Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulischer Anschluss; Funktionsprinzip - AQUA HC150 Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HC150 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HC150 / HC101
Elektromagnetische Dosierpumpe

2.4 Hydraulischer Anschluss

Nachdem die Pumpe korrekt positioniert wurde (siehe allgemeine Vorschriften), kann sie angeschlossen werden.
Ansaugseite: Ansaugschlauch (weiches Crystal-PVC) an den mitgelieferten Bodenfilter anschließen, dazu
Schlauch auf den Schlauchstutzen stecken und mit Gewindering befestigen. Sollte eine Niveausonde verwendet
werden, ist diese mit dem mitgelieferten Bügel mit dem Filter zu verbinden. Bodenfilter im Inneren des Tanks
positionieren, aus dem die Flüssigkeit gesaugt wird. Das andere Ende an den Ansaugstutzen der Pumpe (unterer
Bereich des Pumpenkörpers) anschließen, Gewindering vom Stutzen lösen, Adapterstück, Schlauchstutzen und
weiße Gummischeibe entfernen. Schlauch durch den Gewindering, dann durch das Adapterstück schieben und
auf den Schlauchstutzen 4x6 stecken. Gewindering auf den Stutzen am Pumpenkörper aufschrauben, zum
Arretieren gut anziehen. Siehe Abbildung 3.
Druckseite: Der Anschluss der Pumpe an die Anlage muss immer über das im Installationszubehör enthaltene
Injektionsventil (1/2" Gm) erfolgen. Nachdem an der Rohrleitung der zu behandelnden Anlage, an der Stelle, wo
das Produkt injiziert werden soll, ein Verbindungsstück des Typs 1/2" Gf angebracht wurde, das Injektionsventil mit
Teflon umwickeln und in die Rohrleitung stecken. Gewindering abschrauben, druckseitigen Schlauch (steifes
Polyethylen) bis zum Anschlag auf den Schlauchstutzen des Ventilanschlusses stecken, dann den Gewindering
gut festziehen. Das andere Ende an die Druckseite der Pumpe (oberer Bereich des Pumpenkörpers) anschließen.
Dazu die oben beschriebene Vorgehensweise wiederholen. Siehe Abbildung 3.
Spülung: Ein Ende des Schlauchs für die manuelle Spülung (Crystal-PVC) auf den Schlauchstutzen unten rechts
am Pumpenkörper, das andere Ende in den Flüssigkeitsansaugtank stecken. Siehe Abbildung 4.
ANLEITUNG ZUM ANSAUGEN
Um die Pumpe bei starkem Gegendruck auf der Druckseite ansaugen zu lassen, Drehknopf oben rechts auf dem
Pumpenkörper wie in Abbildung 4 gezeigt eine Viertel- oder halbe Umdrehung drehen bis der Pumpenkörper
komplett gefüllt ist.
Drehknopf wieder zudrehen und festziehen.
Sollte es erforderlich sein, die Pumpe aus der Anlage zu entfernen, ist es unerlässlich,
die Gummischeiben wieder einzulegen, um das Austreten von Flüssigkeit aus dem
Pumpenkörper zu vermeiden.
 Während der Installationsphase sicherstellen, dass der druckseitig zu installierende
Schlauch korrekt befestigt wird, um zu vermeiden, dass er im Falle von Kontakt mit
harten Gegenständen zu sehr verschleißt. Ebenso zu vermeiden sind unnötige Kurven
sowohl auf Druck- als auch auf Saugseite.
 Der Anschluss der Pumpe an die Anlage muss immer über das im Installationszubehör
enthaltene Injektionsventil (1/2" Gm) erfolgen.
 Der (weiche) Crystal-PVC-Schlauch ist nur auf der Ansaugseite (auf der Seite des
Bodenfilters) anzuschließen, der Polyethylenschlauch hingegen ist auf der Druckseite
anzuschließen, wobei sicherzustellen ist, dass der Abschluss des Schlauches nicht
seitlich gequetscht ist und der Schnitt gerade verläuft. Es ist ratsam, den Schlauch mit
einem Cutter anstelle einer Schere zu schneiden.

2.5 Funktionsprinzip

Die Funktion der Dosierpumpe wird durch eine Teflonmembran auf dem Kolben sichergestellt. Der Kolben wird von
einem Elektromagneten betätigt, der die Gleichstromimpulse von einem Stromkreis erhält.
Die Bewegung des Kolbens verursacht Druck auf die Membran, und durch eine entgegengesetzte Öffnung und
Schließung des Ansaugventils und des druckseitigen Ventils erfolgt der Ausstoß der im Inneren vorhandenen
Flüssigkeit.
Nach jedem Impuls bringt die Feder, die dem Magneten entgegenwirkt, den Kolben wieder in die Ausgangsposition
zurück, wodurch über das Ansaugventil wieder Flüssigkeit eintritt.
Die Materialien, aus denen die Pumpe besteht, sind auch für die Verwendung sehr aggressiver Flüssigkeiten
geeignet, es ist jedoch ratsam, in jedem Fall die Verträglichkeitstabellen einzusehen oder unser technisches Büro
zu kontaktieren.
Gesamtabmessungen
Pumpenreihe HC150 – Wandmontage (Abb. 1)
Pumpenreihe HC150 – mit Basis (Abb. 2)
Pumpenreihe HC101 – mit Basis (Abb. 2a)
Anschlüsse und Explosionszeichnungen
Anschluss der Schläuche an den Pumpenkörper (Abb. 3)
Manuelle Spülung (Abb. 4)
Anschluss der Niveausonde (optional) (Abb. 5)
Explosionszeichnung Reihe HC150 (Abb. 6)
Explosionszeichnung Reihe HC101 (Abb. 6a)
Explosionszeichnung Pumpenkörper Kugelventile (Abb. 7)
ADSP9500090
!!!ACHTUNG!!!
Rev. 3.1 del 05/10/2020
PROGRAMMIERUNG DER PUMPEN
DEUTSCH
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hc101 serieHc150 maHc101 maHc150 piHc101 pi

Inhaltsverzeichnis