geben, der den geltenden Normen entspricht und die richtige Größe hat.
• Platz zwischen den Beuteln lassen und Autoklav nicht überlasten.
g
• MP und Zubehör können während mindestens 20 Minuten bei
135°C sterilisiert werden (Erhitzungszeit).
• Nach dem Ende des Zyklus kontrollieren, ob das Produkt vollständig
trocken ist.
VII.EINSATZPROZEDUR
7.1 – Auswahl des Wurzelstiftes
Kalibrierungsfilm auf das periapikale Röntgenbild legen.
Der Kalibrierungsfilm hat den Maßstab 1:1, Maßstab des Röntgenbildes
überprüfen.
Das beste Einsatzprodukt für den zu behandelnden Fall auswählen
(Länge – Durchmesser).
7.2 – Hygiene
Alle MP, die im Mund angewendet werden sollen, sind zu reinigen, zu
desinfizieren und zu sterilisieren (siehe § VI).
7.3 – Wurzelkanalvorbereitung
Gates-Bohrer benutzen, um Guttapercha-Reste im Kanal zu entfernen.
Wurzelkanal allmählich erweitern, unter Verwendung von Bohrern mit
steigendem Durchmesser. Der letzte Bohrer muss dem einzusetzenden
MP entsprechen.
E
• Kontrollieren, ob die Stärke der Dentinwand ausreicht.
• Die Stopper und die Skala benutzen, um die Bohrtiefe einzustel-
len. Die Stopper auf den Bohrer dienen als Markierung für die
gewünschte Bohrtiefe.
• Kontrollieren, ob die Farbkodierung des Zubehörs (Bohrer, Wurzelka-
nalinstumente, Schlüssel) der des MP entspricht. Notfalls mit dem
Flachsenker ein Kopflager fräsen, das dem Durchmesser des einzu-
setzenden MP entspricht (gleiche Farbkodierung wie Bohrer/ Wurzelka-
nalinstrument oder MP).
7.4 – Konische Wurzelstifte
1. Wurzelstift auf Mängel kontrollieren (Fehler, Einschläge, Korrosion, ...),
bevor er im Mund eingesetzt wird.
2. Kofferdam im Mund einsetzen.
3. Den gewählten Metallstift in das vorbereitete Loch einsetzen. Keine
ausbrennbaren Stifte für den Abdruck einsetzen. Metallstifte und
ausbrennbare Stifte unterscheiden sich um 2/100: ausbrennbare Stifte
sind etwas schmaler, um die Zementstärke zu berücksichtigen und eine
zu starke Reibung zwischen Metall und Zahn zu vermeiden.
4. Abdruck nehmen.
5.Abdruck mit eingesetztem Metallstift sowie passendem ausbrennbaren
Stift (gleiche Farbkodierung) ans Labor schicken. Bei auseinandergehen-
den Wurzeln, passende Verriegelung(en) beifügen (aus Edelstahl und
ausbrennbar).
6. Herstellung der provisorischen Krone, wobei ein Metallstift in den
Kanal eingesetzt wird, der dem Abdruckstift genau entspricht. Proviso-
rischen Zement nur am Rand der Krone anbringen, nicht auf den
Wurzelstift.
7. Im Labor: Meistermodell gießen, ausbrennbaren Stift in das Meister-
modell einsetzen und die Wachsaufstellung realisieren. Diese Aufstellung
wird nach konventionellem Verfahren gegossen.
8. In der Praxis: Anprobe der Prothese und definitive Zementierung.
7.5 – Schraubstifte
1. Schraubstift auf Mängel kontrollieren (Fehler, Einschläge, Korrosion,
...), bevor er im Mund eingesetzt wird.
2. Kofferdam im Mund einsetzen.
3. Zement mit Lentulo aufbringen.
4. Für Schraubstifte: Schlüssel benutzen, um das MP in den Kanal
einzubringen. Hohlschlüssel benutzen bzw. einen Kreuzschlüssel, wenn
der Platz nicht ausreicht. Loch im Schlüssel benutzen, um mit der
Zahnseide einen Fallschirm zu bilden, damit er nicht im Mund verloren
werden kann.
5. Für RVS oder TVS-Stifte: Sie sind selbstschneidend und werden mit 4
bis 5 Umdrehungen geschraubt und zementiert. Der Zementüberschuss
wird über die Rillen abgeführt. Bei schwachen Wurzeln kann die Wurzel
vor der Zementierung mit dem Stift vorgebohrt werden, um die Belastung
zu begrenzen und die Bohrreste beim Schneiden zu entsorgen. Zum
Bohren 1 Umdrehung hineinschrauben, dann 1/3 Umdrehung he-
rausschrauben, dann wieder 1 Umdrehung hineinschrauben usw.