2
Sicherheit
2.3
Wartungsarbeiten
− Die Batteriemodulklemmen (+ und -) nicht direkt mit einem Draht oder einem metallischen Ge-
genstand (z. B. Metallkette, Haarnadel) berühren. Bei Kurzschluss kann übermäßig Strom er-
zeugt werden, der zu Überhitzung, Explosion oder Brand der Batteriemodule führen kann.
− Die Batteriemodule nur bestimmungsgemäß verwenden, Die nichtbestimmungsgemäße Ver-
wendung kann zu Überhitzung, Explosion oder Brand der Batteriemodule führen.
− Die Anweisungen zum Betrieb lesen, um Schäden durch fehlerhafte Bedienung zu vermeiden.
− Nicht mit Wasser in der Nähe des Stromspeichersystems hantieren.
− Keine Gegenstände auf dem Home-Batterieturm abstellen.
− Nicht auf die das Stromspeichersystem treten.
2.2.2
Brandschutz
− Das Stromspeichersystem keinem direkten Sonnenlicht aussetzen
− An den Home-Batteriemodulen den Kontakt mit leitfähigen Gegenständen (z. B. Drähten) ver-
meiden.
− Hitze- und Feuerquellen, brennbare, explosive und chemische Materialien vom Stromspeicher-
system fernhalten.
− Die Home-Batteriemodule aufgrund Explosionsgefahr nicht im Feuer entsorgen.
2.3
Wartungsarbeiten
Wartungsarbeiten an der Anlage dürfen nur durch Fachpersonal durchgeführt werden. Das Fach-
personal muss über den FENECON-Service angefordert werden (⇒ Kapitel Störungsbeseitigung, Ab-
schnitt FENECON-Service).
Zu Fachpersonal zählt Herstellerpersonal oder durch die FENECON GmbH unterwiesenes und auto-
risiertes Fachpersonal, welches für Arbeiten an der Anlage (z. B. Montage, Reparatur, Wartung,
Tätigkeiten an den Batterien etc.) durch den Betreiber angefordert werden muss.
8 / 43
Bedienungsanleitung FENECON Home