Entfernen Sie nicht die Schutzabdeckung vom Gebläse der
Außeneinheit, um Verletzungen zu vermeiden.
Betätigen Sie die Klimaanlage nicht mit nassen Händen.
Stromschlaggefahr!
Berühren Sie nicht die Lamellen am Wärmetauscher.
Diese Lamellen sind scharf und können zu Schnittverletzungen
führen.
Geben Sie keine Gegenstände, die durch Wasser beschädigt
werden können, unter die Inneneinheit.
Schäden durch Kondensat können entstehen, wenn die
Luftfeuchtigkeit über 80 % liegt, der Luftauslass blockiert oder der
Filter verstopft ist.
Prüfen Sie nach einer langen Betriebsdauer den Sockel und
die Befestigung des Geräts, ob sie in Ordnung sind.
Liegt eine Beschädigung vor, kann das Gerät fallen und
Verletzungen herbeiführen.
Werden gemeinsam mit der Klimaanlage auch Geräte mit
Brenner (Ofen, Herd, usw.) benutzt, ist der Raum
ausreichend zu belüften, um Sauerstoffmangel zu vermeiden.
Installieren Sie den Ablaufschlauch so, dass das Kondens-
wasser ordnungsgemäß ablaufen kann. Bei schlechtem
Wasserablauf können das Gebäude, die Möbeln, usw. feucht
werden.
Berühren Sie niemals die Bauteile innerhalb der Steuerung.
Nehmen Sie die Frontplatte nicht ab. An einigen Bauteile können
gefährliche Spannungen anliegen, das Gerät kann beschädigt
werden.
Lassen Sie die Luft nicht direkt auf kleine Kinder, Pflanzen
oder Tiere blasen.
Dadurch könnten sie geschädigt werden.
Achten Sie auf Kinder, dass sie auf die Außeneinheit nicht
klettern, und legen Sie keine Gegenstände darauf.
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn Personen oder
Gegenstände vom Gerät fallen oder wenn das Gerät umgekippt
wird.
Verwenden Sie die Klimaanlage nicht, wenn gasförmige
Insektizide o. Ä. im Raum angewendet werden.
Die Chemikalien können sich im Gerät absetzen und die
Gesundheit von Allergikern gefährden.
Geben Sie Geräte mit offenem Feuer nicht an Orte, die dem
Luftstrom aus der Klimaanlage ausgesetzt sind, oder unter
die Klimaanlage.
Unvollständige Verbrennung oder thermische Verformung des
Geräts könnten die Folgen sein.
Installieren Sie die Klimaanlage nicht an solchen Orten, an
denen brennbare Gase austreten können.
Gelangt das Gas im Falle einer Undichtigkeit in die Nähe des
Geräts, besteht Brandgefahr.
Liegt die Summe der Leistungen der Inneneinheiten über
100 % von der Leistung der Außeneinheit, verringert sich die
Leistung der Inneneinheiten.
Liegt die Summe der Leistungen der Inneneinheiten über
120 % von der Leistung der Außeneinheit, schalten Sie die
Inneneinheiten nach Möglichkeit zu unterschiedlichen
Zeitpunkten ein, um die Effizienz der Klimatisierung zu
erhöhen.
Die Lüftungsgitter der Außeneinheit müssen zum Schutz vor
Verstopfung regelmäßig gereinigt werden.
Diese Gitter dienen zur Ableitung der Wärme von Bauteilen im
Gerät. Langfristige Überhitzung mit nachfolgender Verkürzung
der Lebensdauer der Bauteile sind die Folgen.
Der Kältekreislauf kann heiß werden. Installieren Sie das
Verbindungskabel in einem ausreichenden Abstand von den
Kältemittelrohren.
Schalldruckpegel unter 56 dB(A).
Dieses Gerät ist zur Verwendung durch Fachkräfte oder
ausgebildete Benutzer in Läden, Leichtindustrieanlagen oder
Farmen oder zum kommerziellen Gebrauch durch Laien
vorgesehen.
2. GERÄTEBESCHREIBUNG
Diese Klimaanlage besteht aus Inneneinheit, Außeneinheit,
Verbindungsrohren und Fernbedienung. (Siehe Abb. 1.)
Bedienen Sie Schalter und Tasten mit einem Stab aus elektrisch
nicht-leitendem Material (z. B. Kugelschreiber mit zurückgezogener
Spitze) oder mit Isolierhandschuhen, um nicht Teile unter Spannung
zu berühren.
Bedienung der Notkühlung
Haupt-
Steuerplatine
der 8 kW
Außeneinheit
Haupt-
Steuerplatine
der 10/12 kW
Außeneinheit
Haupt-
Steuerplatine
der 14/16 kW
Außeneinheit
Auf der Haupt-Steuerplatine der Außeneinheit befindet sich die
SW1-Taste zum Notkühlen. Wird die Taste einmal gedrückt (bei
8 kW Modellen für über 5 Sekunden), wird ein Startsignal zum
Notkühlen zu allen Inneneinheiten gleichzeitig gesendet. Der
Kompressor der Außeneinheit läuft mit einer Festfrequenz gemäß
Tabelle, der Lüfter der Inneneinheit läuft mit der hohen Lüfterstufe.
Drücken Sie die Taste wieder (bei 8 kW Modellen für über
5 Sekunden), um den Notkühlmodus zu verlassen.
Tabelle der Notkühlfrequenzen
Modell
Notkühlfrequenz (Hz)
Statusanzeige
Auf der Haupt-Steuerplatine der Außeneinheit befindet sich die
Statusabfragetaste (in Abb. oben: S1 für 8 kW Modell, SW2 für
10/12/14/16 kW Modell). Das numerische Display auf der Haupt-
Steuerplatine zeigt die Parameter der Klimaanlage in folgender
Reihenfolge (durch jedes Drücken der Taste wird der jeweils
nächste Parameter angezeigt). Bei 8 kW Modellen erscheint
„—" statt des Kompressorstroms und der Systemadresse.
2
S1-Taste zu Statusabfrage
und Notkühlen
S2-Taste zur Statusabfrage
S1-Taste zum Notkühlen
S2-Taste zur Statusabfrage
S1-Taste zum Notkühlen
8 kW
10/12/14/16kW
(Einphasenmodell)
Einphasenmodell
44
Abb. 2-1
44