Rollstuhl abkoppeln
• Lösen Sie zunächst die Klettverschlüsse am Sitz,
welche die Kabel halten (Abb. 1).
• Tauschen Sie dann die rechte Lenkerhälfte mit
Gasgriff, Hinterradbremse und Display gegen den
„Dummy" am Hinterbau. Achten Sie darauf, dass
Feststellhebel (Abb. 2) und Sternschraube (Abb. 3)
richtig festgezogen sind, so dass sie sich nicht lösen.
• Klappen Sie den Ständer am hinteren Teil des Rah-
mens aus. Lösen Sie den Feststellhebel der Kupplung
in der Mitte des Fahrradrahmens. Hierzu müssen Sie
den kleinen Sicherungshebel (Abb. 4) nach vorne
drücken. Öffnen Sie den Kupplungshebel so weit
wie möglich (Abb. 5).
• Haken Sie den Feststellbolzen aus und schließen
Sie den Kupplungshebel wieder komplett (Abb. 6).
• Koppeln Sie den Rollstuhl ab, indem Sie ihn nach
hinten kippen (Abb. 7).
Rollstuhl ankoppeln
• Haken Sie den Rollstuhl am Kupplungsarm in das
Kupplungsteil des Hinterbaus ein. Achten Sie darauf,
dass beide Teile nicht schräg zu einander stehen!
• Treten Sie nun das einzelne Pedal auf der linken
Seite sanft nach unten, damit beide Kupplungsteile
in einander greifen (Abb. 8) und koppeln Sie beides
fest, indem Sie den Kupplungshebel mit dem Bolzen
am Kupplungsarm einhaken und festziehen (Abb. 9).
• Achten Sie darauf, dass der Kupplungshebel richtig
eingerastet ist!
• Tauschen Sie nun die Lenkerhälfte mit Gasgriff und
den „Dummy" zurück (siehe oben) und befestigen
Sie die Kabel wieder mit den Klettverschlüssen am
Sitz.
Die Sicherheitsgurte am Rollstuhl müssen alle
sicher verspannt werden – auch wenn bei der
Fahrt niemand transportiert wird. Sie können sonst
in die Speichen gelangen.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Person
im Rollstuhl sicher angeschnallt ist und ihre
Gliedmaßen nicht in die Speichen oder sonstige dre-
hende Teile geraten können!
8 ·
Bedienungsanleitung Draisin-Plus
Abb. 1
Abb. 4
Abb. 7