Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauteile Der Maschine; Zusammenbau Der Maschine; Befestigung Von Schleif/Trennscheibe; Einschalten Und Ausschalten - Rupes GM62N Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Winkelschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
SPEZIFISCHE SICHERHEITSVORGÄNGE FÜR DIE VORGÄNGE DES SCHLEIFENS UND
ABRASIVSCHNEIDENS
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Werkzeug empfohlenen Schleifscheibentypen und die
spezifisch für die gewählte Schleifscheibe ausgelegte Schutzvorrichtung. Schleifscheiben, für die
das Werkzeug nicht ausgelegt wurde, können nicht angemessen geschützt werden und sind daher
nicht sicher.
Die Schutzvorrichtung muss fest an dem Werkzeug angebracht und in die Position der
höchsten Sicherheit gebracht werden, damit der Benutzer so wenig wie möglich mit der
Schleifscheibe in Berührung kommen kann. Die Schutzvorrichtung sorgt für den Schutz des
Bedieners vor Bruchstücken der Schleifscheibe und dem versehentlichen Kontakt mit derselben.
Die Schleifscheiben dürfen nur für die empfohlenen Einsätze verwendet werden. Zum Beispiel:
nicht zum Schneiden mit der Seite der Schleifscheibe schleifen. Die zum Schneiden ausgelegten
Schleifscheiben dienen dem peripheren Schleifen und die Einwirkung seitlicher Kräfte kann diese
brechen lassen.
Stets unbeschädigte Schleifscheibenflansche verwenden, die die korrekte Größe und Form für
die gewählte Schleifscheibe aufweisen. Geeignete Schleifscheibenflansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Möglichkeit des Brechens derselben.
Die Flansche für Schneidscheiben können von denen für Schleifscheiben abweichen. Keine mit
größeren Werkzeugen verwendeten Schleifscheiben verwenden. Die für ein größeres Werkzeug
bestimmte Schleifscheibe eignet sich wegen der höheren Drehzahlen eines kleineren Werkzeugs
nicht: die Schleifscheibe kann explodieren.
Die Schneidscheibe nicht "blockieren lassen" noch übermäßigen Druck ausüben. Nicht
versuchen, den Schnitt übermäßig tief auszuführen. Ein starker Druck auf der Schleifscheibe
erhöht die Last und die Wahrscheinlichkeit von Verziehungen oder Biegungen der Schleifscheibe im
Schnitt und die Möglichkeit von Rückschlägen oder des Brechens der Schleifscheibe.
Halten Sie sich nicht auf einer Linie mit der drehenden Schleifscheibe oder hinter dieser auf.
Wenn die Schleifscheibe sich während des Betriebs von Ihrem Körper entfernt, kann der eventuelle
Rückschlag die drehende Schleifscheibe zusammen mit dem Werkzeug direkt in Ihre Richtung
drücken.
Wird die Schleifscheibe gebogen oder der Schnitt wird aus einem beliebigen Grund
unterbrochen, das Werkzeug von der Stromversorgung trennen und ohne es zu bewegen
festhalten, bis dieses sich nicht mehr bewegt. Nie versuchen, die Schneidscheibe zu entfernen,
während diese sich bewegt, da dies zu Rückschlägen führen kann. Damit keine Biegungen der
Schleifscheibe mehr entstehen, müssen die Ursachen dafür gefunden und die entsprechenden
Korrekturmaßnahmen ergriffen werden.
Den Schneidvorgang im bearbeiteten Teil nicht wieder aufnehmen. Die Schleifscheibe ihre volle
Drehzahl erreichen lassen und dann vorsichtig den Schnitt wieder aufnehmen. Die
Schleifscheibe kann blockieren, sich nach oben bewegen oder einen Rückschlag erfahren, wenn das
Werkzeug im bearbeiteten Teil wieder gestartet wird.
Sehen Sie eine Abstützung für Platten oder jegliche anderen großen bearbeiteten Teile vor, um
das Risiko des Verklemmens und Rückschlags der Schleifscheibe auf ein Minimum zu
reduzieren. Große bearbeitete Teile neigen dazu, sich unter ihrem Eigengewicht zu biegen. Die
Abstützungen müssen auf beiden Seiten der Schleifscheibe in der Nähe der Schnittlinie und des
Rands des bearbeiteten Teils unter diesem positioniert werden.
Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn sie einen "Taschenschnitt" in bestehenden Wänden
oder in anderen nicht einsehbaren Bereichen ausführen. Die hervorstehende Schleifscheibe kann
Gas- oder Wasserrohre, Elektrokabel oder Gegenstände erfassen, so dass Rückschläge möglich
sind.

BAUTEILE DER MASCHINE

1 - Schild mit Geräte-Kenndaten
2 - Hebel des Schalters
3 - Sperre des Schalters
4 - Spindel-Arretierknopf (nur GM62N)
5 - Spindel
6 - Seitenhandgriff
7 - Drehbarer Schutz
8 - Collare di fissaggio della protezione
9 - Abstandhalter
10 - Befestigungsring
11 - Motor-Lüftungsschlitze
12 - Service-Schlüssel
INBETRIEBNAHME
Vor einer Inbetriebnahme des Gerätes sollten Sie sicherstellen:
- daß die Verpackung unversehrt ist und keine Beschädigungen durch Transport bzw. Lagerung
aufweist;
- daß das Gerät vollständig ist, also Anzahl und Art der Gerätekomponenten mit den Angaben in die-
ser Gebrauchsanleitung überein stimmen;
- daß Stromnetz und Steckdosen für die in der Tabelle bzw. auf dem Geräteschild (vgl. Abbildung u.
Beschreibung des Gerateschilds auf Seite 19) genannte Stromlast ausgelegt sind.

ZUSAMMENBAU DER MASCHINE

- Den Seitenhandgriff (6) einschrauben, er kann wahlweise links, der Griff kann wahlweise an die linke
oder rechte Seite des Gerätegehäuses angesetzt werden;
- die Schutzabdeckung mit Hilfe des Kragens am Gerätegehäuse montieren und mit der Schraube
(8) fixieren.
Die Schutzhaube muß so montiert sein, daß sie den Bereich am Handgriff schützt.

BEFESTIGUNG VON SCHLEIF/TRENNSCHEIBE

1. Den Abstandhalter (9) einführen
2. die Trennscheibe aufsetzen;
3. die Spannmutter (10) aufschrauben und festziehen mit dem Inbusschlüssel, dazu die Spindel mit
dem 17 mm - Schlüssel kontern oder mit der Spindel-Arretierknopf (nur GM62N).
VOR DER INBETRIEBNAHME
Stellen Sie folgende Punkte sicher:
- das Stromntez entspricht den Gerätekenndaten;
- Anschlußkabel und-Stecker sind in ordnungsgemäßem Zustand;
- der EIN/AUS- Schalter funktioniert einwandfrei. Zur Überprüfung die in Kapitel "Inbetriebnahme" be-
schriebenen Schaltstellungen - allerdings bei gezogenem Netztstecker - ausprobieren;
- der Spindel-Arretierknopf (GM62N) (4) ist entriegelt (die Schleifscheibe manuell mindestens um eine
Umdrehung drehen);
- Sämtliche Gerätekomponenten sind ordnungsgemäß montiert und zeigen keine. Anzeichen von
Beschädigung;
- die Lüftungsschlitze sind nicht verstopft.

EINSCHALTEN UND AUSSCHALTEN

- Einschalten: Die Sperre des Schalters (3) nach vorn in Richtung des Maschinenkörpers stellen. Glei-
chzeitig den Hebel des Schalters (2) nach oben stellen (Abb. 4), so bleibt der Schalter auf der Funk-
tion blockiert.
- Ausschalten: den Hebel des Schalters (2) nach oben stellen, so dass die Sperre des Schalters (3)
gelöst wird.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gm81nGl41nGl51n

Inhaltsverzeichnis