LED-Glaswasserkocher
WARNUNG – Brandgefahr
■
Das Gerät nicht in Räumen benutzen,
in denen sich leichtentzündliche oder
explosive Substanzen befi nden.
■
Das Gerät nicht zusammen mit ande-
ren Verbrauchern (mit hoher Watt-
leistung) an eine Mehrfachsteckdose
anschließen, um eine Überlastung
und ggf. einen Kurzschluss (Brand) zu
vermeiden.
■
Das Gerät nicht in Verbindung mit
Verlängerungskabeln nutzen.
■
Das Gerät nicht in der Nähe von
brennbarem Material betreiben.
Keine brennbaren Materialien (z. B.
Pappe, Papier, Holz, Kunststoff) in
oder auf das Gerät legen.
■
Das Gerät während des Betriebes
nicht abdecken.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
■
Das Gerät ausschalten und den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen,
wenn während des Betriebes ein Feh-
ler auftritt oder vor einem Gewitter.
Beim Herausziehen aus der Steckdo-
se immer am Netzstecker und nie am
Netzkabel ziehen!
■
Das Gerät niemals an der Anschluss-
leitung ziehen oder tragen.
■
Das Gerät vor anderen Wärme-
quellen, offenem Feuer, Minustem-
peraturen und Stößen schützen.
Die Basisstation zusätzlich vor lang
anhaltender Feuchtigkeit und Nässe
schützen.
■
Den Wasserkocher abkühlen lassen,
bevor er mit kaltem Wasser befüllt
wird, um Glasbruch zu vermeiden.
■
Niemals schwere Gegenstände auf
die Basisstation oder die Anschluss-
leitung stellen.
■
Nur Original-Zubehörteile des Her-
stellers verwenden, um die Funkti-
onsweise des Gerätes nicht zu beein-
trächtigen und eventuelle Schäden zu
verhindern.
VOR DEM ERSTEN
GEBRAUCH
1. Das Gerät wie im Kapitel „Pfl ege und
Entkalken" beschrieben, reinigen.
2. Um eventuelle Produktionsrückstän-
de zu beseitigen, den Wasserkocher
vor dem ersten Gebrauch bis zur
MAX-Markierung (13) mit Trinkwasser
füllen und die 100 °C-Kochfunktion
einschalten. Dafür die Anweisungen
in den folgenden Kapiteln befolgen.
3. Diesen Vorgang zweimal durchfüh-
ren. Dieses Wasser nicht trinken!
AUFSTELLEN UND
ANSCHLIESSEN
Beachten!
■
Die Basisstation nur an eine vor-
schriftsmäßig installierte Steckdose
anschließen. Die Netzspannung muss
mit den technischen Daten der Basis-
station übereinstimmen.
■
Das Gerät nicht unter Küchenober-
schränke o. Ä. stellen. Durch den
aufsteigenden Dampf könnten diese
Schaden nehmen!
■
Die Anschlussleitung so verlegen,
dass sie nicht gequetscht oder ge-
knickt wird und nicht mit heißen Flä-
chen in Berührung kommt (gilt auch
für die heißen Flächen des Gerätes!).
1. Die Anschlussleitung auf der Un-
terseite der Basisstation (9) auf die
gewünschte Länge abwickeln und in
die dafür vorgesehene Aussparung
am Rand legen.
2. Das Gerät immer mit einem Freiraum
zu den Seiten (mind. 20 cm) und nach
DE
5