Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitstemperaturbegrenzer; Warmwasser Zirkulationspumpe Pw2 (Zubehör); Mehrere Heizkreise (Mit Mischermodul); Installation Mit Nicht-Kondensierendem Kühlbetrieb (Oberhalb Taupunkt) - Bosch Compress 3400i AWS Installationsanleitung

Inneneinheit für luft-/wasserwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compress 3400i AWS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Maximallast an Relaisausgängen: 2 A, cosφ > 0,4. Bei höherer Belastung
ist die Verwendung eines Zwischenrelais nötig.
WARNUNG
Sachschäden durch fehlerhaften Anschluss!
Durch den Anschluss an die falsche Spannung oder Stromstärke sind
Schäden an elektrischen Komponenten möglich.
▶ Nur Anschlüsse an externe Anschlüsse der Inneneinheit vornehmen,
die für 5 V und 1 mA angepasst sind.
▶ Wenn Koppelrelais erforderlich sind, ausschließlich Relais mit Gold-
kontakten verwenden.
9.5

Sicherheitstemperaturbegrenzer

In einigen Ländern ist in den Fußbodenheizkreisen ein Sicherheitstem-
peraturbegrenzer vorgeschrieben. Der Sicherheitstemperaturbegren-
zer wird am Installationsmodul an den externen Eingang 1–4
angeschlossen ( Abb. 12). Funktion für externen Eingang einstellen
( Anleitung für Steuergerät).
Alternativ kann die Spannungsversorgung zur PC1 Heizkreispumpe bei
Übertemperatur über den Sicherheitstemperaturbegrenzer unterbro-
chen werden.
9.6
Warmwasser Zirkulationspumpe PW2 (Zubehör)
Die Pumpeneinstellungen werden an der Bedieneinheit der Inneneinheit
vorgenommen ( Anleitung der Bedieneinheit).
9.7

Mehrere Heizkreise (mit Mischermodul)

Mit dem Regler kann in der Werksauslieferung ein Heizkreis ohne Mi-
scher geregelt werden. Wenn weitere Kreise installiert werden sollen, ist
für jeden ein Heizkreismodul erforderlich.
▶ Heizkreismodul, Mischer, Umwälzpumpe und sonstige Komponenten
entsprechend der gewählten Anlagenlösung installieren.
▶ Heizkreismodul am Installationsmodul im Schaltkasten der Innenein-
heit an Klemme EMS anschließen.
▶ Einstellungen für mehrere Heizkreise gemäß Anleitungen der Bedien-
einheit vornehmen.
9.8
Installation mit nicht-kondensierendem Kühlbetrieb
(oberhalb Taupunkt)
Eine Voraussetzung für den Kühlbetrieb ist die Installation von Raumreg-
lern.
Die Installation eines Raumreglers mit integriertem Kondensationsfühler
erhöht die Sicherheit des Kühlbetriebs, da die Vorlauftemperatur in die-
sem Fall automatisch über die Bedieneinheit entsprechend dem jeweils
aktuellen Taupunkt geregelt wird.
▶ Alle Rohre und Anschlüsse zum Schutz vor Kondensation dämmen.
▶ Raumregler installieren ( Anleitung zum jeweiligen Raumregler).
▶ Montage des Kondensationsfühlers.
Compress 3400i AWS – 6721821892 (2022/06)
▶ Notwendige Einstellungen für den Kühlbetrieb im Servicemenü vor-
nehmen, Abschnitt Heizkreiseinstellungen ( Anleitung der Be-
dieneinheit).
– Kühlung oder Heizung und Kühlung auswählen.
– Eventuell Einschalttemperatur, Einschaltverzögerung, Differenz
zwischen Raumtemperatur und Taupunkt und Mindestvorlauf-
temperatur einstellen.
▶ Fußboden-Heizkreise in Feuchträumen (z. B. Bad und Küche) ab-
schalten, ggf. über Relaisausgang PK2 steuern.
9.9
Montage des Kondensationsfühlers
HINWEIS
Sachschäden durch Feuchtigkeit!
Ein Kühlbetrieb unterhalb des Taupunkts führt zum Niederschlag von
Feuchtigkeit auf angrenzenden Materialien (Fußboden).
▶ Fußbodenheizungen nicht für den Kühlbetrieb unterhalb des Tau-
punkts betreiben.
▶ Vorlauftemperatur korrekt einstellen.
Kondensationsfühler werden an den Rohren der Heizungsanlage mon-
tiert und senden ein Signal an die Bedieneinheit, sobald sie eine Konden-
satbildung feststellen. Montageanweisungen liegen den Fühlern bei.
Die Bedieneinheit schaltet den Kühlbetrieb ab, sobald sie ein Signal von
den Kondensationsfühlern erhält. Kondensat bildet sich im Kühlbetrieb,
wenn die Temperatur der Heizungsanlage unter der jeweiligen Taupunkt-
temperatur liegt.
Der Taupunkt variiert in Abhängigkeit von der Temperatur und der Luft-
feuchtigkeit. Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto höher muss die Vor-
lauftemperatur sein, damit der Taupunkt überschritten wird und keine
Kondensation eintritt.
9.10
Kondensierenden Kühlbetrieb mit Gebläsekonvekto-
ren (unterhalb Taupunkt)
HINWEIS
Sachschäden durch Feuchtigkeit!
Wenn die Kondensationsisolation nicht vollständig ist, kann die Feuch-
tigkeit auf angrenzende Materialien übergreifen.
▶ Alle Rohre und Anschlüsse bis zum Gebläsekonvektor mit Kondensa-
tionsisolation versehen.
▶ Zum Dämmen ein für Kälteanlagen mit Kondensatbildung vorgesehe-
nes Material verwenden.
▶ Kondensatablauf an den Abfluss anschließen.
▶ Bei Kühlbetrieb unterhalb des Taupunkts keine Kondensationsfühler
verwenden.
▶ Bei Kühlbetrieb unterhalb des Taupunkts keine Raumregler mit integ-
riertem Kondensationsfühler verwenden.
Wenn ausschließlich Gebläsekonvektoren mit Ablauf und isolierten Roh-
ren verwendet werden, kann die Vorlauftemperatur bis auf 7 °C herun-
tergeregelt werden.
Die empfohlene niedrigste Vorlauftemperatur beträgt 10 °C bei einem
stabilen Kühlbetrieb, bei dem der Frostschutz bei 5 °C aktiviert wird.
9.11

Installation mit Pool

HINWEIS
Gefahr von Betriebsstörungen!
Wenn der Pool-Mischer in der Anlage an einer falschen Stelle montiert
wird, ist kein Kühlbetrieb möglich. Auch andere Betriebsstörungen sind
Installation des Zubehörs
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cs3400iaws 10 m

Inhaltsverzeichnis