Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterieladegerät; Vorhersehbare Gefahren; Bedienungsvorschriften; Brennstoffzelle Einlegen/Entnehmen - Kyocera TJEP PQZ-75 Sicherheits- Und Bedienungsanleitung

Gasnagler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 38
können Verbrennungen oder Brände verursachen.
• Recyceln Sie die Batterie und das Ladegerät den
örtlichen Gesetzen entsprechend. Verbrennen Sie
nicht die Batterie/das Ladegerät und versuchen Sie
nicht, die Batterie/das Ladegerät zu durchstechen
oder zu zerdrücken.
• Setzen Sie die Batterie oder ein Gaswerkzeug, in
dem eine Batterie eingelegt ist, nicht direkter Son-
neneinstrahlung aus. Setzen Sie sie nicht Tempe-
raturen über 49 °C aus. Ein Überhitzen der Batterie
kann zu Explosionen oder Bränden führen.
Batterieladegerät
Gesamtladezeit
Schuss pro Akkuladung
120 Min.
Arbeitstemperatur
Aufbewahrungstemperatur
Nicht kondensierende Feuchtigkeit

Vorhersehbare Gefahren

• Informationen zur Durchführung einer Risikobe-
urteilung dieser Gefahren und zur Einrichtung von
geeigneten Kontrollen sind von entscheidender
Bedeutung.
• Während des Betriebs können Teile des Werkstücks
und des Befestigungssystems ausgestoßen werden.
• Wird das Gaswerkzeug lange verwendet, können
beim Bediener Arm-, Schulter oder Nackenbe-
schwerden oder Beschwerden an anderen Körper-
teilen auftreten.
• Vibrationen können bleibende Schäden an den
Nerven und der Blutversorgung der Hände und
Arme verursachen.
• Falls der Bediener Symptome wie andauernde oder
wiederkehrende Beschwerden, Schmerzen, Herz-
klopfen, Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Steifheit
bemerkt, darf er diese Warnsignale nicht ignorieren.
Der Bediener sollte bezüglich seiner Aktivitäten
eine medizinische Fachkraft aufsuchen.
• Der Bediener sollte eine geeignete und dennoch
ergonomische Haltung einnehmen, wenn er das
Gaswerkzeug verwendet. Bewahren Sie einen
festen Halt und vermeiden Sie unangenehme Stel-
lungen oder Stellungen, bei denen Sie sich nicht im
Gleichgewicht befinden.
• Halten Sie das Gaswerkzeug mit einem leichten, aber
sicheren Griff fest – die Gefahr durch Vibrationen ist
grundsätzlich größer, wenn Sie fest zupacken.
• Es können Restrisiken durch monotone Arbeit (wie
z. B. durch die Verwendungsdauer im Verhältnis zu
Arbeitsstellungen und Arbeitskräften) vorkommen.
120 Min.
8.000
8.000 Schuss
2 Min.
200 Schuss
0 °C bis 49 °C
-20 °C bis 85 °C
0 bis 95 % RH
Wir empfehlen, für diesbezügliche Informationen die
Normen EN 1005-3 und EN 1005-4 heranzuziehen.
• Ausrutschen, Stolpern und Stürze zählen zu den
häufigsten Ursachen von Verletzungen am Arbeits-
platz. Seien Sie sich der Gefahr durch rutschige
Oberflächen bewusst, wenn Sie das Gaswerkzeug
betreiben.
• Seien Sie in ungewohnter Umgebung besonders
vorsichtig. Es können verborgene Gefahren wie
Stromleitungen oder andere Versorgungsleitungen
vorhanden sein.
• Wird das Werkzeug in einem Bereich verwendet, in
dem elektrostatischer Staub vorkommt, kann es den
Staub verteilen und eine Gefahr verursachen.
• Werden durch Staub oder Abgase Gefahren verur-
sacht, sollte es Vorrang haben, diese am Emis-
sionsort zu regulieren.
• Vermeiden Sie, dass im Zuge des Betriebs Staub in
den Nagler gesaugt wird, da dies eine Fehlfunktion
verursachen kann.

Bedienungsvorschriften

Brennstoffzelle einlegen/entnehmen

• Öffnen Sie die Klappe zum Fach der Brennstoffzel-
le, indem Sie an der Klappe ziehen und sie drehen
(Abb. C).
• Legen Sie die Brennstoffzelle in das Fach ein (Abb.
D). Passen Sie die Brennstoffzellendüse an den
Brennstoffschacht des Gaswerkzeuges an.
• Schließen Sie die Klappe zum Fach der Brennstoff-
zelle.

Befestigungsmittel einlegen/entnehmen

• Legen Sie die Batterie (Abb. A) und die Brennstoff-
zelle (Abb. B) ein, bevor Sie die Befestigungsmittel
einlegen. Falls Sie die Befestigungsmittel einlegen,
bevor die Batterie und/oder die Brennstoffzelle
angeschlossen sind, können die Befestigungsmittel
versehentlich ausgelöst werden.
• Richten Sie das Gaswerkzeug nicht auf andere Per-
sonen und halten Sie Ihre Finger vom Abzug fern,
wenn Sie die Befestigungsmittel einlegen.
Magazine ohne Anschlag
• Laden Sie Befestigungsmittel, indem Sie einen Be-
festigungsmittelstreifen in das Magazin einlegen.
• Drücken Sie den Entriegelungshebel und ziehen
Sie am Schieber, bis sich dieser hinter dem Befesti-
gungsmittelstreifen befindet.
• Lassen Sie den Schieber vorsichtig los, damit der
Befestigungsmittelstreifen einrastet.
• Entnehmen Sie Befestigungsmittel aus dem Maga-
zin, indem Sie auf den Entriegelungshebel auf dem
Schieber drücken und das Gaswerkzeug kippen,
damit der Befestigungsmittelstreifen an das rück-
wärtige Ende des Magazins rutscht.
• Entnehmen Sie den Befestigungsmittelstreifen, in-
dem Sie ihn hinausrutschen lassen.
Deutsch
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis