Bremsbeläge Hinterradbremse
Die Bremsbeläge der Felgenbremse unterliegen funk-
tionsbedingt Verschleiß. Dieser ist von der Nutzung
des Dreirades abhängig.
Bei Fahrten in bergigem Gelände oder bei häufigem
Anfahren und (abruptem) Bremsen kann der Aus-
tausch der Bremsbeläge in kürzeren Abständen not-
wendig sein.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Verschleißzustand
der Beläge und lassen Sie diese von Ihrem Service
austauschen.
Bremsbeläge Vorderradbremse
Natürlich unterliegen auch die Bremsbeläge der
Scheibenbremse Verschleiß. Dieser ist jedoch erheb-
lich geringer und wird bei der Inspektion überprüft.
Bei intensivem Gebrauch testen Sie die Belagstärke
mit der Transportsicherung (Abb. 2) gemäß der An-
leitung des Herstellers im Anhang.
Reparaturen an Bremsanlagen dürfen
nur von Fachleuten durchgeführt wer-
den. Fahrten auf unbefestigten, verschmutzten
Straßen führen zu erhöhtem Bremsbelagsver-
schleiß, das bedeutet für Sie:
Bremsbelagstärke häufiger prüfen und Brems-
beläge frühzeitig ersetzen.
Berühren Sie die Felgen, Bremsbeläge, Brems-
scheiben und naheliegende Teile nicht im An-
schluss an eine Fahrt. Sie können beim Bremsen heiß
werden.
Nasse/verschmutzte Bremsen
Sind die Bremsscheiben und/oder Beläge
• nach dem Waschen des Dreirades, nach Wasser-
durchfahrten oder bei Regen feucht,
• während oder nach Fahrten über salzgestreute
Straßen oder Wege mit Salz belegt, bzw.
• während oder nach Fahrten auf unbefestigten
oder verschmutzten Straßen verunreinigt,
kann die Bremswirkung nachlassen bzw. verzögert
einsetzen.
Bremsen Sie frühzeitig, so dass ggf. Belag abgerieben
wird – sprich: die Bremsen eingebremst werden –
und die Bremse wieder voll greift.
Lesen Sie bitte unbedingt die beigefügten Ge-
brauchsanleitungen des Herstellers!
www.draisin.de · info@draisin.com
Abb. 1
Abb. 2
· 11