DE
Anschließend die Glasscheiben mit einem Nachbehandlungsmittel für
keramische Scheiben (Cera-fix) behandeln. Hiermit bringen Sie eine
unsichtbare Filmschicht auf der Glasscheibe an, wodurch sich diese
einfacher reinigen läßt. Es empfiehlt sich, die Glasscheiben regelmäßig
mit einem derartigen Mittel zu behandeln.
Benutzen Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, Topfkratzer oder
andere scheuernde Reinigungsmittel.
Nach Ende der Heizsaison Lassen Sie den Ofen und den Rauchkanal
gründlich reinigen. Vor der Reinigung der Innenseite des Ofens
empfiehlt es sich, die Prallplatte zu entfernen. Eine Abnahme der
Heizleistung ist fast immer die Folge einer Verschmutzung.
Die Türschaniere und Türschließer sind von Zeit zu Zeit leicht zu ölen.
Sollte der Rost sich einmal derart verstopfen, daß er im Gerät nicht
mehr funktionsfähig gemacht werden kann, so muß dieser
herausgenommen werden.
16
8. STÖRUNGEN
STÖRUNG
URSACHE
Geruchsbildung
- Aushärtung des Lacks und
vom Ofen.
Verdampfen von Ölreste.
Zu geringe
- Zu kleine Heizkapazität.
Wärmeabgabe.
- Zu geringer
Schornsteinzug.
- Zu langes und undichtes
Verbindungsstück.
- Undichte Heiztür.
DE
BEHEBUNG
- Den Ofen, wie beschrieben,
einige Stunden auf niedrigem
Stand erwärmen. Danach einige
Stunden maximal belasten.
- Lassen Sie die Wärmeabgabe
von Ihrem Händler prüfen.
- Der Schornsteinzug muß
mindestens 10 Pa betragen.
Kontrollieren Sie Ihren
Schornstein auf Dichtheit. Die
Türen von anderen an den
Schornstein angeschlossenen
Feuerstätten schließen. Achten
Sie besonders auf undichte
Reinigungsklappen. Eventuelle
Leckagen mit Dichtungsmaterial
behandeln.
- Sorgen Sie für eine gute
Dichtung der Verbindungen
zum Schornsteinkanal. Die
benutzten Materialien müssen
feuerbeständig sein.
- Abdichtungen prüfen. Wenn es
notwendig sein sollte,
Dichtungsband erneuern
lassen.
17