6.2 Hauptkomponenten des Doppelschaltfilters
1
2
1
1 3
1
4
5
12
6
7
Abb. 2:
Bezeichnung der Hauptkomponenten
1
Wartungsanzeiger (optional)
2
Entlüftungsschraube Filter 1
3
Einlass
4
Filterkopf
5
Umschalthebel mit integriertem Druckausgleich und
Arretierung
6
Filtergehäuse Filter 1
7
Ablassschraube Rohseite Filter 1
(NG 250, 300, 400, 450 Standard, NG 40 - 160
optional)
8
Ablassschraube Rohseite Filter 2
(NG 250, 300, 400, 450 Standard, NG 40 - 160
optional)
9
Filtergehäuse Filter 2
10 Auslass
11 Entlüftungsschraube Filter 2
12 Filterelement Filter 1
13 Filterelement Filter 2
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 370/Pi 3700, Filtration Group GmbH, 28.06.20, Mat.-Nr. 72412144, Version 06
6.3 Funktionsprinzip des Doppelschaltfilters
11
10
13
9
Abb. 3:
Funktionsprinzip
1
8
Das verschmutzte Medium strömt in den Einlass.
2
Je nach Stellung des Umschalthebels gelangt das Medium
auf die linke oder rechte Seite des Filters. Die Stellung des
Hebels zeigt die Filterseite an, die nicht in Betrieb ist.
3
Das Medium strömt durch das Filterelement auf die
Reinseite.
4
Das Filtrat verlässt den Doppelschaltfilter durch den
Auslass.
5
Bei Erreichen eines maximalen Differenzdruckes muss der
Umschalthebel auf die andere Seite umgelegt werden und
das verschmutzte Filterelement durch ein neues FG
Filterelement ersetzt werden. DRG-Filterelemente* können
gereinigt werden (siehe Kapitel 13.6). Andere
Filterelemente müssen ausgetauscht und fachgerecht
entsorgt werden.
Der Filtrationsbetrieb wird dabei nicht unterbrochen.
Optional
Bei Verwendung eines Wartungsanzeigers wird das
Erreichen eines maximalen Differenzdruckes durch eine
Signalausgabe angezeigt.
* DRG-Filterelemente werden bei der maritimen
Kraftstofffiltration nicht eingesetzt. Kapitel 13.6 ist nur bei
der Verwendung von DRG-Filterelementen zu beachten!
1
2
3
4
Seite 5