Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VRF J-IV L
Montage- und Betriebsanleitung
Außeneinheiten
AJY 072LELBH
AJY 090LELBH
AJY 108LELBH
AJY 126LELBH
AJY 144LELBH
AJY 162LELBH
Hier finden Sie die
passende Dokumentation
zu den Inneneinheiten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu VRF J-IV L AJY 072LELBH

  • Seite 1 VRF J-IV L Montage- und Betriebsanleitung Außeneinheiten AJY 072LELBH AJY 090LELBH AJY 108LELBH AJY 126LELBH AJY 144LELBH AJY 162LELBH Hier finden Sie die passende Dokumentation zu den Inneneinheiten.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Allgemeine Informationen Mitgeltende Unterlagen Unterlagen aufbewahren Verwendete Symbole Gültigkeit Typenschild CE-Kennzeichnung Sicherheit Sicherheits- und Warnhinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Allgemeine Sicherheitshinweise Umwelt Erste-Hilfe Wartung Information zu VRF-Systemen EG-Konformitätserklärung Geräteauswahlverfahren Modellreihe Auswahl von Innen- und Außeneinheiten Ermittlung der tatsächlichen Leistung Technische Daten Abmessungen 11.1 AJY 072LELBH, AJY 090LELBH, AJY 108LELBH...
  • Seite 3 Elektro-Anschluss Schalldruck 19.1 AJY 072LELBH 19.2 AJY 090LELBH 19.3 AJY 108LELBH 19.4 AJY 126LELBH 19.5 AJY 144LELBH 19.6 AJY 162LELBH 19.7 Messpunkt für den Schalldruck Leistungstabellen Rohrleitungen 21.1 Hinweis zur Rohrleitungs- und Füllmengenberechnung 21.2 Hinweise Systemaufbau 21.3 Leitfaden zum Arbeitsablauf 21.4 Maximale Leitungslängen 21.5...
  • Seite 4: Einleitung

    Anleitungen, die anderen Komponenten Ihrer 1.6 Typenschild Anlage beiliegen. Diese Anleitungen sind den jeweiligen Komponenten beigefügt. Jedes Fujitsu Klimagerät ist mit einem Typenschild verse- hen, auf welchem die wichtigsten Geräteinformationen 1.3 Unterlagen aufbewahren vermerkt sind. Sämtliche elektrische Daten, die nicht...
  • Seite 5: Sicherheit

    2. Sicherheit 2.1 Sicherheits- und Warnhinweise 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beachten Sie bei der Montage und Bedienung die allge- Fujitsu Klimageräte sind nach dem Stand der Technik meinen Sicherheitshinweise und Warnhinweise, die jeder und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Handlung vorangestellt sind.
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    2.3.4 Transport Eine zu geringe Kältemittelmenge reduziert die Lebens- erwartung aller Bauteile im Kältekreislauf. Um mögliche Tragen Sie das Fujitsu Klimagerät vorsichtig, indem Sie sie Folgeschäden vorzubeugen, beachten Sie Folgendes: an den vorgegebenen Griffen, an der linken und rechten Seite halten. Andernfalls kann das Gerät Schaden nehmen.
  • Seite 7: Umwelt

    Hohe Konzentrationen des Kältemittels können Erstickun- 2.3.11 Betrieb mit einem Notstromaggregat gen verursachen. Erste Symptome können ein Verlust der Die Fujitsu Klimageräte werden bei der Installation an Bewegungsfähigkeit und des Bewusstseins sein. Betroffe- das Stromnetz angeschlossen. Bei einem Ausfall der...
  • Seite 8: Wartung

    3. Wartung Eine Wartung soll in regelmäßigen Abständen, unsere Empfehlung ist mindestens alle 12 Monate, nach EN 378, Teil 2 durchgeführt werden. Je nach Kältemittelfüllmenge des Systems muss nach F-Gase Verordnung EG 842/2006 eine Dichtigkeitsprüfung von ausgebildetem Fachperso- nal, zertifiziert nach Kategorie I des EG303/2008, durchgeführt werden.
  • Seite 9: Information Zu Vrf-Systemen

    4. Information zu VRF-Systemen Herstellervorgaben beachten VRF-Systeme können nicht nur kühlen, sondern bieten sich in vielen Fällen auch an um als monovalente Luft- VRF-Systeme sind sehr spezielle, optimierte Verbundan- Luft-Wärmepumpe zum Heizen eingesetzt zu werden. lagen. Allgemeine Rohrberechnungen, Ölhebebögen usw. Über viele Jahre wurden bereits zahlreiche Projekte dürfen nicht angewendet werden.
  • Seite 10: Eg-Konformitätserklärung

    Produsent [I] erklærte under sitt eget ansvar at sine produkter [II] er i samsvar med kravene i EU-direktivene, Shinjyuku Garden Tower 22F, 8-2, Okubo 3-chome, Shinjyuku-ku, Tokyo, 169-0072 Japan forskrifter og harmoniserte standarder [III]. (*7) FUJITSU GENERAL CENTRAL AIR CONDITIONER (Wuxi) Co., Ltd. Polish [Pl] DEKLARACJA ZGODNOŚCI UE No.10 Lijiang Road, New District Wuxi, Jiangsu, 214028 China...
  • Seite 11: Geräteauswahlverfahren

    6. Geräteauswahlverfahren Auswahl Inneneinheiten Benötigtes Zubehör • Blende zu Euro-Kassetten AUXB 04 bis 24 Auswahl Außeneinheiten • Auswahl der Steuerung • System-Controller • Touch-Controller • Smart-Controller • Gruppen-Fernbedienung • Touch-Fernbedienung • Kabel-Fernbedienung • Smart Design-Fernbedienung • Hotel-Fernbedienung (mit Betriebsartenwahl) • Hotel-Fernbedienung (ohne Betriebsartenwahl) •...
  • Seite 12: Modellreihe

    7. Modellreihe Es stehen sechs Baugrößen zur Verfügung, die für jede Anforderung die richtige Antwort bieten. Sie haben die Wahl: 22,4 kW AJY 072LELBH 28,0 kW AJY 090LELBH 33,5 kW AJY 108LELBH 40,0 kW AJY 126LELBH 45,0 kW AJY 144LELBH 50,4 kW AJY 162LELBH...
  • Seite 13: Auswahl Von Innen-Und Außeneinheiten

    8. Auswahl von Innen-und Außeneinheiten Warnung 1. Bestätigen Sie die Auslegungsdaten der Innen- und Au- ßentemperaturen Hinweis 2. Berechnen Sie die Wärmelast jeden Raumes Nennleistungsdaten beziehen sich auf 27 °C Innen- und 35 °C Außentemperatur im Kühlbetrieb. Siehe Kapitel „Leistungstabellen“ ab Seite 44. 3.
  • Seite 14: Ermittlung Der Tatsächlichen Leistung

    Die benötigten Korrekturwerte entnehmen Sie bitte den = Leistung der Inneneinheit bei Auslegungsbedin- auf der nachfolgenden Seite gezeigten Diagrammen. gung (TCin)d x Korrekturwert der Leitungslänge Das Auslegungsprogramm DesignSimulator für Fujitsu x Korrekturwert des Be- /Abtauens Airstage-Systeme berücksichtigt alle Leitungslängen und Höhenunterschiede und vereinfacht die Auslegung maßgeblich.
  • Seite 15: Korrekturwerte Vereisung Und Abtauen (Heizen)

    Korrekturwerte Leitungslängen Die Diagramme zeigen die Korrekturwerte zur Montage- position (Leitungslänge und Höhenunterschied), Leitungs- länge und Höhenunterschied sind jeweils die Strecken zwischen der Inneneinheit und der Master-Außeneinheit Kühlen Außeneinheit steht höher als Inneneinheit Rohrleitungslänge (m) - 10 - 20 - 30 - 40 Außeneinheit steht tiefer als Inneneinheit...
  • Seite 16 Berechnungsbeispiel Auslegungsbedingungen: Außeneinheit • Temperatur Innen 28°CDB/20°CWB Außen 35°CDB • Leitungslänge: 75 m • Höhenunterschied: 20 m (Außeneinheit oben stehend) Leitungslänge L = 75 m Innen- Innen- Innen- Innen- Innen- einheit 1 einheit 2 einheit 3 einheit 4 einheit 5 Raum 1 Raum 2 Raum 3...
  • Seite 17 Abbildung 1: Berechnungsformel zur Ermittlung der Leistung von Außeneinheiten 1. Mittels der Leistungstabellen der Außeneinheiten finden Sie die Punkte X1/2 und Y1/2. 2. Die Leistungberechnung der Außeneinheiten erfolgt anhand dieser Formel: (X, Y) Y = (Y2 - Y1) / (X2 - X1) x (X - X1) + Y1 Leistungsverhältnis der Inneneinheiten zur Außeneinheit X(% ) Abbildung 2: Leistungstabelle AJY 090LELBH...
  • Seite 18: Technische Daten

    10. Technische Daten Systembezeichnung AJY 072LELBH AJY 090LELBH AJY 108LELBH nenn 22,4 28,0 33,5 Kälteleistung max. 26,6 30,7 36,7 angeschlossene Kälteleistung 50 bis 150 nenn 22,4 28,0 33,5 Heizleistung max. 31,6 35,6 39,5 Spannungsversorgung V / Ph / Hz 400 / 3+N / 50 Kühlen (nenn) 6,30 8,59...
  • Seite 19 Systembezeichnung AJY 126LELBH AJY 144LELBH AJY 162LELBH nenn 40,0 45,0 50,0 Kälteleistung max. 50,1 52,3 58,6 angeschlossene Kälteleistung 50 bis 150 nenn 40,0 45,0 50,0 Heizleistung max. 45,0 50,0 55,0 Spannungsversorgung V / Ph / Hz 400 / 3+N / 50 Kühlen (nenn) 12,12 14,96...
  • Seite 20: Abmessungen

    11. Abmessungen 11.1 AJY 072LELBH, AJY 090LELBH, AJY 108LELBH Unteransicht 1.080 Klemmblock Einspeisung Klemmblock BUS-Leitung Rückansicht Seitenansicht Frontansicht Draufansicht Einheit: mm...
  • Seite 21 3-Wege-Ventil (Flüssigkeit) 3-Wege-Ventil (Gas) Ø 34,5 Ø 50 Kabeldurchführung Kabeldurchführung Ø 34,5 Kabeldurchführung Ø 50 Kabeldurchführung Rohrdurchführung Ø 22,2 Kabeldurchführung 43,1 Ø 22,2 Kabeldurchführung (Gas) 82,5 (Flüssigkeit) Rohrdurchführung 20,8 Detail A Detail B 12,7 Detail C Einheit: mm...
  • Seite 22: Ajy 126Lelbh, Ajy 144Lelbh, Ajy 216Lelbh

    11.2 AJY 126LELBH, AJY 144LELBH, AJY 216LELBH Unteransicht 1.080 Klemmblock Einspeisung Klemmblock BUS-Leitung Rückansicht Seitenansicht Frontansicht Draufansicht Einheit: mm...
  • Seite 23: Montagehinweise

    12. Montagehinweis 3-Wege-Ventil (Flüssigkeit) 3-Wege-Ventil (Gas) Ø 34,5 Ø 50 Kabeldurchführung Kabeldurchführung Ø 34,5 Ø 50 Kabeldurchführung Kabeldurchführung Rohrdurchführung Ø 22,2 Kabeldurchführung Ø 22,2 Kabeldurchführung 43,1 (Gas) 20,7 82,5 (Flüssigkeit) Rohrdurchführung 20,8 Detail A Detail B 12,7 Detail C 12.1 Maßzeichnung für Befestigungsbohrung Einheit: mm...
  • Seite 24: Schwerpunkt Der Außeneinheit

    13. Schwerpunkt der Außeneinheit 13.1 AJY 072LELBH 13.2 AJY 090LELBH, AJY 108LELBH : Schwerpunkt Einheit: mm...
  • Seite 25: Ajy 126Lelbh, Ajy 144Lelbh

    13.3 AJY 126LELBH, AJY 144LELBH 13.4 AJY 162LELBH : Schwerpunkt Einheit: mm...
  • Seite 26: Transport Und Einbringung

    14. Transport und Einbringung 14.1 Hebemethoden 14.2 Beförderung mit dem Gabelstapler • Tragen Sie das Gerät vorsichtig, wie es in Abbildung 2 Bei Nutzung eines Gabelstaplers zum Anheben der Ein- gezeigt wird. Die Griffe, die in Abbildung 1 gezeigt heit werden die Öffnungen entsprechend der nebenste- werden, müssen links und rechts festgehalten werden.
  • Seite 27: Aufstellungshinweise

    15. Aufstellungshinweise Achtung Bei der Installation der Außeneinheiten sind folgende • Falls sich vor der Außeneinheit eine Wand befindet, ist Punkte zu beachten: ein Mindestabstand für Wartungszwecke vorzusehen. • Um Ausfälle durch Luftkurzschluss, Leistungsmangel • Falls sich links der Außeneinheit eine Wand befindet, und Hochdruckstörungen zu vermeiden, verfahren Sie ist ein Mindestabstand für Wartungszwecke vorzuse- wie in der Zeichnung um für ausreichenden Platz zu...
  • Seite 28: Mehrfachaufstellung

    500 oder mehr 500 oder mehr 3.000 oder mehr 1.500 oder mehr 1.000 600 oder mehr 3.000 oder mehr 1.500 oder mehr 1.500 oder mehr 500 oder mehr 1.000 600 oder mehr 1.500 oder mehr 3.000 oder mehr 1.500 oder mehr 1.000 600 oder mehr 1.500 oder mehr...
  • Seite 29: Luftführung

    15.4 Luftführung Wenn hinten und seitlich Hindernisse vorhanden sind die auch seitlich über die Abmessungen der Außeneinheit hinaus gehen, installieren Sie eine Luftführung wie in der Abbildung unten dargestellt. Die Installation der Einheit ohne Luftführung kann zu einer Verschlechterung der Leistung führen, verursacht durch Luftkurzschluss, Hochdruck-Betriebsstopp oder eine andere Fehlfunktion.
  • Seite 30: Aufstellung Speziell Bei Heizbetrieb

    15.4.2 AJY 126LELBH, AJY 144LELBH, AJY 162LELBH 74,5 Deckel Frontblech Gefahr Gefahr Warnung Serviceö nung 603,5 33,5 Hinweis Warnung • X1: Entfernen Sie die Schraube, mit der die obere Plat- te (Deckel) befestigt ist, und verwenden Sie sie wieder zur Befestigung der Luftleitung. •...
  • Seite 31: Kältekreislauf

    16. Kältekreislauf 16.1 AJY 072LELBH, AJY 090LELBH, AJY 108LELBH Außeneinheit FAN1 FAN2 EEV2 SCHEX EEV1 HPSW TH10 Inneneinheit 1 TH21 FAN21 TH23 TH22 Flüssigkeitsleitung HEX21 EEV21 Sauggasleitung TH21 Inneneinheit 2 FAN21 TH23 TH22 HEX21 EEV21 : Rückschlagventil : Kapillarrohr : Filter : 3-Wege-Ventil : Serviceanschluss Druckausgleichsventil...
  • Seite 32: Ajy 126Lelbh, Ajy 144Lelbh

    16.2 AJY 126LELBH, AJY 144LELBH FAN1 FAN2 Außeneinheit EEV2 SCHEX EEV1 HPSW TH10 Inneneinheit 1 TH21 FAN21 EEV21 Flüssigkeitsleitung TH23 HEX21 TH22 Sauggasleitung FAN21 Inneneinheit 2 TH21 EEV21 TH23 HEX21 TH22 : Rückschlagventil : Kapillarrohr : Filter : 3-Wege-Ventil : Serviceanschluss Druckausgleichsventil...
  • Seite 33: Ajy 162Lelbh

    16.3 AJY 162LELBH Außeneinheit FAN1 FAN2 EEV2 SCHEX EEV1 HPSW TH10 Inneneinheit 1 FAN21 TH21 EEV21 Flüssigkeitsleitung TH23 HEX21 TH22 Sauggasleitung Inneneinheit 2 FAN21 TH21 EEV21 TH23 HEX21 TH22 : Rückschlagventil : Kapillarrohr : Filter : 3-Wege-Ventil : Serviceanschluss Druckausgleichsventil...
  • Seite 34: Symbolbeschreibung

    Symbolbeschreibung Außeneinheiten Beschreibung CMP INV Verdichter (Invertertechnik) Wärmetauscher (Verflüssiger) FAN 1 Verflüssigerlüfter 1 FAN 2 Verflüssigerlüfter 2 Flüssigkeitsabscheider Ölabscheider SCHEX Unterkühler Hochdruck-Sensor Niederdruck-Sensor HPSW 1 Hochdruck-Schalter 1 4-Wege-Ventil EEV 1 Elektronisches Expansionsventil 1 EEV 2 Elektronisches Expansionsventil 2 Magnetventil 1 Magnetventil 3 TH 1 Heißgastemperaturfühler Verdichter...
  • Seite 35: Schaltpläne

    17. Schaltpläne 17.1 AJY 072LELBH, AJY 090LELBH Reaktor...
  • Seite 36: Ajy 108Lelbh

    17.2 AJY 108LELBH Reaktor...
  • Seite 37: Ajy 126Lelbh, Ajy 144Lelbh

    17.3 AJY 126LELBH, AJY 144LELBH...
  • Seite 38: Ajy 162Lelbh

    17.4 AJY 162LELBH...
  • Seite 39: Elektro-Anschluss

    18. Elektro-Anschluss Anschlüsse Beschreibung Klemme Spannungsversorgung Zuleitung Spannungsversorgung 400V / 50Hz der Außeneinheit L1, L2, L3, N, Gnd Kommunikation 1 LON-BUS-Leitung zu den Inneneinheiten - zur Kommunikation von Betriebsdaten X1, X2, Gnd Kommunikation 3 LON-BUS-Leitung zu anderen Kältekreisen - zur Kommunikation von Betriebsdaten Z1, Z2, Gnd Externe Eingänge Beschreibung...
  • Seite 40: Schalldruck

    19. Schalldruck 19.1 AJY 072LELBH Kühlen Heizen NC-65 NC-65 Rated NC-60 NC-60 Rated Low noise mode Low noise mode level 1 NC-55 NC-55 level 1 NC-50 NC-50 NC-45 NC-45 NC-40 NC-40 Low noise mode Low noise mode NC-35 NC-35 level 2 level 2 NC-30 NC-30...
  • Seite 41: Ajy 108Lelbh

    19.3 AJY 108LELBH Heizen Kühlen Rated Rated NC-65 NC-65 Low noise mode Low noise mode level 1 NC-60 NC-60 level 1 NC-55 NC-55 NC-50 NC-50 NC-45 NC-45 Low noise mode Low noise mode NC-40 NC-40 level 2 level 2 NC-35 NC-35 NC-30 NC-30...
  • Seite 42: Ajy 144Lelbh

    19.5 AJY 144LELBH Heizen Kühlen Rated Rated Low noise mode NC-65 NC-65 Low noise mode level 1 level 1 NC-60 NC-60 NC-55 NC-55 NC-50 NC-50 NC-45 NC-45 Low noise mode Low noise mode NC-40 NC-40 level 2 level 2 NC-35 NC-35 NC-30 NC-30...
  • Seite 43: Messpunkt Für Den Schalldruck

    19.7 Messpunkt für den Schalldruck Luftrichtung Mikrofon...
  • Seite 44: Leistungstabellen

    20. Leistungstabellen AJY 072LELBH - Kühlen Kühlen Leistung: 22,4 kW Raumtemperatur Außen- Nennleis- tempera- tung aller 18°CDB / 20°CDB / 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 30°CDB / 32°CDB / Innen- 14 °CWB 15 °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB...
  • Seite 45 Kühlen Raumtemperatur Außen- Nennleis- tempera- tung aller 18°CDB / 20°CDB / 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 20 30°CDB / 22 32°CDB / 23 Innen- 14 °CWB 15 °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB °CWB °CWB °CWB...
  • Seite 46 Kühlen Außen- Raumtemperatur Nennleis- tempera- tung aller 18°CDB / 20°CDB / 15 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 20 30°CDB / 22 32°CDB / 23 Innen- 14 °CWB °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB °CWB °CWB °CWB...
  • Seite 47 AJY 072LELBH -Heizen Heizen Leistung: 22,4 kW Raumtemperatur Außen- Nennleis- tung aller temperatur 16°CDB 18°CDB 20°CDB 21°CDB 22°CDB 24°CDB 26°CDB Inneneinhei- (°CDB) (°CWB) -19,3 -20,0 17,7 3,87 17,7 4,15 17,7 4,43 17,7 4,57 17,6 4,71 17,6 4,99 17,6 5,26 -15,0 -16,0 19,5 4,29...
  • Seite 48 Heizen Raumtemperatur Außen- Nennleis- tung aller temperatur 16°CDB 18°CDB 20°CDB 21°CDB 22°CDB 24°CDB 26°CDB Inneneinhei- (°CDB) (°CWB) -19,3 -20,0 17,6 5,23 17,6 5,51 17,5 5,78 17,5 5,92 17,5 6,05 17,3 6,21 15,8 5,67 -15,0 -16,0 19,2 5,71 19,1 5,96 19,1 6,22 19,0 6,35...
  • Seite 49 AJY 090LELBH - Kühlen Kühlen Leistung: 28,0 kW Raumtemperatur Außen- Nennleis- tempera- tung aller 18°CDB / 20°CDB / 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 30°CDB / 32°CDB / Innen- 14 °CWB 15 °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB 20 °CWB...
  • Seite 50 Kühlen Außen- Raumtemperatur Nennleis- tempera- tung aller 18°CDB / 20°CDB / 15 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 30°CDB / 32°CDB / Innen- 14 °CWB °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB 20 °CWB 22 °CWB 23 °CWB einheiten...
  • Seite 51 Kühlen Außen- Raumtemperatur Nennleis- tempera- tung aller 18°CDB / 20°CDB / 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 30°CDB / 32°CDB / Innen- 14 °CWB 15 °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB 20 °CWB 22 °CWB 23 °CWB einheiten...
  • Seite 52 AJY 090LELBH - Heizen Heizen Leistung: 28,0 kW Raumtemperatur Nennleistung Außen- aller temperatur 16°CDB 18°CDB 20°CDB 21°CDB 22°CDB 24°CDB 26°CDB Inneneinhei- (°CDB) (°CWB) -19,3 -20,0 19,8 6,48 19,6 6,64 19,4 6,80 19,3 6,89 19,2 6,97 19,0 7,13 18,9 7,29 -15,0 -16,0 21,9 6,72...
  • Seite 53 Heizen Raumtemperatur Nennleistung Außen- aller temperatur 16°CDB 18°CDB 20°CDB 21°CDB 22°CDB 24°CDB 26°CDB Inneneinhei- (°CDB) (°CWB) -19,3 -20,0 19,0 7,17 18,8 7,32 18,6 7,48 18,6 7,55 18,5 7,63 18,3 7,79 18,1 7,94 -15,0 -16,0 20,8 7,45 20,6 7,59 20,4 7,74 20,3 7,81 20,2...
  • Seite 54 AJY 108LELBH - Kühlen Kühlen Leistung: 33,5 kW Raumtemperatur Außen- Nennleis- tempera- tung aller 18°CDB / 20°CDB / 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 30°CDB / 32°CDB / Innen- 14 °CWB 15 °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB 20 °CWB...
  • Seite 55 Kühlen Raumtemperatur Außen- Nennleis- tempera- tung aller 18°CDB / 20°CDB / 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 30°CDB / 32°CDB / Innen- 14 °CWB 15 °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB 20 °CWB 22 °CWB 23 °CWB einheiten...
  • Seite 56 Kühlen Raumtemperatur Außen- Nennleis- tempera- tung aller 18°CDB / 20°CDB / 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 30°CDB / 32°CDB / Innen- 14 °CWB 15 °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB 20 °CWB 22 °CWB 23 °CWB einheiten...
  • Seite 57 AJY 108LELBH - Heizen Heizen Leistung: 33,5 kW Raumtemperatur Außen- Nennleistung temperatur aller 16°CDB 18°CDB 20°CDB 21°CDB 22°CDB 24°CDB 26°CDB Inneneinheiten (°CDB) (°CWB) -19,3 -20,0 21,2 6,57 21,0 6,80 20,9 7,03 20,8 7,14 20,7 7,25 20,6 7,48 20,4 7,71 -15,0 -16,0 23,6 6,91...
  • Seite 58 Heizen Raumtemperatur Außen- Nennleistung temperatur aller 16°CDB 18°CDB 20°CDB 21°CDB 22°CDB 24°CDB 26°CDB Inneneinheiten (°CDB) (°CWB) -19,3 -20,0 20,6 7,44 20,4 7,66 20,3 7,88 20,2 7,99 20,1 8,10 20,0 8,31 19,8 8,53 -15,0 -16,0 22,7 7,82 22,5 8,03 22,3 8,24 22,2 8,34 22,1...
  • Seite 59 AJY 126LELAH - Kühlen Kühlen Leistung: 40,0 kW Raumtemperatur Nennleis- Außen- tung aller temperatur 18°CDB / 20°CDB / 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 30°CDB / 32°CDB / Innen- 14 °CWB 15 °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB 20 °CWB...
  • Seite 60 Kühlen Raumtemperatur Nennleis- Außen- tung aller temperatur 18°CDB / 20°CDB / 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 30°CDB / 32°CDB / Innen- 14 °CWB 15 °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB 20 °CWB 22 °CWB 23 °CWB einheiten...
  • Seite 61 Kühlen Raumtemperatur Nennleis- Außen- tung aller temperatur 18°CDB / 20°CDB / 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 30°CDB / 32°CDB / Innen- 14 °CWB 15 °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB 20 °CWB 22 °CWB 23 °CWB einheiten...
  • Seite 62 AJY 126LELAH - Heizen Heizen Leistung: 40,0 kW Raumtemperatur Außen- Nennleistung temperatur aller 16°CDB 18°CDB 20°CDB 21°CDB 22°CDB 24°CDB 26°CDB Inneneinheiten (°CDB) (°CWB) -19,3 -20,0 24,0 8,88 23,7 9,12 23,3 9,35 23,2 9,47 23,0 9,59 22,7 9,82 22,3 10,06 -15,0 -16,0 27,5 9,26...
  • Seite 63 Heizen Raumtemperatur Außen- Nennleistung temperatur aller 16°CDB 18°CDB 20°CDB 21°CDB 22°CDB 24°CDB 26°CDB Inneneinheiten (°CDB) (°CWB) -19,3 -20,0 22,8 9,72 22,5 9,94 22,2 10,16 22,0 10,27 21,8 10,39 21,5 10,61 21,2 10,83 -15,0 -16,0 25,9 10,18 25,6 10,39 25,2 10,60 25,0 10,71 24,8...
  • Seite 64 AJY 144LELAH - Kühlen Kühlen Leistung: 45,0 kW Raumtemperatur Nennleis- Außen- tung aller temperatur 18°CDB / 20°CDB / 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 30°CDB / 32°CDB / Innen- 14 °CWB 15 °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB 20 °CWB...
  • Seite 65 Kühlen Raumtemperatur Nennleis- Außen- tung aller temperatur 18°CDB / 20°CDB / 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 30°CDB / 32°CDB / Innen- 14 °CWB 15 °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB 20 °CWB 22 °CWB 23 °CWB einheiten...
  • Seite 66 Kühlen Raumtemperatur Nennleis- Außen- tung aller temperatur 18°CDB / 20°CDB / 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 30°CDB / 32°CDB / Innen- 14 °CWB 15 °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB 20 °CWB 22 °CWB 23 °CWB einheiten...
  • Seite 67 AJY 144LELAH - Heizen Heizen Leistung: 45,0 kW Raumtemperatur Außen- Nennleistung temperatur aller 16°CDB 18°CDB 20°CDB 21°CDB 22°CDB 24°CDB 26°CDB Inneneinheiten (°CDB) (°CWB) -19,3 -20,0 24,0 9,46 23,7 9,73 23,3 10,01 23,2 10,15 23,0 10,29 22,7 10,56 22,3 10,84 -15,0 -16,0 27,9 9,90...
  • Seite 68 Heizen Raumtemperatur Außen- Nennleistung temperatur aller 16°CDB 18°CDB 20°CDB 21°CDB 22°CDB 24°CDB 26°CDB Inneneinheiten (°CDB) (°CWB) -19,3 -20,0 22,9 10,33 22,6 10,60 22,3 10,86 22,1 10,99 22,0 11,12 21,6 11,38 21,3 11,64 -15,0 -16,0 26,4 10,87 26,1 11,12 25,7 11,37 25,5 11,50 25,3...
  • Seite 69 AJY 162LELAH - Kühlen Kühlen Leistung: 50,0 kW Raumtemperatur Außen- Nennleistung temperatur 18°CDB / 20°CDB / 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 30°CDB / 32°CDB / aller 14 °CWB 15 °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB 20 °CWB 22 °CWB...
  • Seite 70 Kühlen Raumtemperatur Außen- Nennleis- temperatur 18°CDB / 20°CDB / 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 30°CDB / 32°CDB / tung aller Innen- 14 °CWB 15 °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB 20 °CWB 22 °CWB 23 °CWB einheiten...
  • Seite 71 Kühlen Raumtemperatur Außen- Nennleis- temperatur 18°CDB / 20°CDB / 23°CDB / 24°CDB / 26°CDB / 27°CDB / 28°CDB / 30°CDB / 32°CDB / tung aller Innen- 14 °CWB 15 °CWB 16 °CWB 17 °CWB 18 °CWB 19 °CWB 20 °CWB 22 °CWB 23 °CWB einheiten...
  • Seite 72 AJY 162LELAH - Heizen Heizen Leistung: 50,0 kW Raumtemperatur Außen- Nennleistung temperatur aller 16°CDB 18°CDB 20°CDB 21°CDB 22°CDB 24°CDB 26°CDB Inneneinheiten (°CDB) (°CWB) -19,3 -20,0 24,4 9,51 24,1 9,90 23,8 10,29 23,7 10,48 23,5 10,68 23,2 11,07 22,9 11,45 -15,0 -16,0 28,9 10,14...
  • Seite 73 Heizen Raumtemperatur Außen- Nennleistung temperatur aller 16°CDB 18°CDB 20°CDB 21°CDB 22°CDB 24°CDB 26°CDB Inneneinheiten (°CDB) (°CWB) -19,3 -20,0 23,5 10,65 23,2 11,02 22,9 11,40 22,8 11,58 22,6 11,77 22,3 12,13 22,0 12,50 -15,0 -16,0 27,6 11,42 27,3 11,78 26,9 12,13 26,7 12,31 26,5...
  • Seite 74: Rohrleitungen

    Systeme. Darüber hinaus gibt es innerhalb der Systeme verschiedene zulässige Auslastungen in Abhängigkeit der angeschlossen Inneneinheiten (Baugröße, Modell und Betriebsart) die unbedingt beachtet werden müssen. Hinweis Für eine zuverlässige Anlagenplanung muss immer das aktuelle Auslegungsprogramm des Design Si- mulators von Fujitsu hinzugezogen werden. Achtung...
  • Seite 75: Leitfaden Zum Arbeitsablauf

    21.3 Leitfaden zum Arbeitsablauf Arbeitsablauf vorbereiten Kältemittel prüfen • Vorgeschriebenes Kältemittel verwenden! • Kältemittel vor Verwendung prüfen! • Entsprechendes Material/Werkzeug bereitlegen! Planung der Arbeitsschritte Installation der Inneneinheiten Verlegen der Kältemittelleitungen • Nur Kupferrohre verwenden, die in der Materialbeschaffenheit den Anforderungen entsprechen! •...
  • Seite 76: Maximale Leitungslängen

    21.4 Maximale Leitungslängen Bei einer Außeneinheit Der Mindestabstand zwischen Inneneinheit und Außeneinheit sollte 7,5 m Einschränkungen *1 Die absolute Leistungslänge wird dadurch begrenzt, dass die maxima Diagramm Absolute Leitungslänge 400 m*1 Maximal erlaubte Zwischen der Außeneinheit und der am weitest entfernten Inneneinheit 120 m a + b Leitungslänge...
  • Seite 77: Hinweise Leitungslängen

    Warnung 21.5 Hinweise Leitungslängen Wenn der Leitungsquerschnitt die erlaubten Werte unter- schreitet, ist mit folgenden Fehlern zu rechnen: Fehler Folge Massenstrom fälllt ungenügende Leistung Hinweis Höhere Druckverluste ungenügende Leistung Für einen einwandfreien Betrieb der Anlage dürfen die Größere Fließgeschwindigkeit Geräuschbildung maximalen Leitungslängen nicht überschritten werden! 21.5.4 Anschließbare Inneneinheiten Wenn die Anzahl der Inneneinheiten höher ist als für die...
  • Seite 78: Leitungsauswahl

    Gefahr 21.6 Leitungsauswahl 21.6.1 Schmierstoffe Kältemittel R410A  Schmierstoff Warnung synthetisches Öl (PVE Öl)  21.6.2 Querschnitt, Material und Wandstärke Hinweis Auswahl der Leitungen nach Stand der Technik Nennquerschnitt Inch 1 1/8 Durchmesser 6,35 9,52 12,70 15,88 19,05 22,22 28,58 Kupfer Achtung Material...
  • Seite 79: Querschnitt Tabelle A Zwischen Außeneinheit Und Verteilern

    21.6.3 Querschnitt Tabelle A zwischen Außeneinheit und Verteilern Leitungsquerschnitt in mm (inch) Nennkühlleistung (kW) Flüssigkeit Sauggas 22,4 22,22 (7/8) 28,0 33,5 12,7 (1/2) 40,0 28,58 (1 1/8) 45,0 50,0 21.6.4 Querschnitt Tabelle B Zwischen den Einzelverteilern. Wenn der Querschnitt zwischen den Einzelverteilern (nach Tabelle B) größer als der gewählte Querschnitt zwischen Außeneinheit-Verteiler und erstem Einzelverteiler (nach Tabelle A) ist, dann wird der maximale Querschnitt der Lei-...
  • Seite 80: Auswahl Der Rohrisolation

    6-2-4. SELECTION OF PIPE HEAT INSULATING MATERIAL Always insulate the refrigerant pipe to prevent condensation and water droplets by the refrigerant pipe. 21.7 Auswahl der Rohrisolation Decide the thickness of the heat insulating material by referring to the recommended minimum thickness in Table 1.
  • Seite 81: Berechnung Der Zusätzlichen Kältemittelmenge

    21.8 Berechnung der zusätzlichen Kältemittelmenge Die zusätzliche Kältemittelmenge ist abhängig von der Ge- samtleitungslänge und muss entsprechend der Leitungsdimen- sionierung berechnet werden (siehe nachfolgende Tabellen). Bei Verwendung von metrischen Leitungen ist der angepasste Faktor für metrische Leitungen zu verwenden, um eine Fehl- befüllung zu vermeiden.
  • Seite 82: Einzelverteiler

    21.9 Einzelverteiler Nennleistung aller Inneneinheiten (kW) Einzelverteiler 0 bis 15,5 UTR-BP054M / UTP-AX054X 0 bis 28,0 UTR-BP090M / UTP-AX090X zur Inneneinheit oder zur Inneneinheit oder zur Außeneinheit oder einem Verteiler-Set zur Außeneinheit oder einem Verteiler-Set einem Verteiler-Set einem Verteiler-Set zur Inneneinheit oder zur Inneneinheit oder einem Verteiler-Set einem Verteiler-Set...
  • Seite 83: Kopfverteiler

    21.10 Kopfverteiler Nennleistung aller Inneneinheiten (kW) 3 bis 6 Anschlüsse 3 bis 8 Anschlüsse 0 bis 28,0 UTR-H0906L UTR-H0908L Sie brauchen Einzelverteiler, wenn die Gesamtkühlleistung der angeschlossenen Inneneinheiten 56,0 kW überschreitet. • Rohrverbindung Wenn sie die Verbindungsleitungen der Inneneinheiten mit Flüssigkeitsleitung Sauggasleitung dem Kopfverteiler zusammenschließen, achten Sie auf die...
  • Seite 84: Kondensatverlegung

    Gefahr 21.11 Kondensatverlegung Umwelthinweis Gefahr Außeneinheiten beinhalten Kältemaschinenöle die wasser- gefährdendes Potenzial aufweisen. Im Falle eines Schadens Warnung muss ein Eintritt dieser Stoffe in das Erdreich nach Wasser- haushaltsgesetz, VAwS und Umweltschadensgesetz verhindert werden. Dies muss durch geeignete, bauseitige Maßnahmen sichergestellt werden. Warnung Hinweis Bitte schließen Sie einen Kondensatablauf an, wenn die...
  • Seite 85: Verdrahtung

    Warnung 22. Verdrahtung 22.1 Sicherheitshinweise Hinweis Die Festlegung von Leitungsdurchmesser und Haupt- schalter müssen entsprechend der örtlichen Gegeben- heiten bestimmt werden. Achtung 1. Keine Spannungszuschaltung während der Installation. 2. Grundsätzlich ist ein Haupschalter an der Spannungs- zufuhr empfehlenswert. 3. Bevor Sie die Arbeiten beginnen, stellen Sie sicher, dass keinerlei Spannung auf der Anlage liegt.
  • Seite 86: Verdrahtungsschema

    22.2 Verdrahtungsschema (Fernbedienung / Kälte- Darstellungsseite) Kälte- Kälte- kreislauf 1 kreislauf 2 kreislauf 3 USB Adapter (bauseits) Touch- Controller (Fernbedienung / Darstellungsseite) Sicherung Verbindungsleitung Non polar 2-adrig, AJY 072-090-108LELBH abgeschirmt Level 4, 400V / 50Hz / 1 Ph / N 0,33mm 230V / 50Hz / 1 Ph / N Netzwerk-Konverter...
  • Seite 87: Spannungsversorgung

    Warnung 22.3 Spannungsversorgung Hinweis 1. Folgende Angaben zu „Kabelquerschnitt“ und „Absiche- 7. Falls die Inneneinheiten am 400V-Netz angeschlossen rung“ sind Minimalwerte. werden, ist auf eine symetrische Netzbelastung zu achten. Teilen Sie, falls notwendig, die Spannungsversor- 2. Auswahl der Kabeldaten und Sicherungen muss nach den örtlichen Vorschriften geschehen.
  • Seite 88: Bus-System

    22.5 BUS-System 22.5.1 BUS-Leitungen 22.5.1.1 Spezifikation der BUS-Leitung Querschnitt mm Kabeltyp Anwendung 22AWG (0,65mm) Level 4 Kabel mit Schirmung (Natio- nal Electrical Manufactures Association NEMA) unter- LonWorks® BUS- z.B. 0,33 kompatibles scheidet sich zu Kategorie 4 Spezifikation bevorzugt vom Leitung UTY-WMBUS Kabel Elektronikindustrie Verband (Telecommunication Industry...
  • Seite 89: Bus-Auslastung

    Gefahr Warnung • Niemals BUS-Leitungen gemeinsam mit span- nungsführenden Kabeln verlegen. • Niemals unterschiedliche Qualitäten von Lei- tungen verwenden. • Schirmung immer beidseitig auflegen/erden. Hinweis Bei Nichtbeachtung können Schäden im System die Folge sein, bis hin zur Zerstörung des Verdichters. 22.5.2 BUS-Auslastung 22.5.2.1 Maximale Länge der Verbindungsleitungen Achtung...
  • Seite 90: Maximale Leitungslängen Im Bus-System

    Warnung 22.5.3 Maximale Leitungslängen im BUS-System • Ein Signalverstärker wird benötigt, wenn… … die BUS-Leitung 500 m überschreitet. Hinweis AB+BC+BD+DE+EF > 500m (Fig.1) Gefahr … mehr als 64 Einheiten in einem BUS verbaut sind. • Maximale BUS-Leitungslänge zwischen Einheiten (Inneneinheiten, Außeneinheiten, Touch-Controller, System-Controller, Schnittstellen usw.) beträgt ≤...
  • Seite 91: Maximale Einheiten In Einem Bus-System

    Bitte beachten Sie bei der Auslegung des Systems darauf, dass die Leistungslängen und die Anzahl der zu verwendenden Einheiten den Vorgaben entsprechen. Bei Überschreitung der Vorgaben ist das System zu segmen- tieren, da sonst ein einwandfreier Betrieb der Anlage nicht gewährleistet werden kann. Name Bezeichnung max.
  • Seite 92: Externe Ein- Und Ausgänge

    Warnung 22.6 Externe Ein- und Ausgänge Hinweis Die maximal erlaubten Kabellängen entnehmen Sie bitte der nebenstehenden Tabelle: L (m) Modell Eingang /Ausgang Außeneinheit 150 / 150 Achtung Inneneinheit 150 / 25 Kabel Touch-Controller 25 / 25 Komfort-Controller bauseits Maximale Länge: L 22.6.1 Außeneinheiten Steckplatz externer Eingang...
  • Seite 93: Wirkschema Zwangsabschaltung

    Gefahr 22.6.1.1 Eingänge CN131 CN132 CN133 CN134 CN135 (Gelb) (Grün) (Weiß) (Rot) (Orange) Warnung Eingang 4 Eingang 5 Eingang 1 Eingang 2 Eingang 3 bauseits bauseits bauseits bauseits bauseits Die Einstellungen für „Geräuscharmer Modus“, „Priorität Kühlen/Heizen“, „Lastabwurf“ und „Not-Aus“ können über die Platine der Außeneinheit programmiert werden.
  • Seite 94: Störmeldung

    Gefahr 22.6.1.2 Ausgänge Gehäuseheizung Bei einer Außentemperatur von 4 °C oder weniger. Ein bei + 2 °C, Aus bei 4 °C. Spannungsaus- Stecker Status gang Normal Warnung Gefahr Gehäuseheizung CN136 (schwarz) CN115 AC 240V DC 12-24 V *4 Störung (schwarz) Stopp CN137 (blau) bauseits...
  • Seite 95: Konfiguration

    23. Konfiguration Warnung 23.1 Leitfaden zur Systemeinstellung 23.1.1 Konfiguration der Außeneinheiten Hinweis Im Folgenden finden Sie eine konkrete Anweisung wie und in welcher Reihenfolge das System zu konfigurieren ist. Bitte befolgen Sie den Leitfaden korrekt und verwenden Sie keine DIP- und SW-Einstellungen, die nicht beschrieben sind! Achtung Beachten Sie, dass Sie erst die Außeneinheit konfigurieren...
  • Seite 96: Adressarten Und Einstellbereiche

    23.2 Adressarten und Einstellbereiche Einheit Einstellung/Adresstyp Einstellbereich Methode Außeneinheit Kältekreislaufadresse 00 - 99 frei wählbar manuell (Dreh SW) manuell (Dreh SW) manuell (Infrarot-FB) Kältekreislaufadresse 00 - 99 frei wählbar manuell (Hotel-FB) manuell (Kabel-FB) automatisch (A.E.) manuell (Dreh SW) manuell (Infrarot-FB) frei wählbar Inneneinheit Adresse der Inneneinheiten...
  • Seite 97: Konfiguration Der Außeneinheiten

    23.3 Konfiguration der Außeneinheiten 23.3.1 DIP-Schaltereinstellungen SET 1 Leistung der Außeneinheiten SET 1 AJY 072LELBH 22,4 kW AJY 090LELBH 28,0 kW AJY 108LELBH 33,5 kW AJY 126LELBH 40,0 kW AJY 144LELBH 45,0 kW AJY 162LELBH 50,0 kW SET 2 SET 2 AJY 072-162LELBH SET 3 nicht vorhanden...
  • Seite 98 Hinweis 23.3.2 Endabschlusswiderstand Achtung Vor der automatischen Adressierung muss zwingend ein Endabschlusswiderstand in jedem Netzwerksegment vorhanden sein! • Falls mehrere Endabschlusswiderstände vorhanden sind, kann das BUS-System nicht einwandfrei arbeiten. Es besteht Gefahr, dass der Verdichter zerstört wird. • Falls kein Endabschlusswiderstand vorhanden ist, besteht die Möglichkeit, dass das BUS-System fehlerhaft arbeitet.
  • Seite 99 Gefahr Der Widerstandswert, direkt an der Klemme gemessen, beträgt ca. 56 Ohm und muss zuzüglich Leitungswider- stand im gesamten BUS-Netz gemessen werden können. Hier ist es unerheblich, ob unter oder ohne Spannung Warnung gemessen wird. Der gemessene Gesamtwiderstand sollte an keiner Stelle des LON-Bus-Netzwerkes 100 Ohm überschreiten.
  • Seite 100: Funktionseinstellungen Der Außeneinheit

    23.3.3 Funktionseinstellungen der Außeneinheit 23.3.3.1 Schalterposition LED-Anzeige LEDs Drehschalter POWER ERROR MODE LED101 LED102 (GREEN) (RED) REF AD LED105 LED104 SW106 SW105 X 10 MODE SET1 SET2 SET3 SET4 SELECT ENTER /EXIT SW107 SW108 SW109 Druck-Taster DIP-Schalter Hauptplatine der Außeneinheit Stellen Sie die Funktionen der Außeneinheit mit den Druck-Schaltern (SW 107, SW 108 und SW 109) auf der Steuerplatine der Außeneinheit ein.
  • Seite 101: Funktionseinstellung

    Gefahr 23.3.3.3 Funktionseinstellung MODE SELECT ENTER /EXIT SW107 SW108 SW109 Warnung 1. Nachdem sichergestellt wurde, dass kein Fehler anliegt, LED105 LED104 LED105 LED104 drücken Sie einmal die Taste SW 107 (Mode/Exit). 2. Drücken Sie die Taste SW 108 (Select) bis auf dem Display LED 104 „F2“...
  • Seite 102 Warnung LED105 LED104 LED105 LED104 Hinweis Die Anzeige LED 105 wechselt nach fünf Sekunden auto- matisch zu einer blinkenden Anzeige, wenn die Taste SW 109 (Enter) nicht gedrückt wurde. LED105 LED104 LED105 LED104 7. Um den Funktionseinstellungsmodus zu beenden, Achtung drücken Sie die Taste SW 107 (Mode/Exit) 23.3.3.4 F2 –...
  • Seite 103: Funktion

    Funktion Funktionsnr. Einstellwert Einstellung Werkseinstellung Aktiv  Passiv Intelligente Kältemittelregelung nur Verdampfungstemperatur nur Kondensationstemperatur  Einstellung 1 für freie Adressvergabe des Strom- zählers der an CN 135 Pulssignal liefert  Einstellung 2 für freie Adressvergabe des Stromzählers der an CN 135 Pulssignal liefert xx00 ...
  • Seite 104: Inbetriebsetzung

    24. Inbetriebsetzung 24.1 Adressierung Gefahr 24.1.1 Automatische Adressierung 1. Prüfung der ordnungsgemäßen Verlegung der Bus-Leitung sowie des Endabschlusswiderstandes 2. Manuelle Adressierung der Außeneinheiten • Kältekreislaufadresse 3. Spannungszuschaltung aller Komponenten Warnung 4. Automatische Adressierung der Signalverstärker (wenn vorhanden) über Steuerplatine der Master-Au- ßeneinheit eines VRF-Bus-Netzes anhand der Funkti- onsebene F3 - Funktionsnummer 10.
  • Seite 105 24.1.2 F3 - Funktionsebene Funktionsnummer Funktion ENTER-Taste Testbetrieb Kühlen für 1 Stunde Testbetrieb Heizen für 1 Stunde Testbetrieb beenden Zwangs-Ölrückführung (verboten) Zwangs-Abtauung (verboten) Automatische Adressierung der Signalverstärker Automatische Adressierung der Inneneinheiten* Installationstest angeschlossener Inneneinheiten (Anzahl und Auslastung) 3 Sekunden drücken Vakuumbetrieb (Öffnen der EEV der Inneneinheiten, Reset durch Spannungsfall) Löschen des Fehlerspeichers der Außeneinheit (F9) Rücksetzung des Stundenzählers der Spannungsversorgung...
  • Seite 106 4. Durch Drücken der SELECT-Taste wählen Sie mit Hilfe der Funktionstabelle (1.2 F3 - Funktionsebene) die gewünschte Funktionsnummer. Die ausgewählte LED105 LED104 LED105 LED104 Funktionsnummer wird auf dem Display LED 105 angezeigt. Nach Auswahl der Funktionsnummer drücken Sie die Taste ENTER-Taste für mindestens 3 Sekunden. Die LEDs 104 und 105 beginnen zu blinken, dieser Vorgang kann bis zu 10 Minuten dauern.
  • Seite 107: Schnell-Inbetriebnahme-Leitfaden

    24.2 Schnell-Inbetriebnahme-Leitfaden Nachfolgender Schnell-Inbetriebnahme-Leitfaden ist gedacht bei Aufstellungsbedingungen von nur einer Außeneinheit im Gebäude, ohne zentrale Steuerung wie z. B. Touch-Controller. 24.3 Schnell-Inbetriebnahme mit automa- tischer Adressierung Sämtliche Elektroarbeiten inkl. BUS-Leitung sind fachge- recht abgeschlossen, Anlage ist evakuiert und das berechnete Kältemittel ist eingefüllt.
  • Seite 108 F1 blinkt im Display weiter, siehe nächste Seite Select-Taste kurz drücken bis F3 blinkt im Display Enter-Taste kurz drücken 00 blinkt im Display Select-Taste kurz drücken bis 12 blinkt im Display Enter-Taste 3 Sekunden drücken run erscheint im Display ca. 2 Minuten Test Anzahl der Einheiten wird angezeigt z.
  • Seite 109: Inbetriebnahme-/ Wartungsprotokolle

    25. Inbetriebnahme-/ Wartungsprotokolle Folgende Vorlage können Sie für Ihre Inbetriebnahmen und Wartungen verwenden. Die Protokolle sind Vorschläge und garantieren keine Vollständigkeit. Je nach Örtlichkeit und Stand der Technik bedarf es weiterer Prüfpunkte. Prüfen Sie daher stets vor Verwendung, ob alle notwen- digen Punkte aufgeführt sind und ergänzen Sie fehlende bei Bedarf.
  • Seite 110 Inbetriebnahme-Protokoll J-IV L Für jeden Kältekreislauf auszufüllen.  Inbetriebnahme  Wartung Service-Auftragsnummer Inbetriebnahme Datum Aufstellungsort: Anlagenbauer (Firmenstempel): Verantwortlicher Betreiber: Außeneinheit Wärmepumpe:  Ja  Nein Seriennummer Einstellung Drehschalter Kältekreisadresse REF AD x1 REF AD x10 Bitte notieren Sie die DIP Schalter Einstellungen der einzelnen Außeneinheiten...
  • Seite 111: Außeneinheit

    Bitte notieren Sie die DIP-Schalter-Einstellungen der Außeneinheit: Außeneinheit     SET 1      Aus   Aus  SET 2  Aus   Ein   Aus   Aus  SET 5 ...
  • Seite 112 Einzelheiten der Inneneinheiten Adresse Modell Einbauort...
  • Seite 113: Kältemittelverrohrung

    Für jeden Kältekreislauf auszufüllen. Elektroanschluss Einspeisung der Außeneinheit Leitungsquerschnitt _________ mm Absicherung _________ A Einspeisung der Inneneinheiten mit Leitungsquerschnitt 2,5 mm und 20A Absicherung Ja Nein Bus-Leitung zu den Einheiten Leitungsquerschnitt min 0,33 mm² Ja Nein mit Abschirmung (beidseitig aufgelegt) Widerstand der Bus-Leitung gemessen: - an der Außeneinheit _________ Ω...
  • Seite 114: Leitungsprüfung

    Leitungsprüfung Rohrleitung mit getrocknetem Stickstoff (5.0) bei 24 bar min. 24 Std. abgedrückt Ja Nein Evakuierung bis auf 27 mbar zuzüglich 30 Minuten Ja Nein Vakuum mit getrocknetem Stickstoff (5.0) gebrochen Ja Nein Bis auf 27 mbar evakuiert und min. 6 Std. stehen gelassen Ja Nein Abschließende Kontrolle vor Testbetrieb...
  • Seite 115: Reinigung

    Für jeden Kältekreislauf auszufüllen. Die Daten sind ergänzend zum Ausdruck der ServiceTool Software auszufüllen. Testbetrieb Testlauf Kühlen (via Funktionsparameter Ja Nein alle Inneneinheiten im Kühlbetrieb Ja Nein Stromaufnahme Verdichter _________A Testlauf Heizen (via Funktionsparameter Ja Nein alle Inneneinheiten im Heizbetrieb Ja Nein Stromaufnahme...
  • Seite 116 Bitte tragen Sie die vorgenommenen Einstellungen des Funktionseinstellmodus ein Funktionsnummer Einstellung Auswahl der Leitungslänge Kühlleistungsänderung Heizleistungsänderung Funktionsauswahl des externen Eingangs Ein/Aus Auswahl der Priorität Einstellung für Lastabwurf Priorität im Nachtbetrieb Nachtbetrieb Stufe 1 Nachtbetrieb Stufe 1+2 Die ordnungsgemäße Prüfung der Inbetriebnahme bestätigt Ort: tum: Unterschrift des Servicetechnikers...
  • Seite 117: Systemskizze Des Rohrleitungsaufbaues

    Systemskizze des Rohrleitungsaufbaues:...
  • Seite 118: Displayanzeige

    26. Displayanzeige 26.1 F1 – Überwachungsmodus - Abfrage Ist-Werte Funktionsnr. Bauteil Einheit Anzahl der angeschlossenen Inneneinheiten Software-Version der Hauptplatine Software-Version der Inverterplatine Software-Version der Signalplatine Lüfterdrehzahl (Auswahl oberer/ unterer Lüfter mit „Select“) 1/min Drehzahl des Inverterverdichters 1/min Stromaufnahme des Inverterverdichters Ventilstellung des EEV1 Schritte Ventilstellung des EEV2...
  • Seite 119 3. Sobald „F1“ auf dem Display angezeigt wird, drücken Sie die ENTER-Taste. LED105 LED104 LED105 LED104 Die blinkende Anzeige „F1“ des Display LED 104 wechselt auf eine leuchtende Nummern-Anzeige und auf dem Display LED 105 blinkt eine Ziffer. 4. Durch Drücken der SELECT-Taste wählen Sie mit Hilfe LED105 LED104 LED105...
  • Seite 120: F2 - Funktionseinstellungsmodus

    26.2 F2 – Funktionseinstellungsmodus Funktion Funktionsnr. Einstellwert Einstellung Werkseinstellung 40 - 65  < 40 m Einstellung der Rohrleitungslänge zur ersten Inneneinheit (m) 65 - 90 90 - 120  Verdampfungstemperatur (°C)  Verflüssigertemperatur (°C) Extern Aus - keine Verriegelung ...
  • Seite 121 Funktion Funktionsnr. Einstellwert Einstellung Werkseinstellung xx00  xx01 Pulseinstellung 1 für Stromzähler (CN 135) Anzahl der Pulse / kWh xx98 xx99 00xx  01xx Pulseinstellung 2 für Stromzähler (CN 135) Anzahl der Pulse / kWh 98xx 99xx * Reduzierung des Schalldruckes in Abhängigkeit des Oktavbandes der verschiedenen Einheiten - ca. 3-5 dB(A)
  • Seite 122: Funktionseinstellung

    Gefahr 26.2.1 Funktionseinstellung MODE SELECT ENTER /EXIT SW107 SW108 SW109 Warnung 1. Nachdem sichergestellt wurde, dass kein Fehler anliegt, drücken Sie einmal die Taste SW 107 (Mode/Exit). LED105 LED104 LED105 LED104 2. Drücken Sie die Taste SW 108 (Select) bis auf dem Display LED 104 „F2“...
  • Seite 123 Warnung Hinweis LED105 LED104 LED105 LED104 Die Anzeige LED 105 wechselt nach fünf Sekunden automatisch zu einer blinkenden Anzeige, wenn die Taste SW 109 (Enter) nicht gedrückt wurde. LED105 LED104 7. Um den Funktionseinstellungsmodus zu beenden, LED105 LED104 Achtung drücken Sie die Taste SW 107 (Mode/Exit)
  • Seite 124: F3 - Funktionsebene

    26.3 F3 - Funktionsebene Funktionsnummer Funktion ENTER-Taste Testbetrieb Kühlen für 1 Stunde Testbetrieb Heizen für 1 Stunde Testbetrieb beenden Zwangs-Ölrückführung (verboten) Zwangs-Abtauung (verboten) Automatische Adressierung der Signalverstärker Automatische Adressierung der Inneneinheiten* Installationstest angeschlossener Inneneinheiten (Anzahl und Auslastung) 3 Sekunden drücken Vakuumbetrieb (Öffnen der EEV der Inneneinheiten, Reset durch Spannungsfall) Löschen des Fehlerspeichers der Außeneinheit (F9) Rücksetzung des Stundenzählers der Spannungsversorgung...
  • Seite 125 4. Durch Drücken der SELECT-Taste wählen Sie mit Hilfe der Funktionstabelle (1.2 F3 - Funktionsebene) die LED105 LED104 LED105 LED104 gewünschte Funktionsnummer. Die ausgewählte Funktionsnummer wird auf dem Display LED 105 angezeigt. Nach Auswahl der Funktionsnummer drücken Sie die Taste ENTER-Taste für mindestens 3 Sekunden. Die LEDs 104 und 105 beginnen zu blinken, dieser Vorgang kann bis zu 10 Minuten dauern.
  • Seite 126: F9 - Fehlerspeicher Außeneinheit

    26.4 F9 - Fehlerspeicher Außeneinheit Mittels der Ebene F9 sind die letzten 10 Störmeldungen abruf- und auslesbar. Eine Kurz- oder Detailmeldung wird ausgegeben. Die Meldung mit der Ordnungsnum- mer 00 ist die jüngste, die Meldung mit der Ordnungs- nummer 09 die älteste gespeicherte Störung. Die Zuordnung der angezeigten Fehlercodes finden Sie im Kapitel 27 ab Seite 105.
  • Seite 127: Meldungen

    27. Meldungen 27.1 Betriebsmeldungen Anzeige Synonym Bedeutung Beschreibung Rücksetzung LED105 LED104 keine Keine Anforderung von einer – Anzeige Inneneinheit und keine Störung LED105 LED104 Mindestens eine Inneneinheit Cool Kühlbetrieb angefordert – fordert Kühlbetrieb an. LED105 LED104 Mindestens eine Inneneinheit Heat Heizbetrieb angefordert –...
  • Seite 128 27.1.1 F1 – Überwachungsmodus - Abfrage Ist-Werte Funktionsnr. Bauteil Einheit Anzahl der angeschlossenen Inneneinheiten Software-Version der Hauptplatine Software-Version der Inverterplatine Software-Version der Signalplatine Lüfterdrehzahl (Auswahl oberer/ unterer Lüfter mit „Select“) 1/min Drehzahl des Inverterverdichters 1/Sek. Stromaufnahme des Inverterverdichters Ventilstellung des EEV1 Schritte Ventilstellung des EEV2 Schritte...
  • Seite 129 4. Die blinkende Anzeige „F1“ des Display LED 104 wechselt auf eine leuchtende Nummern-Anzeige und LED105 LED104 LED105 LED104 auf dem Display LED 105 blinkt eine Ziffer. 5. Durch Drücken der SELECT-Taste wählen Sie mit Hilfe der Funktionstabelle (1.1 F1 - Überwachungsmodus) die Funktionsnummer aus, die Sie anzeigen möchten.
  • Seite 130: Störmeldungen An Fernbedienungen

    27.2 Störmeldungen an Fernbedienungen Touch-Fernbedienung (2-adrig) Wenn ein Fehler auftritt, wird folgende Anzeige in der Oberfläche der 2-adrigen Touch-Fernbedienung darstellt. Fehler-information Seite 1/ Fr 10:00AM Status Seite 1/ 3 Modus Sollwert Adresse Ausblasrichtung 2- 1 26.0 Fehler code Kühl. Auto °C Eco betrieb Frostschutz...
  • Seite 131: Störmeldungen An Außeneinheit

    27.3 Störmeldungen an Außeneinheit 7-Segment-Anzeige LED105 LED104 MODE SELECT ENTER /EXIT Mikrotaster SW107 SW108 SW109 Im Fehlerfall wird mit der vierstelligen 7-Segment-Anzei- ge auf der Hauptplatine der Außeneinheit die Anzahl der Fehler angezeigt. Um diese Fehler auszulesen, nutzen Sie die Mikrotaster und gehen Sie wie folgt vor: Grundanzeige im Fehlerfall LED105...
  • Seite 132 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit Detailmeldung 14.2 Netzwerk-Kommunikationsfehler der Inneneinheiten (Master-Slave) Klemme X1-X2 14.5 Inneneinheiten verloren 22.1 Fehler Leistungsindex aller angeschlossenen Inneneinheiten 24.2 Fehler Anzahl Inneneinheiten 26.1 Fehler durch doppelte Adressvergabe der Inneneinheiten 28.1 Fehler bei Automatischer Adressie rung der Inneneinheiten 28.4 Fehler bei Automatischer Adressierung der Signalverstärker 5U.1 Fehler I.E.
  • Seite 133 27.3.1 F9 - Fehlerspeicher Außeneinheit Mittels der Ebene F9 sind die letzten 10 Störmeldungen abruf- und auslesbar. Eine Kurz- oder Detailmeldung wird ausgegeben. Die Meldung mit der Ordnungsnum- mer 00 ist die jüngste, die Meldung mit der Ordnungs- nummer 09 die älteste gespeicherte Störung. Die Zuordnung der angezeigten Fehlercodes finden Sie im ab Seite 297.

Inhaltsverzeichnis