Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Funktion Des Gerätes; Inbetriebnahme - Rothenberger RODIA-VAC Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RODIA-VAC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Vakuumpumpe niemals in explosionsgefährdeten Umgebungen (z.B. in unmittelbarer
Nähe von Gastanks) oder in der Nähe offener Flammen sowie nie in feuchten oder staubi-
gen Umgebungen verwenden.
Sorgen Sie dafür, dass niemand die Vakuumpumpe betätigen kann, ohne zu vor angemes-
sene Anweisungen erhalten zu haben.
Schlagen Sie nicht mit spitzen oder metallischen Gegenständen gegen die Lüfterräder. Die-
se können während des Betriebs zu Bruch gehen.
Betreiben Sie die Vakuumpumpe nicht ohne Luftfilter.
Nehmen Sie niemals Handhabungen an den Sicherheits- und Reguliervorrichtungen vor.
Schließen Sie niemals ein Ablassventil an, das einen kleineren Durchmesser als die Vaku-
umpumpe hat.
2

Technische Daten

RODIA-VAC Art.Nr:
Vakuum ............................................. 85 % ..................................... 85 %
Ansaugvolumen ................................. 200 l/min ............................... 200 l/min
Motordrehzahl .................................... 2850 1/min ............................ 3520 1/min
Motorleistung ..................................... 1,1 kW .................................. 1,1 kW
Spannung .......................................... 230V/ 50 Hz .......................... 110 V/ 60 Hz
Druckbehälterinhalt ............................ 10 l ....................................... 10 l
Vakuumpumpe .................................. ölfrei ..................................... ölfrei
Gewicht ............................................ ca. 20 kg ............................... ca. 20 kg
Schutzklasse .................................... I ............................................. I
Schutzart .......................................... IP 22 ..................................... IP 22
Schalldruckpegel (L
Schallleistungspegel (L
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Die angegebenen Werte wurden entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen.
3
Funktion des Gerätes
3.1

Inbetriebnahme

Der Aufstellungsort soll frei von Staub- und Farbnebel, gut temperiert und belüftet sein.
Nicht in Nähe einer Heizung oder in der direkten Sonnenstrahlung platzieren. Zur
Gewährleistung einer einwandfreien Belüftung mindestens 50 cm von jedem möglichen
Hindernis entfernt aufstellen. Trockenen und waagerechten Untergrund wählen und
gegen Verrutschen sichern!
Vor Inbetriebnahme der Anlage sind folgende Punkte zu beachten!
Die Oberfläche darf für eine Unterdruck-Anbringung nicht porös, muss eben und rissfrei
sein. Diese Art der Anbringung darf nicht verwendet werden, wenn dies nicht der Fall ist.
Angaben zur Stromart, Frequenz und Spannung auf dem Typenschild des Motors mit dem
Netz vergleichen.
Sollte der Motor nicht 5 Sekunden nach dem Einschalten angelaufen sein, so ist sofort der
Netzstecker zu ziehen und Motor sowie Kompressor eingehend zu untersuchen. Die Vaku-
umpumpe könnte in einem solchen Fall blockiert sein.
Häufige Ausfallursache ist ebenfalls ein zu gering gewählter Kabelquerschnitt der sich auf
großen Distanzen immer nachteilig auf die Leistung der Vakuumpumpe auswirkt. Der Ka-
belquerschnitt sollte 1,5mm² nicht unterschreiten. Kabel und Schlauch dürfen nicht geknickt
oder gequetscht werden.
Den Wasserstand im Wasserabscheider prüfen und gegebenenfalls entleeren.
Die Anschlussdose muss dem Netzstecker der Vakuumpumpe entsprechen.
FF35200
) ...................... 77 dB (A) | K
pA
) ................ 88 dB (A) | K
WA
DEUTSCH
FF35204
3 dB (A) ........ 77 dB (A) | K
pA
3 dB (A) ........ 88 dB (A) | K
WA
3 dB (A)
pA
3 dB (A)
WA
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ff35200Ff35204

Inhaltsverzeichnis