1 Sicherheit Das Produkt ist dafür vorgese- hen, eine Heizungsanlage mit 1.1 Handlungsbezogene Wärmeerzeugern des gleichen Warnhinweise Herstellers mit eBUS-Schnitt- Klassifizierung der hand- stelle zu regeln. lungsbezogenen Warnhin- Der Regler regelt abhängig vom weise installierten System: Die handlungsbezogenen – Heizen Warnhinweise sind wie folgt mit –...
brauchs des Produktes unter- vorliegende Betriebsanleitung wiesen wurden und die daraus anleitet. resultierenden Gefahren ver- 1.3.2 Gefahr stehen. Kinder dürfen nicht mit durch unzureichende dem Produkt spielen. Reinigung Qualifikation und Benutzer-Wartung dürfen Folgende Arbeiten dürfen nur nicht von Kindern ohne Beauf- Fachhandwerker durchführen, sichtigung durchgeführt werden.
▶ Laden Sie nicht-wiederauf- 1.3.5 Gefahr durch ladbare Batterien nicht wieder Fehlbedienung auf. Durch Fehlbedienung können ▶ Entfernen Sie wiederauflad- Sie sich selbst und andere ge- bare Batterien aus dem Pro- fährden und Sachschäden ver- dukt, bevor Sie sie aufladen. ursachen.
2 Produktbeschreibung 2.5 Was bedeutet Zeitfenster? Beispiel Heizbetrieb im Modus: Zeitgesteu- 2.1 Welche Nomenklatur wird verwendet? – Regler: statt VRT 380f/2 2.2 Was bedeuten die folgenden 24 °C Temperaturen? 21 °C Wunschtemperatur ist die Temperatur, auf die die Wohnräume aufgeheizt werden 16 °C...
2.6 Fehlfunktion vermeiden drücken: Sie gelangen in das ▶ Verdecken Sie den Regler nicht durch Menü. Möbel, Vorhänge oder sonstige Gegen- 2.7.2 Symbole stände. ▶ Wenn der Regler im Wohnraum mon- Ladestand der Batterien tiert ist, dann öffnen Sie alle Heizkörper- Signalstärke Thermostatventile in diesem Raum voll- ständig.
-- Einsatz des Reglers VRT 380f eBUS Der Regler wird in einfache Systeme mit direkten Heizkreisen eingebaut. 2.9 Bedien- und Anzeigefunktionen Hinweis Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen stehen nicht für alle System- konfigurationen zur Verfügung. Das Produkt hat zwei Bedien- und Anzeigeebenen. Auf der Betreiberebene finden Sie Informationen und Einstellmöglichkeiten, die Sie als Betreiber brauchen.
Seite 9
MENÜ → REGELUNG → Modus: Heizung ist ausgeschaltet, Warmwasser ist weiterhin verfügbar → Name der Zone Werksseitig eingestellten Namen Zone 1 ändern → Abwesenheit → Alle: gilt für alle Zonen im vorgegebenen Zeitraum → Zone: gilt für die ausgewählte Zone im vorgegebenen Zeitraum Heizbetrieb läuft in dieser Zeit mit der festgelegten Absenktemperatur.
Seite 10
MENÜ → INFORMATION → Brennstoffverbrauch → Warmwasser → Anlage Anzeige Energieverbrauch Der Regler zeigt im Display und in der zusätzlich anwendbaren App Werte zum Energiever- brauch an. Der Regler zeigt eine Abschätzung der Werte der Anlage an. Die Werte werden u. a. beeinflusst von: –...
Seite 11
MENÜ → EINSTELLUNGEN → Uhrzeit: Nach Stromabschaltung bleibt die Uhrzeit ca. 30 Minuten erhalten. → Displayhelligkeit: → Sommerzeit: → Automatisch → Manuell → Korrekturwert → Raumtempera- Ausgleich der Temperaturdifferenz zwischen dem gemessenem Wert tur: K im Regler und dem Wert eines Referenzthermometers im Wohnraum. →...
Seite 12
MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration → Status Zonenventil: → Warmwasser → Speicher: Bei vorhandenem Warmwasserspeicher muss die Einstel- lung Aktiv gewählt werden. → Vorlaufsolltemperatur: °C → Zirkulationspumpe: → Legio.schutz Tag: Festlegen an welchen Tagen der Legionellenschutz durch- geführt werden soll. An diesen Tagen wird die Wassertem- peratur über 60 °C angehoben.
3.3 Polung -- Elektroinstallation, Wenn Sie die eBUS-Leitung anschließen, Montage dann müssen Sie nicht auf die Polung achten. Wenn Sie die Anschlussleitungen Hindernisse schwächen die Empfangs- vertauschen, dann ist die Kommunikation stärke zwischen Funkempfängereinheit nicht beeinträchtigt. und Regler. Die Elektroinstallation darf nur von einer 3.4 Funkempfängereinheit Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Bedingung: Der Wärmeerzeuger besitzt keine Mög- lichkeit zum Direktanschluss und/oder ist im Feucht- bereich installiert. X100 ▶ Gehen Sie beim Öffnen des Schaltkas- tens des Wärmeerzeugers vor, wie in der Installationsanleitung des Wärme- ▶ erzeugers beschrieben. Entfernen Sie die Klappe der Funkemp- ▶...
Gerätehalter an die Wand montie- Stellen Sie das Datum ein. Stellen Sie die Uhrzeit ein. ◁ Der Installationsassistent wechselt in die Funktion Empfangsstärke Regler. Aufstellort des Reglers im Gebäude ermitteln Bestimmen Sie den Aufstellort, der den aufgeführten Anforderungen ent- spricht. –...
5 Störung, Fehler- und -- Inbetriebnahme Wartungsmeldungen 4.1 Voraussetzungen zur 5.1 Fehlermeldung Inbetriebnahme – Die Montage und Elektroinstallation des Im Display erscheint mit dem Text Reglers ist abgeschlossen. der Fehlermeldung. – Die Inbetriebnahme aller Systemkompo- Fehlermeldungen finden Sie unter: MENÜ nenten (außer Regler) ist abgeschlos- →...
▶ Entfernen Sie vor längerer Setzen Sie die Batterien mit korrekter Polung ein. Abwesenheit auch noch ge- Schließen Sie die Anschlusskontakte ladene Batterien aus dem nicht kurz. Produkt. ▶ Schließen Sie das Batteriefach. Vermeiden Sie Haut- oder Augenkontakt mit ausgelau- fener Batterieflüssigkeit.
Typenschild Serialnummer zur Identifikation, 7. Dem Eigentümer des Geräts räumen wir bis 16. Ziffer = Arti- diese Herstellergarantie entsprechend den kelnummer des Pro- Vaillant Garantiebedingungen ein. Garan- dukts tiearbeiten werden grundsätzlich nur von sensoHOME Produktbezeichnung unserem Kundendienst ausgeführt. Wir Bemessungsspan- können Ihnen daher etwaige Kosten, die...
Schutzklasse 75 ℃ Temperatur für die Kugel- Wenn das Produkt Batterien enthält, druckprüfung die mit diesem Zeichen gekennzeichnet Max. zulässige 0 … 60 ℃ sind, dann können die Batterien gesund- Umgebungstemperatur heits- und umweltschädliche Substanzen akt. Raumluftfeuchte 35 … 95 % enthalten.
Anhang A Störungsbehebung, Wartungsmeldung A.1 Störungsbehebung Störung mögliche Ursache Maßnahme Display bleibt dunkel Batterien sind leer Wechseln Sie alle Batterien. (→ Seite 16) Wenn der Fehler noch vorhanden ist, dann benachrichtigen Sie den Fachhand- werker. Softwarefehler Drücken Sie die Taste oben rechts auf dem Regler länger als 5 Sekunden, um einen Neustart zu erzwingen.
A.2 Wartungsmeldungen Code/Be- Beschreibung Wartungsarbeit Intervall deutung Wasser- In der Heizungsanlage Das Befüllen mit Was- Siehe Betriebs- mangel: ist der Wasserdruck ser entnehmen Sie anleitung des Folgen Sie zu niedrig. der Betriebsanleitung Wärmeerzeugers den An- des jeweiligen gaben im Wärmeerzeugers Wärme- erzeuger.
Seite 22
Code/Be- Beschreibung Wartungsarbeit Intervall deutung Wasser- In der Heizungsanlage Wassermangel: Befol- Siehe Betriebs- oder mangel: ist der Wasserdruck gen Sie die Angaben Installationsanleitung Folgen Sie zu niedrig. im Wärmeerzeuger des Wärmeerzeugers den An- gaben im Wärme- erzeuger. Wartung Datum, wann die War- Führen Sie die erfor- Eingetragenes Datum Wenden Sie...
Stichwortverzeichnis Polung ............ 13 Artikelnummer ........18 Qualifikation..........4 Artikelnummer ablesen......18 Aufstecken, Regler auf den Geräte- Recycling..........18 halter ............15 Regler aufstecken, auf den Geräte- Aufstellort Regler ermitteln ..... 15 halter ............15 Batterie ............. 4 Serialnummer ......... 18 Batterie wechseln ........
Seite 24
Telefon 05 7050 2100 (zum Regionaltarif österreichweit, bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz ggf. abweichende Tarife - nähere Information erhalten Sie bei 0020323642_00 Ihrem Mobilnetzbetreiber) info@vaillant.at termin@vaillant.at www.vaillant.at www.vaillant.at/werkskundendienst/ Vaillant Deutschland GmbH & Co.KG Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 02191 18 0 Telefax 02191 18 2810 Auftragsannahme Vaillant Kundendienst 02191 5767901 info@vaillant.de www.vaillant.de...