Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b
TM
WW1000/WW1020
Bedienungshandbuch
/ Deutsch
Bestellnummer WW1922de
Version 1, August 2009
©
2009 Unternehmensfamilie Smiths Medical. Alle Rechte vorbehalten.
s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BCI Spectro 2

  • Seite 1 WW1000/WW1020 Bedienungshandbuch / Deutsch Bestellnummer WW1922de Version 1, August 2009 © 2009 Unternehmensfamilie Smiths Medical. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Stromversorgung über die USB-Schnittstelle (Universal Serial Bus) ............ 4-6 Einschalten des Monitors ............................ 4-7 Prüfen der Konfiguration des Monitors ......................4-7 Prüfen der Leistungsfähigkeit des Monitors ....................4-8 Anbringen des Sensors am Patienten ......................4-9 Auswahl des Sensors ............................4-10 BCI®-Sensoren ...............................4-10 Nellcor®-Sensor (Nur WW1020) ......................4-11 Bedienungshandbuch für Klinikpersonal...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Reinigung bzw. Desinfektion von Sensoren ....................4-11 Überprüfung von Sensor und Oximeterkabel ...................4-12 Pulsamplitudenindex ............................4-13 Aufbewahrung des Sensors ..........................4-14 Heimgebrauch ...............................4-15 Checkliste für Ausrüstungsteile und Verbrauchsmaterialien für den Heimgebrauch ....4-15 Unterweisung der Heim-Betreuungskraft ....................4-16 Kapitel 5: Patientenaufzeichnungsnummer und Stichprobendaten ... 5-1 Beschreibung ................................
  • Seite 5 Elektromagnetische Störfestigkeit – Störfestigkeitstest ................A-2 Empfohlene Schutzabstände ..........................A-4 Die im Oximeter WW1020 enthaltene Serial Autocorrelation- (SAC) Technologie fällt unter das US- Patent Nr. 5,558,096. BCI, Comfort Clip, SPECTRO und das Smiths-Geschmackmuster sind Marken der ® Unternehmensfamilie Smiths Medical. Das Symbol bedeutet, dass die Marke beim Patent- und Warenzeichenamt der USA und einiger anderer Länder eingetragen ist.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Bedienungshandbuch für Klinikpersonal...
  • Seite 7: Garantie- Und Garantieserviceinformationen

    Garantie- und Garantieserviceinformationen Garantie- und Garantieserviceinformationen Urheberrechtshinweis Die Informationen im vorliegenden Dokument sind als Eigentum von Smiths Medical PM, Inc. urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Smiths Medical PM, Inc. weder ganz noch auszugsweise vervielfältigt werden. Sie sollen dem Anwender eine ausreichend detaillierte Dokumentation zur effektiven Installation, Bedienung, Wartung und Ersatzteilbestellung für das gelieferte Gerät zur Verfügung stellen.
  • Seite 8: Begrenzter Schadenersatzanspruch

    Garantie- und Garantieserviceinformationen Begrenzter Schadenersatzanspruch Der Schadenersatzanspruch des Erstkäufers ist nach dem Ermessen des Verkäufers auf die Reparatur oder den Ersatz des Produkts beschränkt. DARÜBER HINAUSGEHENDE ERSATZANSPRÜCHE SIND AUSGESCHLOSSEN. Die Haftung des Verkäufers übersteigt unter keinen Umständen den Kaufpreis des Produkts, unabhängig davon, ob ein Anspruch aufgrund vertraglicher Vereinbarungen, Fahrlässigkeit, verschuldungsunabhängiger Haftung, unerlaubter Handlung oder sonstiger Faktoren geltend gemacht wird.
  • Seite 9: Kapitel 1: Einführung

    Kapitel 1: Einführung Kapitel 1: Einführung Über dieses Handbuch Das Bedienungshandbuch für Klinikpersonal enthält Anweisungen zur Aufstellung, zum Betrieb und zur Wartung und richtet sich an medizinisches Fachpersonal, das eine Ausbildung in der Überwachung der Atem- und Kreislauffunktionen erhalten hat. Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren Anwendung des Produkts.
  • Seite 10 Kapitel 1: Einführung SYMBOL DEFINITION Druckersymbol: Suche dauert zu lange Druckersymbol: Verlust des Pulssignals Nicht zur Wiederverwendung. Zur einmaligen Verwendung an einem einzigen Patienten. Feuchtigkeitsempfindlich Nicht in der Nähe von entzündlichen Narkosemitteln verwenden Buchse für Ausgangsspannung Buchse für Eingangsspannung Gleichstrom IPX2 Tropfgeschützt (nur für Monitor und Dockingstation) <...
  • Seite 11: Überschrift

    Kapitel 1: Einführung ÜBERSCHRIFT DEFINITION WARNUNG Es besteht Verletzungsgefahr für den Patienten oder den Bediener. VORSICHT Der Monitor könnte beschädigt werden. HINWEIS Sonstige wichtige Informationen. Warnungen WARNUNG! Dieses Gerät ist nicht für die kontinuierliche Patientenüberwachung bestimmt. Dieses Gerät ist für die Messung von %SpO2 und Pulsfrequenz eines Patienten bestimmt.
  • Seite 12 Kapitel 1: Einführung WARNUNG! Nur SpO -Sensoren verwenden, die zusammen mit diesem Gerät geliefert wurden bzw. ausdrücklich dafür bestimmt sind. WARNUNG! Unsachgemäß angebrachte Sensoren können ungenaue Messwerte verursachen. Die Anweisungen zur richtigen Platzierung in der Packungsbeilage des Sensors beachten. WARNUNG! Sensoren nicht autoklavieren, mit Ethylenoxid sterilisieren oder in Flüssigkeiten eintauchen.
  • Seite 13 Kapitel 1: Einführung WARNUNG! Beim Anschluss dieses Monitors an andere Instrumente muss vor dem klinischen Einsatz immer die ordnungsgemäße Funktion überprüft werden. Vollständige Anweisungen dazu finden sich in der Gebrauchsanleitung des jeweiligen Instruments. Zusatzgeräte, die an die Datenschnittstelle des Monitors angeschlossen werden, müssen eine Zulassung nach den jeweiligen IEC-Normen haben, d.h.
  • Seite 14 Kapitel 1: Einführung WARNUNG! Keine Feuchtigkeit auf die Stecker des Netzteils gelangen lassen, da sonst eine Gefahrensituation entstehen kann. Vor dem Umgang mit dem Netzteil darauf achten, dass die Hände trocken sind. WARNUNG! Monitor bzw. Dockingstation nicht in das Bett oder Kinderbett des Patienten legen.
  • Seite 15: Vorsichtshinweise

    Kapitel 1: Einführung Vorsichtshinweise VORSICHT! In den USA darf dieses Produkt nach den gesetzlichen Vorschriften nur durch einen Arzt oder auf ärztliche Verschreibung abgegeben werden. VORSICHT! Das Gerät nicht demontieren. Es enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Wartungsarbeiten nur durch geschultes Wartungspersonal ausführen lassen.
  • Seite 16: Hinweise

    Kapitel 1: Einführung Hinweise HINWEIS! Der Akku WW1090 enthält einen Schaltkreis, der für eine optimale Aufladung der Akkus sorgt. Ein neuer Akku muss erst einige Lade-/Entladezyklen durchlaufen, damit die Elektronik „lernen“ und die optimale Leistung erzielen kann. HINWEIS! „SpO -Mittelwertbildung“ bezieht sich auf die Anzahl der Pulsschläge, über die der SpO -Mittelwert gebildet wird;...
  • Seite 17: Kapitel 2: Verwendungszweck Und Funktionen Des Monitors

    Kapitel 2: Verwendungszweck und Funktionen des Monitors Kapitel 2: Verwendungszweck und Funktionen des Monitors Verwendungszweck für das Oximeter WW1020 Das Pulsoximeter WW1020 ist für Stichprobenmessungen bestimmt, nicht für den Dauerbetrieb. Es dient zur Kontrolle und Anzeige der funktionellen Sauerstoffsättigung (%SpO ), Pulsfrequenz ), Pulssignalstärke sowie des Pulsamplitudenindex (PI) eines Patienten.
  • Seite 18: Funktionsprinzip

    Kapitel 2: Verwendungszweck und Funktionen des Monitors • Mit der optionalen Dockingstation wird das Gerät zu einem Tisch-Pulsoximeter. Die Dockingstation kann außerdem den Lithium-Ionen-Akku des Monitors sowie einen Reserveakku aufladen. • Mit dem optionalen Drucker können Stichprobeninformationen oder Echtzeit- Datenprotokolle ausgedruckt werden. Funktionsprinzip Das Pulsoximeter ermittelt die Werte für SpO (%SpO...
  • Seite 19: Pulsamplitudenindex

    Kapitel 2: Verwendungszweck und Funktionen des Monitors Pulsamplitudenindex Der PI-Wert ist ein relativer Messwert der Pulssignalstärke an einer Pulsoximeter-Messstelle über einen bestimmten Zeitraum. Er pulsiert nicht. Der Pulsamplitudenindex ist definiert als PI = (100 × AC)/DC, wobei AC für den Wechselstromanteil (die pulsierende Signalkomponente) und DC für den Gleichstromanteil (die nicht pulsierende Signalkomponente) steht.
  • Seite 20 Kapitel 2: Verwendungszweck und Funktionen des Monitors Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Bedienungshandbuch für Klinikpersonal...
  • Seite 21: Kapitel 3: Bedienelemente Und Funktionen

    Kapitel 3: Bedienelemente und Funktionen Kapitel 3: Bedienelemente und Funktionen Vorderes Display Das Display gibt die Messwerte für SpO und Pulsfrequenz wieder. Es enthält außerdem eine Anzeige für die Pulssignalstärke, eine Pulsamplitudenanzeige und Anzeigen für Netzstrom und Batteriezustand. Abbildung 3-1: Vorderes Display Balkenanzeige für den Pulsamplitudenindex- grün/gelb Die Balkenanzeige für den Pulsamplitudeindex soll dem Benutzer dabei helfen, die Oximetrie-Sensorstelle mit der besten Pulssignalstärke zu finden.
  • Seite 22: Bedienungstasten Des Monitors

    Kapitel 3: Bedienelemente und Funktionen Bedienungstasten des Monitors Abbildung 3-2: Bedienungstasten des Monitors EIN/AUS-Taste Ein kurzer Druck auf diese Taste schaltet den Monitor von AUS auf EIN. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, wird es durch Druck auf diese Taste ausgeschaltet. Bei ausgeschaltetem Gerät werden durch anhaltenden Druck auf diese Taste die Patienten- Stichprobendaten gelöscht.
  • Seite 23: Rückseite Und Unterseite Des Monitors

    Anschluss mithilfe eines seriellen RS232-Kabels Stichprobendaten ausgelesen werden. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 7: Einrichtung der PC-Kommunikation. Sensoraufbewahrungsfach In diesem Fach können wiederverwendbare BCI®-Sensoren sicher aufbewahrt werden. Dazu wird die Sensorhalterung WW1080 verwendet. Batteriefach Dieses Fach nimmt entweder die Einwegbatterien oder den Akku auf.
  • Seite 24 Kapitel 3: Bedienelemente und Funktionen Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Bedienungshandbuch für Klinikpersonal...
  • Seite 25: Kapitel 4: Bedienungsanleitung

    Kapitel 4: Bedienungsanleitung Kapitel 4: Bedienungsanleitung Auspacken des Monitors Zum Lieferumfang des Oximeters gehören die folgenden Artikel: • Drei (3) Sensorhalterungen (WW1080). • Oximetersensor. • Vier (4) alkalische Mignonzellen (Typ LR6). • Bedienungshandbuch. • Wartungshandbuch (auf CD-ROM). Monitor und Zubehörteile vorsichtig aus dem Versandkarton nehmen. Das Verpackungsmaterial für den Fall aufheben, dass der Monitor verschickt oder eingelagert werden muss.
  • Seite 26 Kapitel 4: Bedienungsanleitung Nach dem Anschließen der Stromversorgung darauf achten, dass das Anzeigesymbol für externe Stromversorgung aufleuchtet. Anzeigesymbol Batteriezustandsanzeige für externe Stromversorgung Abbildung 4-1: Anzeigesymbole für externe Stromversorgung/Laden Wenn das Oximeter ans Netz angeschlossen ist, bezieht es seinen Strombedarf über diese Verbindung.
  • Seite 27: Einlegen Der Batterien

    Kapitel 4: Bedienungsanleitung Einlegen der Batterien Das Oximeter verwendet vier (4) übliche alkalische Mignonzellen (IEC Typ LR6) (Abbildung 4-2A) oder einen speziellen Lithium-Ionen (Li+) Akku (WW1090 - Abbildung 4-2B). WARNUNG! Die Batteriekontakte auf Korrosion oder Verschmutzung überprüfen. Bei korrodierten oder verschmutzten Batteriekontakten funktioniert u.U. der Monitor nicht richtig.
  • Seite 28: Externe Stromversorgung

    Kapitel 4: Bedienungsanleitung VORSICHT! Die Lithium-Ionen-Technologie des Akkus funktioniert nur in einem begrenzten Temperaturbereich. Den Akku nur bei Temperaturen zwischen 5 °C und 45 °C aufladen. VORSICHT! Der Akku WW1090 ist im Lieferzustand zu 30% aufgeladen. Vor der Verwendung muss der Akku vollständig aufgeladen werden. VORSICHT! Der Akku WW1090 verwendet Lithium-Ionen-Sekundärzellen.
  • Seite 29: Netzstrom

    Kapitel 4: Bedienungsanleitung Netzstrom Das Netzteil lässt sich an das Oximeter (Abbildung 4-3) oder an das USB-Schnittstellenkabel WW1089 (Abbildung 4-4) anschließen. Stromversorgungs- eingang Netzteil Abbildung 4-3: Netzteil Strom- Netzteil hier versorgungs- anschließen eingang Netzteil USB-Schnittstellen- kabel am PC Zum Monitor USB-Schnittstellen-kabel Abbildung 4-4: Verbindungskabel Kapitel 10: Wahlweise erhältliche Materialien und Zubehörteile enthält Angaben zum richtigen...
  • Seite 30: Stromversorgung Über Die Usb-Schnittstelle (Universal Serial Bus)

    Kapitel 4: Bedienungsanleitung VORSICHT! Nur die Verbindungskabel verwenden, die zusammen mit diesem Gerät geliefert wurden bzw. ausdrücklich dafür bestimmt sind. Bestellinformationen finden sich in Kapitel 10: Wahlweise erhältliche Materialien und Zubehörteile. Stromversorgung über die USB-Schnittstelle (Universal Serial Bus) Netzteil (optional) Strom- Netzteil hier versorgungs-...
  • Seite 31: Einschalten Des Monitors

    Kapitel 4: Bedienungsanleitung Einschalten des Monitors Mit dieser Taste wird der Monitor ein- und ausgeschaltet. Abbildung 4-6: Einschalten des Monitors Zum Einschalten des Monitors die -Taste drücken. Vor der Verwendung des Monitors ist Folgendes beim Einschalten zu überprüfen: • Alle LEDs leuchten auf. •...
  • Seite 32: Prüfen Der Leistungsfähigkeit Des Monitors

    Kapitel 4: Bedienungsanleitung Während die Spracheinstellung angezeigt wird, lassen sich durch wiederholten Druck auf die Taste nacheinander die möglichen Einstellungen anzeigen: • Englisch (English) ( ) - Standardwert • Französisch (Français) ( • Deutsch ( • Spanisch (Español) ( • Italienisch (Italiano) ( •...
  • Seite 33: Anbringen Des Sensors Am Patienten

    Kapitel 4: Bedienungsanleitung Anbringen des Sensors am Patienten Zum Anbringen des Sensors am Patienten wie folgt vorgehen: Einen geeigneten Sensor auswählen. Weitere Informationen dazu finden sich in der Sensortabelle. Falls ein wiederverwendbarer Sensor benutzt wird, muss dieser zunächst entsprechend dem Abschnitt Reinigung bzw. Desinfektion von Sensoren in diesem Kapitel gereinigt oder desinfiziert werden.
  • Seite 34: Auswahl Des Sensors

    Körpergröße des Patienten, den zur Verfügung stehenden Körperstellen zur Anbringung, der Anbringungsmethode sowie anderen relevanten klinischen Informationen. Einzelheiten zu den Anbringungsmethoden sowie weitere wichtige Informationen finden sich in der Packungsbeilage des jeweiligen Sensors. BCI®-Sensoren PATIENT KÖRPERSTELLE BESCHREIBUNG...
  • Seite 35: Nellcor®-Sensor (Nur Ww1020)

    3026: Sensor, wiederverwendbar, Wickel-, für Neugeborene/Babys *Die Oximetersensoren BCI® 1302 und 3026 dürfen bei Neugeborenen nicht zusammen mit dem Monitor WW1000 verwendet werden. Mit dem WW1000 wurden keine Tests mit Patienten unter 30 Tagen Lebensalter durchgeführt. Diese Sensoren können jedoch bei älteren Patienten eingesetzt werden.
  • Seite 36: Überprüfung Von Sensor Und Oximeterkabel

    Kapitel 4: Bedienungsanleitung Überprüfung von Sensor und Oximeterkabel Diese Anweisungen sind jedes Mal zu befolgen, wenn ein Sensor am Patienten angebracht werden soll. Dies trägt dazu bei, die ordnungsgemäße Funktion von Sensor und Oximeterkabel zu gewährleisten. WARNUNG! Die Verwendung eines beschädigten Sensors bzw. Oximeterkabels kann zu ungenauen Messwerten führen.
  • Seite 37: Pulsamplitudenindex

    Kapitel 4: Bedienungsanleitung Beim Anschließen bzw. Trennen des Fingersensors den Stecker anfassen, nicht das Kabel. Abbildung 4-7: Anschließen bzw. Trennen des Fingersensors Beim Anschließen bzw. Trennen sowie bei der Aufbewahrung und Verwendung darf der Sensor nicht mit übermäßigem Kraftaufwand gehandhabt oder unnötig verdreht werden. Pulsamplitudenindex Der Pulsamplitudenindex („PI“-Balkenanzeige) kann bei der Beurteilung der relativen Qualität der ausgesuchten Sensorstelle hilfreich sein.
  • Seite 38: Aufbewahrung Des Sensors

    Ort aufbewahren. Die richtige Halterung verwenden. Für dieses Oximeter sind drei verschiedene Sensorhalterungen erhältlich. HALTERUNG SENSORTYP Zur Verwendung mit BCI®-Fingersensoren in Kindergrößen Zur Verwendung mit dem Sensor 3444 mit Comfort Clip® Zur Verwendung mit BCI®-Fingersensoren in Erwachsenengrößen Sensor Sensorhalterung...
  • Seite 39: Heimgebrauch

    Kapitel 4: Bedienungsanleitung Heimgebrauch WARNUNG! Dieses Gerät ist nur zur Anwendung durch geschultes medizinisches Fachpersonal bzw. Personen, die unter entsprechender Aufsicht stehen, bestimmt. Der Anwender muss sich vor dem Gebrauch des Geräts gründlich mit diesem Handbuch vertraut machen. Checkliste für Ausrüstungsteile und Verbrauchsmaterialien für den Heimgebrauch Der Heim-Betreuungskraft sind folgende Artikel mitzugeben: MENGE...
  • Seite 40: Unterweisung Der Heim-Betreuungskraft

    Kapitel 4: Bedienungsanleitung Unterweisung der Heim-Betreuungskraft Die Heim-Betreuungskraft muss in CPR geschult sein. Die Heim-Betreuungskraft muss darüber aufgeklärt werden, dass das Oximeter nicht als Apnoemonitor eingesetzt werden darf, sondern nur für Stichprobenmessungen (kein Dauerbetrieb). Dieser Leitfaden soll Lehrkraft und Betreuungskraft dabei helfen, diese Aufgaben einzuüben. Der Betreuungskraft ist zu zeigen, wie man: •...
  • Seite 41: Kapitel 5: Patientenaufzeichnungsnummer Und Stichprobendaten

    Kapitel 5: Patientenaufzeichnungsnummer und Stichprobendaten Kapitel 5: Patientenaufzeichnungsnummer und Stichprobendaten Beschreibung Bei der Überwachung eines Patienten speichert das WW1000/WW1020 alle vier (4) Sekunden die Messwerte für SpO , Pulsfrequenz und PI, zusammen mit einer Zeitangabe sowie ggf Zustandsmarkierungen. Diese gespeicherten Messwerte werden als Stichprobendaten bezeichnet.
  • Seite 42 Kapitel 5: Patientenaufzeichnungsnummer und Stichprobendaten Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Bedienungshandbuch für Klinikpersonal...
  • Seite 43: Kapitel 6: Dockingstation Und Drucker (Optional)

    Kapitel 6: Dockingstation und Drucker (optional) Kapitel 6: Dockingstation und Drucker (optional) Beschreibung Abbildung 6-1: Dockingstation mit angebrachtem Drucker Die Dockingstation WW1025 übernimmt je nach den Bedürfnissen und der gewählten Sonderausstattung eine Vielzahl von Aufgaben. Die Dockingstation bezieht ihren Strom vom Netzteil WW1095.
  • Seite 44: Dockingstation

    Kapitel 6: Dockingstation und Drucker (optional) Dockingstation Abbildung 6-2: Anzeigen an der Vorderseite der Dockingstation Netzstromanzeige Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Dockingstation an das Stromnetz angeschlossen ist. USB-Stromanzeige Diese Anzeige leuchtet auf, wenn ein USB-Kabel, aber kein Netzteil an die Dockingstation angeschlossen ist.
  • Seite 45: Lithium-Ionen- (Li+) Akku Ww1090

    Kapitel 6: Dockingstation und Drucker (optional) HINWEIS: Zum langsamen Aufladen des Lithium-Ionen- (Li+) Akkus WW1090 wird der Akku in das Oximeter eingelegt und dieses an die USB-Stromversorgung angeschlossen. Die langsame Aufladung kann über 20 Stunden in Anspruch nehmen. Die USB-Stromversorgung kann den Li+-Reserve-Akku in der Dockingstation nicht aufladen.
  • Seite 46: Drucker

    Kapitel 6: Dockingstation und Drucker (optional) Drucker Abbildung 6-4: Tasten und Anzeigen am Drucker Druckerbetriebszustand-Anzeigen Diese Anzeigen leuchten je nach dem gewählten Druckerbetriebszustand auf. Siehe Abschnitt Auswählen des Druckerbetriebszustands weiter unten in diesem Kapitel. Die Druckerbetriebszustand-Anzeige blinkt grün, wenn ein Druckauftrag vorliegt oder ausgedruckt wird.
  • Seite 47: Anbringen Des Druckers

    Kapitel 6: Dockingstation und Drucker (optional) Anbringen des Druckers Der optionale Thermodrucker WW1026 wird mit einer einzelnen Schraube an der Dockingstation befestigt, wie in Abbildung 6-5C dargestellt. Die im Folgenden beschriebenen Schritte ausführen. WARNUNG! Die Dockingstation muss entweder an einen Drucker angeschlossen sein oder eine Abdeckung für den Druckeranschluss aufweisen.
  • Seite 48: Papier Einlegen

    Kapitel 6: Dockingstation und Drucker (optional) Papier einlegen Der Drucker verwendet Thermopapier von 58 mm Breite. Angaben zur Teile-Nummer und Bestellung finden sich in Kapitel 10: Verbrauchsmaterialien und Zubehör (optional). Das Papier wie in den nachstehenden Abbildungen gezeigt einlegen. Die Druckerklappe durch Anheben der transparenten Abdeckung öffnen.
  • Seite 49: Auswählen Des Druckerbetriebszustands

    Kapitel 6: Dockingstation und Drucker (optional) Auswählen des Druckerbetriebszustands Daten können in Echtzeit, als numerische Stichproben oder als grafische Stichproben ausgedruckt werden. In beiden Stichproben-Betriebszuständen können (je nach Stichprobenintervall) zuvor gespeicherte Daten von bis zu 6 Tagen ausgedruckt werden, die bei 1 bis 99 Patienten gesammelt wurden.
  • Seite 50 Kapitel 6: Dockingstation und Drucker (optional) Betriebszustand - Grafische Stichprobendaten werden als Diagramm gedruckt. Siehe Abbildung 6-9. Grafische Stichprobendaten (Beispiel) TRENDDATEN TRENDDATEN ID: 009______________________ ID: 009______________________ Zeitskala für Trend = 20 s/Punkt Zeitskala für Trend = 20 s/Punkt .........
  • Seite 51: Stichprobendaten Und Zustandsmarkierungen

    Kapitel 6: Dockingstation und Drucker (optional) Stichprobendaten und Zustandsmarkierungen Beim Abspeichern der Daten nach einem abgelaufenen Stichprobenintervall werden bestimmte Zustände, die zu diesem Zeitpunkt aktiv sind, mit abgespeichert. Diese Zustände werden im Ausdruck durch Symbole kenntlich gemacht. ZUSTAND SYMBOL BESCHREIBUNG Das Artefakt-Symbol macht den Anwender darauf aufmerksam, dass übermäßige Bewegungen, Rauschen oder andere Informationen im Signal aufgetreten sind, die...
  • Seite 52 Kapitel 6: Dockingstation und Drucker (optional) Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. 6-10 Bedienungshandbuch für Klinikpersonal...
  • Seite 53: Kapitel 7: Einrichtung Der Pc-Kommunikation

    Kapitel 7: Einrichtung der PC-Kommunikation Kapitel 7: Einrichtung der PC-Kommunikation Beschreibung Echtzeit- und Stichprobendaten können folgendermaßen vom Oximeter an einen PC übermittelt werden: • Die Daten-/Stromversorgungsschnittstelle des Oximeters bzw. der Dockingstation kann < über das USB-Schnittstellenkabel ( WW1089) an einen PC angeschlossen werden. Stichprobendaten oder Echtzeit-Patientendaten werden in einem firmeneigenen Datenprotokoll übertragen.
  • Seite 54: Stromversorgungseingang Und Datenschnittstelle

    Kapitel 7: Einrichtung der PC-Kommunikation Stromversorgungseingang und Datenschnittstelle Mithilfe des USB-Schnittstellenkabels können Daten an einen Computer übermittelt werden, auf dem eine mit dem speziellen Datenformat BCICP1030 kompatible Software läuft. Dazu werden die folgenden Artikel benötigt: • Oximeter, mit oder ohne Dockingstation •...
  • Seite 55: Einrichten Der Geräte

    Kapitel 7: Einrichtung der PC-Kommunikation Einrichten der Geräte Die Kabelverbindungen gehen aus Abbildung 7-2 hervor. Netzteil (optional) Strom- Netzteil hier versorgungs- anschließen (optional) eingang USB-Schnittstellenkabel am PC USB- Schnittstellen- kabel USB-Kabel an den Monitor anschließen Abbildung 7-2: Anschluss an einen PC mit dem USB-Schnittstellenkabel Das USB-Schnittstellenkabel an die Datenschnittstelle bzw.
  • Seite 56: Sensor- / Rs232-Anschluss

    Den Oximetersensor vom Sensoranschluss abnehmen. Das Druckeradapterkabel (WW3350) mit dem Sensoranschluss verbinden. Dabei darauf achten, dass das mit „BCI“ markierte Ende an das Oximeter angeschlossen wird. Den DB-9-Stecker des PC-Adapterkabels mit dem entsprechenden, mit „Printer“ bezeichneten Stecker des Druckerkabels verbinden.
  • Seite 57: Ausgabeformat

    Kapitel 7: Einrichtung der PC-Kommunikation Ausgabeformat Stichprobendaten werden in dem in Abbildung 7-4 dargestellten Format übertragen. TRENDDATEN ID:009__________________ hh:mm:ss SpO2 Puls (bpm) 00:55:08 00:55:04 83 bpm 1.6% 00:54:56 84 bpm 2.8% 00:54:52 83 bpm 2.6% 00:54:48 84 bpm 3.2% 00:54:44 84 bpm 3.6% 00:54:40 86 bpm 3.2%...
  • Seite 58 Kapitel 7: Einrichtung der PC-Kommunikation Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Bedienungshandbuch für Klinikpersonal...
  • Seite 59: Kapitel 8: Wartung

    Kapitel 8: Wartung Kapitel 8: Wartung Die Produkte von Smiths Medical PM, Inc. sind auf Dauerbetrieb ausgelegt. Um ein gleichbleibend hohes Leistungs- und Sicherheitsniveau zu gewährleisten, ist jedoch eine tägliche Routinewartung erforderlich. < Das Servicehandbuch zum Oximeter ( WW1923) enthält außerdem die zur Ausführung von Reparaturen erforderlichen Schaltpläne, Teilelisten und Beschreibungen.
  • Seite 60: Reinigung Und Desinfektion

    Kapitel 8: Wartung Reinigung und Desinfektion WARNUNG! Den Monitor nicht autoklavieren, mit Ethylenoxid sterilisieren oder in Flüssigkeiten eintauchen. Die Oberflächen des Monitors mit einem weichen Tuch reinigen, das mit Wasser oder einer milden Seifenlösung angefeuchtet wurde. Falls eine Desinfektion erforderlich ist, die Oberflächen des Monitors mit einer 70%-igen Isopropanollösung abwischen.
  • Seite 61: Kapitel 9: Fehlersuche

    Kapitel 9: Fehlersuche Kapitel 9: Fehlersuche WARNUNG! Falls Zweifel an der Genauigkeit eines Messwertes bestehen, müssen die Vitalzeichen des Patienten auf andere Weise bestätigt und der Monitor auf ordnungsgemäße Funktion überprüft werden. Stromversorgung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Das Oximeter Schwache Batterien/ Batterien austauschen bzw.
  • Seite 62: Sensor

    Kapitel 9: Fehlersuche PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Monitor lässt Die Batterien/der Akku sind Batterie/Akku austauschen. sich am Netz nicht eingelegt. betreiben, jedoch nicht mit Batterien/ Die Batterien/der Akku sind Batterie/Akku austauschen bzw. aufladen. Akku. leer. Die Batterien/der Akku sind Bei Verwendung des Li-Ionen-Akkus defekt.
  • Seite 63: Andere

    Kapitel 9: Fehlersuche PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der SpO -Wert Schwache Durchblutung des Die Signalstärke anhand von PI- und ändert sich Patienten. Signal-Balkenanzeige prüfen. sprungartig, fällt zeitweise aus oder Bewegung des Patienten. Den Sensor neu am Patienten anbringen. ist falsch. Um eine genaue Messung zu erzielen, muss der Patient stillhalten.
  • Seite 64 Kapitel 9: Fehlersuche PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE In der Anzeige EEPROM-Prüfsummenfehler Den autorisierten Servicetechniker erscheint benachrichtigen. In der Anzeige Stichproben- Den autorisierten Servicetechniker erscheint Prüfsummenfehler benachrichtigen. In der Anzeige Interner Oximetriefehler. Den autorisierten Servicetechniker erscheint benachrichtigen. Bedienungshandbuch für Klinikpersonal...
  • Seite 65: Kapitel 10: Verbrauchsmaterialien Und Zubehör (Optional)

    Stichprobensensor, wiederverwendbar, für Kinder (Kabel - 50,8 cm) Stück * Die Oximetersensoren BCI® 1302 und 3026 dürfen bei Neugeborenen nicht zusammen mit dem Monitor WW1000 verwendet werden. Mit dem WW1000 wurden keine Tests mit Patienten unter 30 Tagen Lebensalter durchgeführt. Diese Sensoren können jedoch bei älteren Patienten eingesetzt werden.
  • Seite 66: Bestellangaben

    Kapitel 10: Verbrauchsmaterialien und Zubehör (optional) BEST.-NR. BESCHREIBUNG MENGE 3311 Kabel, Oximeter-, 1,5 m Stück 3339 PC-Adapterkabel Stück WW3350 Druckeradapterkabel Stück 3444 Sensor, Oximeter-, Finger, Comfort Clip® Stück Bestellangaben Außerhalb der USA sind die Bestellangaben vom jeweiligen Vertriebspartner erhältlich. In den USA sind die Bestellangaben von der Kundendienstabteilung unter der u.a.
  • Seite 67: Kapitel 11: Technische Daten

    Kapitel 11: Technische Daten Kapitel 11: Technische Daten Displays 2-stellige rote LED-Anzeige, 19 mm hoch. Pulsfrequenz: 3-stellige rote LED-Anzeige, 12,7 mm hoch. Grüne/gelbe LED-Balkenanzeige mit 9 Segmenten. Pulssignalstärke: Rote LED-Balkenanzeige mit 9 Segmenten, logarithmische Skala. Abtastfrequenz der Displaydaten und Pulsfrequenz: 2 Hz Alle anderen Daten: 10 Hz Display-Refreshrate: 50 Hz...
  • Seite 68: Spo Für Das Oximeter Ww1020

    -Bereich von 70 bis 100% gleichmäßig verteilt waren. Pulsamplitude 1% bis 0,1%. Mit einem branchenüblichen Simulator getestet. Klinische Genauigkeit anhand des BCI® 1300; Klinische Genauigkeit anhand des BCI® 1302. Klinische Genauigkeit anhand des BCI® 3026; Klinische Genauigkeit anhand des BCI® 3044.
  • Seite 69: Pulsfrequenz Für Das Oximeter Ww1020

    Pulsamplitude 6%. Mit einem branchenüblichen Simulator getestet. Pulsamplitude 1% bis 0,1%. Mit einem branchenüblichen Simulator getestet. Genauigkeitsangabe für die simulierte schwache Durchblutung anhand des BCI® 1302. Genauigkeitsangabe für die simulierte schwache Durchblutung anhand des BCI® 3026. Genauigkeitsangabe für die simulierte schwache Durchblutung anhand des BCI® 3044.
  • Seite 70: Spo Für Das Oximeter Ww1000

    Klinische Genauigkeit anhand des BCI® 3044. Klinische Genauigkeit anhand des BCI® 3178. Genauigkeitsangabe für die simulierte schwache Durchblutung anhand des BCI® 1302. Genauigkeitsangabe für die simulierte schwache Durchblutung anhand des BCI® 3026. Genauigkeitsangabe für die simulierte schwache Durchblutung anhand des BCI® 3044.
  • Seite 71: Pulsfrequenz Für Das Oximeter Ww1000

    Pulsamplitude 6%. Mit einem branchenüblichen Simulator getestet. Pulsamplitude 1% bis 0.1%. Mit einem branchenüblichen Simulator getestet. Genauigkeitsangabe für die simulierte schwache Durchblutung anhand des BCI® 1302. Genauigkeitsangabe für die simulierte schwache Durchblutung anhand des BCI® 3026. Genauigkeitsangabe für die simulierte schwache Durchblutung anhand des BCI® 3044.
  • Seite 72: Pulsamplitudenindex Für Das Oximeter Ww1020

    Kapitel 11: Technische Daten Pulsamplitudenindex für das Oximeter WW1020 Bereich: 0,03% bis 20,00% (in Stufen von 0,01%) Der Pulsamplitudenindex ist definiert als PI = (100 × AC)/DC, wobei AC für den Wechselstromanteil (die pulsierende Signalkomponente) und DC für den Gleichstromanteil (die nicht pulsierende Signalkomponente) steht.
  • Seite 73: Drucker

    Kapitel 11: Technische Daten Drucker Papier: 58 mm, Thermo Betriebszustände: Echtzeit, tabellarischer Stichproben, grafische Stichproben Papiergeschwindigkeit: 12,5 mm/s Stichprobengrafiken: Ausdruck von Kopfzeilen mit der Grafik Serieller Datenausgang Stromversorgungseingang und Datenschnittstelle Die über diesen Anschluss übermittelten Daten haben ein firmeneigenes Format (BCICP1030). Das Format wird auf Anfrage mitgeteilt.
  • Seite 74: Abmessungen Des Monitors

    Kapitel 11: Technische Daten Abmessungen des Monitors Breite: 85 mm Höhe: 154 mm Tiefe: 45 mm Gewicht: 340 Gramm mit vier (4) Mignonzellen 369 Gramm mit Akku Abmessungen der Dockingstation ABMESSUNG OHNE DRUCKER MIT DRUCKER Breite: 107 mm 160 mm Höhe: 84 mm 84 mm...
  • Seite 75: Geräteklassifikation

    Kapitel 11: Technische Daten Geräteklassifikation Art des Schutzes gegen Stromschlag: Klasse II bzw. interne Stromversorgung Betriebsart: Stichprobenmessung (kein Dauerbetrieb) Grad des Schutzes gegen Eindringen von Wasser: IPX2 Mobilitätsgrad: Tragbar Grad des Schutzes gegen Stromschlag: Typ BF Elektromagnetische CISPR 11 Gruppe 1, Klasse B. Siehe Anhang A: Richtlinien und Klassifikation: Herstellererklärung.
  • Seite 76 Kapitel 11: Technische Daten Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. 11-10 Bedienungshandbuch für Klinikpersonal...
  • Seite 77: Anhang A: Richtlinien Und Herstellererklärung

    Anhang A: Richtlinien und Herstellererklärung Anhang A: Richtlinien und Herstellererklärung Richtlinien und Herstellererklärung Das Pulsoximeter WW1000/WW1020 ist für den Einsatz in elektromagnetischen Umgebungen gemäß den Tabellen in diesem Anhang bestimmt. HINWEIS! Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, muss das Pulsoximeter- System WW1000/WW1020 entsprechend den EMV-Angaben in Betrieb genommen werden.
  • Seite 78: Elektromagnetische Störfestigkeit - Störfestigkeitstest

    Anhang A: Richtlinien und Herstellererklärung Elektromagnetische Störfestigkeit – Störfestigkeitstest RICHTLINIEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG – ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT Das Pulsoximeter WW1000/WW1020 ist für den Einsatz in der nachstehend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde bzw. Endanwender muss sicherstellen, dass das Pulsoximeter WW1000/WW1020 in einer entsprechenden Umgebung benutzt wird. PRÜFPEGEL STÖRFESTIG- NACH...
  • Seite 79 Anhang A: Richtlinien und Herstellererklärung RICHTLINIEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG – ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT Das Pulsoximeter WW1000/WW1020 ist für den Einsatz in der nachstehend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde bzw. Endanwender muss sicherstellen, dass das Pulsoximeter WW1000/WW1020 in einer entsprechenden Umgebung benutzt wird. STÖRFESTIG- PRÜFPEGEL KEITS-...
  • Seite 80: Empfohlene Schutzabstände

    Anhang A: Richtlinien und Herstellererklärung Empfohlene Schutzabstände EMPFOHLENER SCHUTZABSTAND ZWISCHEN TRAGBAREN UND MOBILEN HF-KOMMUNIKATIONS- GERÄTEN UND DEM PULSOxIMETER WW1020/WW1000 Das Pulsoximeter WW1000/WW1020 ist für den Einsatz in elektromagnetischen Umgebungen mit begrenzten HF-Störungen bestimmt. Der Kunde oder Benutzer des Pulsoximeters WW1000/WW1020 kann elektromagnetischen Störungen vorbeugen, indem ein Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen (Sendern) und dem Pulsoximeter WW1000/WW1020 eingehalten wird.
  • Seite 81: Bci® Zubehörteile

    3444 Sensor, Oximeter-, Finger, Comfort Clip® * Die Oximetersensoren BCI® 1302 und 3026 dürfen bei Neugeborenen nicht zusammen mit dem Monitor WW1000 verwendet werden. Mit dem WW1000 wurden keine Tests mit Patienten unter 30 Tagen Lebensalter durchgeführt. Diese Sensoren können jedoch bei älteren Patienten eingesetzt werden.
  • Seite 82 Anhang A: Richtlinien und Herstellererklärung Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Bedienungshandbuch für Klinikpersonal...
  • Seite 84 Bevollmächtigter (nach Definition der Medizingeräterichtlinie): Smiths Medical International Ltd. Telefon: (44) 1923 246434 Colonial Way, Watford, Hertfordshire, Fax: (44) 1923 240273 WD24 4LG, GB Hersteller Smiths Medical PM, Inc. N7W22025 Johnson Drive Waukesha, WI 53186-1856 USA...

Diese Anleitung auch für:

10 spectro 220

Inhaltsverzeichnis