Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizkreise; Heizungsregelung; Zeitsteuerung Der Heizung - Bosch Junkers SUPRAECO T 220-1 Planungsunterlage

Erdwärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach Beendigung des Programms kehrt die Wärme-
pumpe in den Normalbetrieb zurück.
Werden Systemtemperaturen von > 45 °C für die Est-
richaufheizung benötigt dann ist in der Konfiguration für
den Heizkreis 1 " Heizkörper " zu wählen. Gleichzeitig
muss die vorgegebene Heizkurveneinstellung 22 / 60
entsprechend der Anforderungen im Heizsystem für den
Betrieb nach der Estrichaufheizung angepasst werden.
In der Regel ist es die Einstellung 22 / 35 für Fußboden-
heizungssysteme.
Die maximal zulässigen Vorlauftemperatur für den Heiz-
kreis sind entsprechend der geforderten Vorlauftempe-
raturen anzupassen zum Beispiel 55° C wenn auch in der
Estrichaufheizung entsprechende Solltemperaturen ge-
fordert werden. Nach Beendigung der Estrichaufheizung
empfehlen wir die zulässigen Vorlauftemperaturen für
den Heizkreis auf zum Beispiel 45 °C zu senken. Es wäre
ebenfalls möglich für die Konfiguration des Heizkreises 1
wieder Fußbodenheizung zu wählen dann wären die Ein-
stellungen wieder automatisch angepasst.
Bei der Estrichtrocknung dürfen keine
externen Wärmequellen wie Solar- oder Bio-
masseheizung usw. verwendet werden.
Externe Heizungspumpe
Eine bauseitige Heizungspumpe (P1) kann für einen
zweiten gemischten Heizkreis verwendet werden.
Wenn die externe Heizungspumpe P1 einen
Heizkreis für Fußbodenheizung versorgt,
muss sie bei Überschreiten der Maximal-
temperatur über einen mechanischen
Temperaturbegrenzer abgeschaltet werden.
3.2.2

Heizkreise

• Kreis 1: Die Regelung des ersten Kreises gehört zur
Standardausrüstung des Reglers und wird über den
montierten Vorlauftemperaturfühler oder in Kombi-
nation mit einem installierten Raumtemperaturfühler
kontrolliert.
• Kreis 2 (gemischt): Die Regelung von Kreis 2 gehört
ebenfalls zur Standardausrüstung des Reglers und
muss lediglich mit Mischer, Pumpe und Vorlauftem-
peraturfühler und evtl. einem zusätzlichen Raum-
temperaturfühler komplettiert werden.
Kreis 2 kann keine höhere Vorlauftempera-
tur haben als Kreis 1. Daher muss bei
Kombinationen von Heizkörper- und Fuß-
bodenheizung die Fußbodenheizung immer
an Kreis 2 angeschlossen werden. Eine
Raumtemperatursenkung für Kreis 1
beeinflusst Kreis 2.
Mischer für gemischten Heizkreis
Für gemischte Heizkreise kann ein motorisch gesteuer-
ter Mischer SV1 angeschlossen werden.
SupraEco T 220-1–T 600-1 – 6 720 641 122 (2014/03)
Um eine optimale Regelung des gemischten
Heizkreises zu erreichen, sollte der bau-
seitige Mischer eine Laufzeit von
besitzen.
Das Heizsystem besteht aus einem oder 2 Kreisen. Das
Heizsystem wird abhängig von Zugang und Art des Zu-
heizers entsprechend der Betriebsart installiert.
3.2.3

Heizungsregelung

• Außentemperaturfühler: An der Fassade des Hauses
wird ein Temperaturfühler montiert. Der Außentem-
peraturfühler signalisiert dem Regler die aktuelle
Außentemperatur. Abhängig von der Außentempera-
tur passt der Regler automatisch die Vorlauf-
temperatur an. Der Kunde kann am Regler die
Vorlauftemperatur für die Heizung im Verhältnis zur
Außentemperatur durch Einstellen der Heizkurve
selbst festlegen.
• Außentemperaturfühler und Raumtemperaturfühler
(pro Heizkreis ist ein Raumtemperaturfühler möglich):
Für die Regelung mit einem Außentemperaturfühler
und einem Raumtemperaturfühler muss ein (oder
mehrere) Fühler zentral im Haus platziert werden. Der
Raumtemperaturfühler wird an die Wärmepumpe
angeschlossen und signalisiert dem Regler die
aktuelle Raumtemperatur. Dieses Signal beeinflusst
die Vorlauftemperatur. Die Vorlauftemperatur wird
gesenkt, wenn der Raumtemperaturfühler eine
höhere Temperatur als die eingestellte Temperatur
misst. Der Raumtemperaturfühler ist empfehlens-
wert, wenn außer der Außentemperatur weitere
Faktoren die Temperatur im Haus beeinflussen, z. B.
offener Kamin, Gebläsekonvektor, windanfälliges
Haus oder direkte Sonneneinstrahlung.
Nur der Raum, in dem der Raumtemperatur-
fühler montiert ist, beeinflusst die Regelung
der Raumtemperatur des jeweiligen Heiz-
kreises.
3.2.4

Zeitsteuerung der Heizung

• Programmsteuerung: Der Regler verfügt über 2
individuell einstellbare Zeitprogramme (Tag/Uhrzeit).
• Urlaub: Der Regler verfügt über ein Programm für den
Urlaubsbetrieb, dass die Raumtemperatur während
eines eingestellten Zeitraums auf eine niedrigere oder
höhere Stufe setzt. Das Programm kann auch die
Warmwasserproduktion abschalten.
• Externe Regelung: Der Regler kann extern geregelt
werden. Das bedeutet, dass eine vorgewählte Funk-
tion ausgeführt wird, sobald der Regler ein Eingangs-
signal erhält.
Junkers-Erdwärmepumpen
5 min
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis