Laufräder
Laufräder (bestehend aus Felge, Nabe, Speichen, Fel-
genband, Schlauch und Reifen) stellen den Kontakt
zur Straße her und sind durch Unebenheiten der
Fahrbahn, Kurvenfahrten und das Gewicht des Fah-
rers stark belastet. Aus diesem Grund sind regelmä-
ßige Kontrollen und Wartungen unverzichtbar.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Spannung der Spei-
chen. Stellen Sie lockere Speichen fest, bringen Sie
Ihr Rad zum Nachspannen zu einem Fachhändler.
Trotz sorgfältiger Zentrierung unserer Laufräder,
müssen beim ersten Kundendienst die Speichen
nachgespannt werden. Die Setzbewegung während
der ersten Kilometer lässt sich nicht vermeiden.
Bereifung
Die Bereifung unterliegt funktionsbedingt einem Ver-
schleiß. Dieser ist abhängig von der Nutzung des
Dreirades und kann vom Fahrer stark beeinflusst
werden. Scharfes Bremsen, das zum Blockieren des
Reifens führt, reduziert die Lebensdauer des Reifens
beträchtlich..
12 ·
Bedienungsanleitung Draisin-Plus
Elektromotor (optional)
Auf Kundenwunsch kann Ihr Fahrrad mit einem
Motor ausgestattet werden.
Fahren Sie – auch bei ausgeschaltetem Motor
– nie schneller als 25 km/h. Die elektrischen
Antriebsteile können sonst Schaden nehmen.
Der Motor wird durch langes Drücken des grünen
Knopfes an der Bedieneinheit (Abb. 1.1) eingeschal-
tet und geht in Betrieb, sobald der Gasgriff (Abb. 1.2)
betätigt wird.
Die Fahrstufe stellen Sie mit den roten Pfeiltasten an
der Bedieneinheit ein.
Die Anfahrgeschwindigkeit beträgt bis zu 6 km/h.
Eine höhere Geschwindigkeit erreichen Sie in den
Fahrstufen 1 – 3 sobald Sie in die Pedale treten.
Die Höchstgeschwindigkeit hängt in diesen Fahrstu-
fen von der jeweiligen Programmierung ab. In Fahr-
stufe 0 beträgt sie 6 km/h.
Wenn Sie von Fahrstufe 0 aus weiter herunterschal-
ten, können Sie durch Ihre Muskelkraft oder bei der
Bergabfahrt den Akku wieder aufladen.
Lesen Sie bitte unbedingt die beigefügte Ge-
brauchsanleitung des Herstellers!
Schaltung
Es ist eine Kettenschaltung verbaut. Betätigt wird sie
durch das Drehen des Schaltdrehgriffs auf der rech-
ten Seite (Abb. 2).
Treten Sie während des Schaltens etwas leichter in
die Pedale, da sich sonst die Abnutzung von Ritzeln
und Kette erhöht.
Lesen Sie bitte unbedingt die beigefügte Ge-
brauchsanleitung des Herstellers!