Drucker
Papier:
Betriebszustände:
Papiergeschwindigkeit:
Stichprobengrafiken:
Serieller Datenausgang
Stromversorgungseingang und Datenschnittstelle
Die über diesen Anschluss übermittelten Daten haben ein firmeneigenes Format (BCICP1030). Das
Format wird auf Anfrage mitgeteilt.
Sensoranschluss
Datentyp:
ASCII-String mit Kommatrennung bei 1 Hz. Wagenrücklauf am Zeilenende.
Serielles
Datenprotokoll:
RS232C, 9600 Baud, 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, ohne Parität.
Strombedarf
Batterie
Typ:
Mignon (LR6), Einweg:
Spezialakku:
Nutzungsdauer:
Mignon (LR6), Einweg:
Spezialakku:
Ladedauer:
Mignon (LR6), Einweg:
Spezialakku:
Lade-/Entladezyklen:
(Spezialakku)
Netz-Ladegerät
30-Watt-Netzteil WW1095: Ausgang 9 V, 3 A, Eingang 100-240 V~ 50 Hz, 60 Hz.
USB
USB-Schnittstellenkabel
WW1089:
Länge:
Bedienungshandbuch für Klinikpersonal
58 mm, Thermo
Echtzeit, tabellarischer Stichproben, grafische Stichproben
12,5 mm/s
Ausdruck von Kopfzeilen mit der Grafik
4 alkalische
Austauschbarer Lithium-Ionen- (Li+) Akku, 7,4 V.
WW1020 - Etwa 26 Stunden Dauerbetrieb
WW1000 - Etwa 32 Stunden Dauerbetrieb
WW1020 - Etwa 31 Stunden Dauerbetrieb (Neuzustand)
WW1000 - Etwa 54 Stunden Dauerbetrieb (Neuzustand)
Nicht wieder aufladbar.
Schnelle Aufladung innerhalb von etwa 3 Stunden. Ladezeit hängt
von der Eingangsstromquelle und der Gerätebelastung ab. Siehe
Kapitel 4: Bedienungsanleitung.
300 bis 80% Kapazität
Eingang: 5 V, max. 500 mA (USB-Stromversorgung)
Ausgang: 9 V, max. 230 mA an das Oximeter.
Maximal 5 Meter
Kapitel 11: Technische Daten
11-7