INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE HINWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
FEHLERSUCHE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RŸckseite
GARANTIEBESTIMMUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RŸckseite
Anmerkung: Eine DETAILSZEICHNUNG und eine ERSATZTEILELISTE liegen dieser Bedienungsanleitung in der
Mitte bei. Verwahren Sie die DETAILSZEICHNUNG und die ERSATZTEILELISTE fŸr spŠteren Gebrauch.
WICHTIGE HINWEISE
ACHTUNG:
Um Risiken wie elektrische SchlŠge, Feuer, Verbrennungen oder Verletzun-gen
weitgehend auszuschlie§en, lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme dieses GerŠtes unbedingt die nachfol-
genden Hinweise.
1. Der EigentŸmer dieses GerŠtes ist dafŸr ver-
antwortlich, da§ alle BenŸtzer des Fitne§-
LaufgerŠtes hinreichend Ÿber alle Vorsichts-
ma§nahmen informiert sind.
2. Benutzen Sie das Laufband nur so, wie es in
der Anleitung beschrieben ist.
3. Stellen Sie das GerŠt nur auf eine ebene
FlŠche. Achten Sie darauf, da§ hinter dem
LaufgerŠt ein Freiraum von mindestens
2 Metern eingehalten wird. Blockieren Sie mit
dem LaufgerŠt keinesfalls irgendwelche
LuftschŠchte. Geben Sie zum Schutz Ihres
Bodens oder Teppichs eine Abdeckung unter
das GerŠt.
4. Behalten Sie das LaufgerŠt immer im Haus,
fern von Feuchtigkeit und Staub. Verwahren
Sie das LaufgerŠt niemals in der Garage, am
Balkon oder in der NŠhe von Wasser.
5. Vermeiden Sie die Inbetriebnahme an Orten,
wo Aerosol-Produkte oder Sauerstoff einge-
setzt werden.
6. Kleine Kinder und Haustiere sollten immer un-
bedingt vom GerŠt ferngehalten werden.
7. Das LaufgerŠt sollte nur von Personen mit
weniger als 230 Pfund (115 kg) benutzt wer-
den.
8. Erlauben Sie niemals mehr als einer Person
die Benutzung des LaufgerŠtes.
2
9. Trainieren Sie nur in (nicht zu weiter) Sport-
kleidung, die sich nicht im GerŠt verfangen
kann und trainieren Sie ausschlie§lich in
Sportschuhen. StŸtzende Sportkleidung ist
fŸr Damen und Herren empfehlenswert.
Betreten Sie das Laufband niemals barfu§,
auch nicht mit StrŸmpfen oder mit Sandalen.
10. Wenn Sie das GerŠt an das Stromnetz an-
stecken (siehe ANSCHLU§ auf Seite 7),
stecken Sie das Netzkabel, falls notwendig, in
ein VerlŠngerungskabel und stecken Sie jenes
in eine vorschriftsmЧig geerdete Steckdose.
Schlie§en Sie keine weiteren elektrischen
GerŠte an diesen Stromkreis an.
11. Verwenden Sie nur ein VerlŠngerungskabel
von weniger als 1,5 m LŠnge.
12. Halten Sie das Kabel und die Steckdose von
hei§en OberflŠchen fern.
13. Benutzen Sie das Laufband nie, wenn der
Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie,
wenn das Kabel oder der Stecker beschŠdigt
ist oder wenn das GerŠt einmal nicht ein-
wandfrei funktionieren sollte. (Siehe BEVOR
SIE ANFANGEN auf Seite 4, falls das
Laufband nicht richtig funktioniert).
14. Stellen Sie sich bevor Sie das GerŠt einschal-
ten nie direkt auf das Laufband, sondern
zunŠchst auf die seitlichen Fu§schienen.
Halten Sie sich wŠhrend des Trainings immer
an den Haltegriffen fest.
WŠhrend der ersten Minuten jeden Trainings verbrennt
der Kšrper leicht angreifbare Kohlenhydratkalorien. Erst
nach diesen anfŠnglichen Minuten greift der Kšrper auf
angestaute Fettkalorien zum Energieverbrauch Ÿber.
Sollte Ihr Ziel Fettverbrennung sein, dann schieben Sie
die Geschwin-digkeitskontrolle am Computer auf FAT
BURN, um die richtige IntensitŠt beizubehalten. (Siehe
Seite 8 und 9).
Aerobes Training
Sollte Ihr Ziel eine Verbesserung Ihres Herz-Kreislaufsy-
stems sein, dann mŸssen Sie aerobes Training betrei-
ben. Aerobes Training ist jede AktivitŠt, die Ÿber lŠnge-
ren Zeitraum hinweg gro§e Mengen von Sauerstoff an-
fordert. Dabei wird das Herz aufgefordert, Blut in die
Muskeln zu pumpen und die Lunge, das Blut mit
Sauerstoff zu versorgen. Die angemessene IntensitŠt
fŸr aerobes Training wird mit Hilfe des Pulses gefunden.
WŠhrend des Trainings sollte Ihr Puls zwischen 70%
und 85% der maximalen Pulsfrequenz erreichen. Das
bezeichnet man als Ihre Trainingszone. Sie kšnnen Ihre
Trainingszone in der Tabelle auf dieser Seite ersehen.
Trainingszonen werden per Alter und kšrperlicher
Kondition angegeben. WŠhrend der ersten paar Monate
Ihres Fitne§trainings sollten Sie Ihren Puls am unteren
Ende Ihrer Trainings-zone halten. Nach ein paar
Monaten regelmЧigen Trainings kšnnen Sie Ihren Puls
langsam erhšhen bis er beim Training in der Mitte Ihrer
Trainingszone liegt. Sie kšnnen Ihren Puls mittels des
Pulssensor messen. Trainieren Sie etwa 4 Minuten lang
und messen Sie Ihren Puls dann sofort. Sollte Ihr Puls
zu hoch oder zu niedrig sein, variieren Sie Ihre
TrainingsintensitŠt dementsprechend. Es kann auch von
TRAININGSZONE (
HERZSCHLAG/MIN)
Alter
AnfŠnger
Fortgeschrittene
20
138Ð167
133Ð162
25
136Ð166
132Ð160
30
135Ð164
130Ð158
35
134Ð162
129Ð156
40
132Ð161
127Ð155
45
131Ð159
125Ð153
50
129Ð156
124Ð150
55
127Ð155
122Ð149
60
126Ð153
121Ð147
65
125Ð151
119Ð145
70
123Ð150
118Ð144
75
122Ð147
117Ð142
115Ð140
80
120Ð146
85
118Ð144
114Ð139
Vorteil sein, die Geschwindig-keitskontrolle am
Computer auf AEROBIC zu stellen, um die angemes-
sene IntensitŠt beizubehalten. (Siehe Seite 8 und 9).
Leistungstraining
Sollte Ihr Ziel Hochleistungstraining sein, dann stellen
Sie die Geschwindigkeitskontrolle am Computer auf
PERFORMANCE ein, um die richtige IntensitŠt beizube-
halten. (Siehe Seite 8 und 9).
TRAININGSRICHTLINIEN
Jedes Training sollte aus 3 einfachen Teilen bestehen:
(1) AufwŠrmen, (2) Training in der Trainingszone und
(3) AbkŸhlen.
AufwŠrmen
AufwŠrmen bereitet den Kšrper auf das Training vor,
indem die Zirkulation erhšht wird, mehr Sauerstoff in die
Muskeln transportiert und die Kšrpertemperatur erhšht
wird. Beginnen Sie jedes Training mit 5 bis 10 Minuten
Dehnen und leichten †bungen, um aufzuwŠrmen.
Training in der Trainingszone
Nach dem AufwŠrmen sollten Sie die IntensitŠt Ihres
Trainings erhšhen bis sich Ihr Puls in der Trainingszone
befindet. Verbleiben Sie dort fŸr 20 bis 60 Minuten.
(WŠhrend der ersten Wochen sollten Sie 20 Minuten
nicht Ÿberschreiten). Atmen Sie wŠhrend des Trainings
regelmЧig und tief. Halten Sie niemals den Atem an.
AbkŸhlen
Beenden Sie jedes Training zur AbkŸhlung mit 5 bis 10
Minuten Dehnen. Das hilft der FlexibilitŠt Ihrer Muskeln
und verhindert Probleme, die sonst durch das Training
entstehen kšnnten.
TrainingshŠufigkeit
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern, soll-
ten Sie dreimal wšchentlich trainieren. Dazwischen soll-
ten Sie jeweils einen Tag Rast einlegen. Nach ein paar
Monaten kšnnen Sie nach Wunsch bis zu 5 Mal pro
Woche trainieren.
Der SchlŸssel zum Erfolg ist, Fitne§training zum
regelmЧigen und angenehmen Teil Ihres tŠglichen
Lebens zu machen.
15