Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorschutzschalter; Manometer; Wasserabscheider; Ausschalten - Rothenberger RODIA-VAC Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RODIA-VAC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bei Bedarf oder zur eventuellen Anpassung an die örtlichen Bestimmungen den Stecker
durch Fachpersonal ersetzen lassen!
Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter auf „0" (OFF) Position steht, bevor der
elektrische Anschluss vorgenommen wird. Zum Anhalten der Vakuumpumpe niemals
den Stecker aus der Steckdose ziehen, sondern dazu immer den Hauptschalter
betätigen!
3.2

Motorschutzschalter

Im Motor ist ein Motorschutzschalter eingebaut. Falls dieser aus irgendeinem Grund (Überlas-
tung, Unterspannung, Überhitzung durch Betriebsstörungen verursacht) auslöst und die Strom-
zufuhr abschaltet, kann er durch Eindrücken des Auslöseknopfes wieder eingeschaltet werden
(vorher etwa 5 Minuten abwarten).
Rastet der Knopf nicht sofort wieder ein, muss der Motor erst abkühlen.
Wiederholt sich das Auslösen des Schutzschalters öfters, ist zur Überprüfung ein Fachmann
hinzuzuziehen.
3.3

Manometer

 Während Ihrer Arbeit regelmäßig das Manometer beobachten!
ab -0,8 bar: ausreichender Unterdruck vorhanden
unter -0,8 bar: kein ausreichender Unterdruck vorhanden
Unterbrechen Sie Ihre Arbeit, sobald kein ausreichender Unterdruck vorhanden ist.
System auf Undichtigkeit oder geknickte Schläuche prüfen.
Verursachte Schäden vom Hersteller oder Kundendienst reparieren lassen (siehe 6.).
3.4

Wasserabscheider

 Füllstand im Wasserabscheider regelmäßig überprüfen!
Eingebautes Sicherheitsventil schützt die Pumpe bei vollem Behälter vor Wasserschlag und
lässt das Vakuum abfallen.
Zum Entleeren des Wasserabscheiders siehe 5.
3.5

Ausschalten

Hauptschalter ausschalten (OFF).
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
4

Befestigung durch Vakuumset mit Vakuumpumpe

 Moosgummiring in eingearbeitete Nut in Bodenplatte des Bohrständers einlegen.
 Vakuumset (Art.-Nr. FF35710 = 170 PRO-C/ 131 DWS; Art.-Nr. FF35740 = 270 PRO-C/ 202
DWS) mittels Schnellkupplung an Vakuumpumpe anschließen.
 Vakuumpumpe an Stromnetz anschließen und einschalten.
 Bodenplatte positionieren und Vakuum - Stutzen mit 3-Wege-Kugelhahn in das Langloch
der Bodenplatte einsetzen.
 Handknebel des Kugelhahnes fest andrücken und umlegen, Bodenplatte dabei gleichzeitig
an den Untergrund drücken.
Für eine Versetzung des Bohrständers auf dem Untergrund betätigen Sie den Entlüftungsknopf
in der Fußplatte.
Max. Bohrbereich mit Vakuumtechnik: horizontal Ø 150 mm, vertikal Ø 250 mm.
Die Vakuumtechnik ist nur auf glatten Untergrund anzuwenden, da nur hier ein ausrei-
chendes Vakuum hergestellt werden kann. Niemals auf Putz ansaugen! Der Bohr-
ständer könnte sich von der Wand lösen!
Bei Stromausfall sorgt der Sicherheitskessel der Vakuumpumpe RODIA-VAC dafür, dass die
Maschine noch ca. 1 - 2 Minuten auf dem Untergrund festgesaugt bleibt. Diese Zeitspanne ist
jedoch stark abhängig von der Dichtigkeit des Systems und der Beschaffenheit des Untergrun-
des.
6
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ff35200Ff35204

Inhaltsverzeichnis