Montage- und Gebrauchsanweisung
Montage des Gruppensteuergerätes
Die Montage darf nur von einem Fachmann, der vom zuständigen
Energieversorger/Netzbetreiber (EVU) zugelassen ist, durchgeführt
werden. Die Vorschriften des zuständigen EVU sowie die einschlägigen
VDE-Vorschriften sind zu beachten.
Das Gerät hat einen Platzbedarf von 3 Teilungseinheiten nach DIN
43880. Der Berührungsschutz nach Schutzklasse II ist gewährleistet
durch wahlweisen Einbau in:
•
Installationskleinverteiler nach DIN 57603/VDE 0603
(z.B. Verteiler des N-Systems)
•
Installationsverteiler nach DIN 57659/VDE 0659.
Nach DIN EN 50530 ist das Gruppensteuergerät an der kältesten Stelle,
d. h. in die unterste Montagereihe des Verteilers, einzusetzen. Es ist
beidseitig einen Abstand von mindestens einer Teilungseinheit freizu-
halten.
Das Gruppensteuergerät ist entsprechend der nachfolgenden Anschluss-
übersicht anzuschließen, dabei sind folgende Punkte zu beachten:
• Die Anschlüsse an den Klemmen L und N dürfen nicht vertauscht
werden.
• Zum Auswechseln der Sicherung das Gerät vom Stecksockel abzie-
hen. Die Sicherung ist von der Rückseite her zugängig. Eine Reser-
vesicherung ist im Gerätesockel untergebracht (siehe Technische
Geräteinformationen, S. 4).
• Die maximale zulässige Steuerleistung beträgt 160 W. Es ist darauf zu
achten, dass die maximale Steuerleistung nicht überschritten wird.
Dies ist dann gegeben, wenn der Gesamtwiderstand aller Steuerwider-
stände in der Speicherheizungsanlage nicht kleiner als 330 Ω ist
(kleinste zulässige Bürde des Gruppensteuergerätes). Die Steuer-
leistung ist abhängig von den Gerätetypen und der Geräteanzahl. Die
Gesamtsteuerleistung ergibt sich aus der Addition der einzelnen
Steuerleistungen.
• Bei Überlast des A1/A2-Ausgangs löst die Sicherung im Gerät aus und
muss ersetzt werden.
Prüfung des Ausgangs
• Die Leuchtdiode ED zeigt an, wenn der Ausgang eingeschaltet ist. Ein
Phasenprüfer an den Klemmen A1, A2 muss im Takt mit der Leucht-
diode aufleuchten.
→ Hinweis: diese Prüfung ist nur möglich, wenn:
• Die Leuchtdiode ED nicht dauernd ausgeschaltet ist (Einschaltdauer
0%),
• Die Steuerleitung angeschlossen und nicht über einen 4-poligen
thermomechanischen Aufladeregler unterbrochen ist.
Prüfung der Last
• Vor dem Einschalten der Netzspannung ist der Gesamtwiderstand der
am Steuerausgang A1 und A2 angeschlossenen Steuerwiderstände
zu messen. Dazu ist das Gruppensteuergerät aus dem Stecksockel zu
nehmen. Die Steuerwiderstände der Speicherheizgeräte können zeit-
weise über einen vierten Schaltkontakt von 4-poligen thermomecha-
nischen Aufladereglern abgeschaltet sein, deshalb den Gesamtwider-
stand aller Steuerwiderstände erst nach ca. 10 Minuten Wartezeit
messen.
• Der gemessene Widerstand darf nicht kleiner sein als 330 Ω.
5