Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Rothenberger ALLGAS Mobile Pro Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALLGAS Mobile Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
3.4

Inbetriebnahme

Brenner zünden:
Vergewissern Sie sich mittels Lecksuchspray (z.B. ROTEST, Art.-No. 65000) oder
Seifenlauge, ob alle Komponenten gasdicht verbunden sind. Nach Öffnen des
Brenngasventils muss die Zündung umgehend erfolgen, da es sonst zu einer Ver-
puffung führen kann. Achten Sie auf eine gute Belüftung des Raums!
 Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Ventile vor Arbeitsbeginn geschlossen sind.
 Öffnen Sie das Ventil des Sauerstoff-Druckminderers.
 Öffnen Sie das Ventil des MAPP-Druckminderers.
 Öffnen Sie vorsichtig das Sauerstoffventil (blau) am Brenner. Achten Sie auf einen möglichst
geringen Sauerstofffluss, da sich die Flamme bei starkem Luftstrom nicht korrekt zünden
lässt.
 Öffnen Sie vorsichtig das Brenngasventil (rot) am Brenner. Achten Sie auf einen möglichst
geringen Brenngasfluss, da sich die Flamme bei starkem Gasstrom nicht korrekt zünden
lässt. Zünden Sie umgehend das austretende Gasgemisch mithilfe des mitgelieferten Si-
cherheitsanzünders.
Flamme einstellen:
Hat die Flamme ein gelbliches Erscheinungsbild, geben Sie vorsichtig Sauerstoff hinzu bis der
Flammenkern hellblau leuchtet und sich deutlich von der blauen Sekundärflamme abgrenzt.
Sollte die Flamme nach dem Zünden direkt ausgehen, so ist entweder das Brenngasventil (rot)
oder das Sauerstoffventil (blau) am Handgriff zu weit geöffnet.
Regulieren Sie die Durchflussmenge über die Ventile am Handgriff.
Flamme löschen:
Schließen Sie immer zuerst das Brenngasventil (rot), dann das Sauerstoffventil (blau) am Hand-
griff.
Nach beendeter Lötarbeit: Schließen Sie die Ventile am Brenner und an beiden Druckminde-
rern. Um die restliche Gasmenge im Schlauch entweichen zu lassen, öffnen Sie die Ventile am
Brenner erneut. Damit entlasten Sie die Schläuche. Nun die Ventile am Brenner wieder schlie-
ßen.
Demontieren Sie die Kartuschen-Druckminderer. Die Sicherheitseinrichtungen, Schläuche und
der Brenner können verbunden bleiben.
Kartuschenwechsel:
Kartuschenwechsel nur an einem gut belüfteten Ort, vorzugsweise im Freien vor-
nehmen. Vergewissern Sie sich mittels Lecksuchspray (z.B. ROTEST, Art.-No.
65000) oder Seifenlauge, ob alle Komponenten gasdicht verbunden sind!
 Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Ventile vor Arbeitsbeginn geschlossen sind.
 Halten Sie den Druckminderer fest und schrauben Sie die Kartusche aus dem Druckminde-
rer heraus. Sauerstoffkartusche: Linksgewinde. MAPP-Kartusche: Rechtsgewinde.
 Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung des Druckminderers vorhanden und intakt ist und
die Anschlüsse frei von Öl und Fett sind.
 Halten Sie den Druckminderer fest und schrauben Sie die Kartusche in den Druckminderer
hinein.
6
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis