Index BEDIENELEMENTE......................4 Tastatur auf der Vorderseite ..................... 4 Bedienelemente auf der Oberseite ................... 4 Anzeige / Display ......................4 EINFÜHRUNG........................5 Rechtlicher Hinweis......................6 Antenne: Der richtige Dreh!....................7 Gürtelclip........................... 7 Stromversorgung ......................7 Batterien einlegen ......................8 Stromversorgung über ein externes Netzteil ..............8 Stromversorgung mit aufladbaren Batterien (Akkus) ............
Seite 3
Platz für persönliche Notizen ..................27 KURZANLEITUNGEN / SHORT FORM USER INSTRUCTIONS ..... 29 Albrecht AE 67 H Handscanner ................... 29 Short-Form User Manual Albrecht AE 67 H ..............30 Notice d’utilisation Albrecht AE 67 H................31 Instrucciones breves Albrecht AE 67 H................. 32...
Bedienelemente Tastatur auf der Vorderseite Bedienelemente auf der Oberseite 1 Antennenbuchse, BNC 2 Kopfhörerbuchse 3 Regler für die Rauschsperre/Squelch 4 Ein/Aus-Schalter und Lautstärkeregler Anzeige / Display a Markierung für den Vorzugskanal a Anzeige der Speicherplatznummer b Frequenzanzeige c Tastenfeld gesperrt d Batterien/Akkus schwach e, f Nummer der aktiven Frequenzsuchlaufbereiche...
• Fünf Bereiche für den Frequenz-Suchlauf Ihr AE 67 H hat bereits ab Werk die 5 wichtigsten Funkfrequenzbereiche vorprogrammiert. Diese Bereiche kann Ihr AE 67 H auf Knopfdruck hin auf aktive Sender durchsuchen. Das erleichtert die Stationssuche besonders für Anfänger ganz erheblich. Sie können auch später diese fünf Frequenzbereiche nach Ihren eigenen Wünschen jederzeit ändern.
• Zehn Ausblendspeicher im Frequenz-Suchlauf Für den Suchlauf lassen sich bis zu zehn Frequenzen elektronisch markierten, so dass sie übersprungen werden. Das macht den Suchlauf z.B. bei Pfeifstellen oder Dauerträgern für die Suche nach interessanten Kanälen noch effizienter. • Start-Verzögerung beim Suchlauf Für den Suchlauf ist eine Verzögerungszeit von zwei Sekunden eingegeben –...
Betriebsfunk nur für dienstliche Belange den daran beteiligten Personenkreisen zugänglich ist. Beispielsweise dürfen Sie zwar Ihr eigenes Schnurlostelefon zu Prüfzwecken abhören, wenn Sie vermuten, dass es möglicherweise defekt ist, nicht aber das Ihres Nachbarn, und genausowenig dürfen Sie den örtlichen Feuerwehrfunk mithören, es sei denn Sie hätten eine ausdrückliche Erlaubnis dazu.
Batterien einlegen Ihr Scanner wird mit vier Mignonzellen betrieben, die in das Batteriefach eingelegt werden: • Sperre des Batteriefachdeckels auf der Unterseite drücken und gleichzeitig Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung drücken (siehe Zeichnung). • Batteriefachdeckel abnehmen. • Vergewissern Sie sich, dass der Schalter im Batteriefach in der richtigen Stellung „Alkaline“...
Das Netzteil wird mit einem Hohlstecker (Durchmesser: 3,8 mm außen, 1,35 mm innen) an die Buchse DC 12 V PWR angeschlossen. Mittenkontakt führt positive Spannung, Außenkontakt negative Spannung! Stromversorgung mit aufladbaren Batterien (Akkus) • Anstelle von Batterien können Sie auch vier NiCd- oder NiMH-Akkus gleicher Größe (AA oder Mignon) in das Batteriefach einlegen.
Bedienung des Scanners In diesem Kapitel wird detailliert und mit praktischen Beispielen und Tipps die Bedienung Ihres Scanners erläutert. Einschalten, Lautstärke und Rauschsperre Drehen Sie den Schalter/Regler VOLUME ein wenig nach rechts. Mit einem hörbaren Klicken schalten Sie damit den Scanner ein. Er startet dann automatisch den Speicherplatz-Suchlauf, wenn die Rauschsperre (siehe unten) geschlossen ist.
Um Strom (besonders im Batteriebetrieb) zu sparen, benutzen Sie die Beleuchtung möglichst nur, wenn nötig. Empfang mit Ihrem Scanner Ihr AE 67 H ist ein Funkempfänger mit manueller Einstellung und automatischen Suchfunktionen. Dabei gibt es zwei grundlegend verschiedene Möglichkeiten, Sender mit dem AE 67 H zu empfangen. Es gibt den •...
Beispiel: Sie wollen das 2 m Amateurband (Band 2) absuchen. Bei eingeschaltetem Scanner stellen Sie zuerst die Rauschsperre ein, so dass sie gerade geschlossen ist. Geben Sie ein: • BAND, mehrmals bis CHAIN 2 erscheint • START Schon ist der Frequenzsuchlauf gestartet und sucht das 2 m Band ab. Sie sehen jetzt, wie die Frequenzen durchlaufen.
Für Fortgeschrittene: Eingeben neuer Suchlaufgrenzen Bei eingeschaltetem Scanner Taste BAND / SLCT drücken – Anzeige CHAIN 1 oben links und Anzeige SEARCH unten rechts. Damit ist das Frequenzband Nr. 1 eingestellt. Hier blinken abwechselnd zunächst bereits (werkseitig) eingestellten Eckfrequenzen. • Geben Sie die (neue) untere Eckfrequenz (ohne Komma) über die Tastatur ein. •...
• Hält der Scanner, so drücken Sie (UP oder DOWN (HOLD)), so dass Anzeige HOLD unten im Display erscheint. • Drücken Sie Taste E, um die angezeigte Frequenz im vorher eingestellten Speicherplatz abzulegen. Die Speicher-Platz-Nummer blinkt dann nicht mehr. Sie können jetzt auch den Frequenzsuchlauf mit der Taste SRCH erneut starten.
Frequenz eingeben. Dieses Verfahren nehmen Sie immer dann vor, wenn Sie die Frequenz, die Sie hören möchten, bereits kennen. • Scanner einschalten. • Taste MANUAL drücken. Der Suchlauf hält auf einem Speicherplatz- Speicherplatznummer links im Display, dazugehörige Frequenz (ab Werk:000.0000) rechts, Anzeige Hold unten. •...
Abstimmraster Das Abstimmraster ist werkseitig auf die in Europa üblichen Kanalsysteme eingestellt: Frequenzbereich Kanalraster 66.000-84.010 MHz 5 kHz 84.015-87.255 MHz 20 kHz 87.260-88.000 MHz 5 kHz 137.000-143.995 MHz 5 kHz 144.000-145.9875 MHz. 12.5 kHz 146.000-174.000 MHz 5 kHz 406.000-512.000 MHz 12.5 kHz Verfahren bei doppelten Eingaben: Wenn Sie eine Frequenz speichern wollen, die bereits in einem der Speicherplätze Ihres...
• Löschen: Taste 0 drücken und danach Taste E drücken. Der Speicherplatz ist gelöscht – Anzeige 000.0000. Tipps zum Eingeben von Speicherplätzen • Für den effizienten Suchlauf ist es wichtig, das Sie Gruppen von Speicherplätzen nach Funkdiensten (z.B. Amateurfunkfrequenzen in den Speicherplätzen 1 bis 10 ablegen) oder Regionen bilden.
Tipp: Der Speicherplatz-Suchlauf kann auch durch die entsprechende Stellung Reglers SQUELCH bis zum rechten Anschlag gestoppt werden, zum Starten wieder so weit nach links drehen, bis das Rauschen verschwindet. Zwei Sekunden danach startet der Suchlauf wieder. Speicherplätze zum Überspringen markieren Will man weniger als alle maximal 80 Kanäle überwachen, so markiert man die Kanäle, die im Suchlauf übersprungen werden sollen.
Einen bestimmten Speicherplatz als Vorzugskanal benennen • Taste MANUAL drücken. • Nummer des gewünschten Speicherplatzes eintippen. • Nochmals MANUAL drücken – die eingespeicherte Frequenz erscheint im Display. • Taste PRI so lange drücken (ca. zwei Sekunden), bis links neben der Speicherplatznummer Anzeige P erscheint.
Wetterkanäle: für den Urlaub in USA Als kleines Extra für Ihren Scanner-Urlaub in den USA weist Ihr AE65H noch sieben amerikanische Wetterkanäle auf, die fest programmiert sind. Diese Kanäle liegen zwischen 162,4 MHz und 162,55 MHz im 25-kHz-Raster. In anderen Teilen der Welt können sie durch andere Stationen belegt sein.
Scanner-Praxis – Tipps und Informationen Dieses Service-Kapitel informiert Sie allgemein über den praktischen Umgang mit Scannern. Die Bezeichnung „Scanner“ kommt aus dem Englischen und bezieht sich auf den Suchlauf („Scanner“) eines solchen Breitband-Empfängers. Was man hören kann Am Ende dieses Kapitels finden Sie eine ausführliche Aufstellung von Frequenzen und Diensten, die auf den Frequenzen senden, die Ihr Scanner empfängt.
Bildträger hören sich wie „Knurren“ an, den Ton aber können Sie oftmals – bei Überreichweiten aus ganz Europa – gut empfangen. Zwischen 476 und 512 MHz empfängt Ihr AE 67 H noch die untersten Fernsehkanäle des Band IV. Weiterhin nutzen die Kabelnetze auch Frequenzen, die Ihr Scanner schalten kann. Ist das Kabelnetz um Ihr Haus herum nicht ganz „dicht“, dann kann man auf den Sonderkanälen...
Seite 23
Küstenfunkstellen wie DP07 auf Arbeitskanälen meist zwischen 160 und 162 MHz abgestrahlt. Weitere Funkdienste… …sind u.a. Flugfunk, Militärfunk und Zugfunk. Sie beleben immer mehr Frequenzen, wandern aber zunehmend auf digitale Übertragungsverfahren ab und sind mit Scannern wie dem AE 67 H nicht zu empfangen.
Gesetzliche Gewährleistung Der Verkäufer dieses Geräts gewährt Ihnen innerhalb der EU eine gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren nach Kaufdatum des Geräts. Diese Gewährleistung (im Sprachgebrauch auch oft Garantie genannt) umfasst alle Fehler, die durch defekte Bauteile oder fehlerhafte Funktionen innerhalb der Gewährleistungsfrist auftreten sollten, nicht jedoch Fehler, die auf normaler Abnutzung beruhen, wie z.B.
CE Konformitätserklärung/ Declaration of Conformity Hiermit wird erklärt, daß unser Produkt / herewith we declare that our product Empfangsgerät für Funkdienste (Scanner) AE 67 H den folgenden europäischen Normen entspricht: / is in conformity to following European Standards EU-Richtlinien / EU directives 73/23/EEC (LVD); 89/336 EEC (EMC) and 99/5/EEC (R&TTE)
Platz für persönliche Notizen Meine fünf Frequenzbänder Notieren Sie hier die untere und obere Eckfrequenz für Ihren eigenen Frequenz-Suchlauf (falls geändert): Band Untere Bandgrenze (MHz) Obere Bandgrenze (MHz) Funkdienst Meine wichtigsten Frequenzen Kanal Frequenz Anwendung...