Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - LORCH Teg 4.0 Bedienungshandbuch

Elektrodenschleifgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1

Inbetriebnahme

 Vergleichen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
 Der Anschluss ist nur an Steckdosen mit Schutzkontakt zulässig. Die Funkenstörung
entspricht der Europanorm nach EN 55014.
 Vergewissern Sie sich, das der Schalter beim einstecken in die Steckdose
ausgeschaltet ist.
 Das Gerät an die Stromversorgung anschließen. Die Drehzahl nach Tabelle
(Richtwerte: Seite 13) einstellen.
 Die Wolframelektrode in den Elektrodenhalter (5) einführen und ca. 35 mm
herausstehen lassen.
 Den Elektrodenhalter in die Tiefenlehre (12) einführen, bis die Spannzange (16.1 –
16.6) mit der Schleifkopfspannschraube (15) verbunden ist. Durch Rechtsdrehen des
Elektrodenhalters (5) wird die Wolframelektrode fest gespannt.
 Den Elektrodenhalter (5) in den Zuführungskanal (6) einführen, bis die
Wolframelektrode über der Schleifscheibe (3) ist. Die Kontrolle erfolgt durch das
Sichtglas (29).
 Das Gerät einschalten (siehe Bild Seite 6 Schalter 1.1).
Ein zu starker Druck der Elektrode auf die Schleifscheibe (3) sollte vermieden werden,
bevor der Anschlag (14a) am Elektrodenhalter (5) erreicht ist. Vor dem Einschalten
des Gerätes muss sich immer der Elektrodenhalter (5) im Zuführungskanal (6)
befinden.
Bevor der Elektrodenhalter (5) entnommen wird das Gerät ausschalten und auslaufen
lassen. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann Schleifstaub aus dem
Zuführungskanal (6) austreten bzw. sich im Zuführungskanal festsetzen. Beim
nächsten zuführen würde sich der Elektrodenhalter (5) im Zuführungskanal (6) durch
die Schleifstaubablagerung verklemmen.
Geräuschmessung:
Der A - bewertete - äquivalente Dauerschalldruckpegel am Arbeitsplatz ist höher als
70 dB (A). Gemessen nach EN ISO 11201.
Bei Benutzung des Wolframelektroden-Anschleifgerätes ist Gehörschutz zu tragen!
Seite 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis