Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Arbeitsprinzip; Warn- Und Fehlercodes; Grafische Übersicht Über Die Bedienung Des Gerätes In Abhängigkeit Von Druck Und Temperatur - Suntherm STMH 10,8 Installation Und Verwendung

Mobile elektroheizzentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Codes

6.4 DAS ARBEITSPRINZIP

Elektrokessel ''Suntherm STMH'' enthält alle Elemente von Kesselunterstationen, dh. kleine mobile Heizräume. Der Temperatursensor
und der hydraulische Wasserdrucksensor messen ständig die Werte im System und senden Informationen an den Mikrocontroller, der
sie verarbeitet und basierend darauf den Kessel steuert.
Der Mikrocontroller kümmert sich um:
- Der Kesselbetrieb ist nur zulässig, wenn Temperatur und Druck im zulässigen Bereich liegen.
- Gleiche Belastung der Phasen, unabhängig von der eingestellten Kesselleistung.
- Gleiche Betriebszeit von Ausgangsrelais und Heizungen. Auf diese Weise wird das Stromnetz symmetrisch belastet und alle Elemente
des Kessels arbeiten gleich, wodurch eine längere Lebensdauer des Gerätes erreicht wird. Gegebenenfalls werden die langzeitig
eingeschalteten Relais und Heizungen ausgeschaltet, inaktive Relais und Heizungen stattdessen eingeschaltet.
- Die Heizungen werden nacheinander im Abstand von 3 Sekunden ein- und ausgeschaltet, wobei die Leistung in drei (3) Heizgruppen
aufgeteilt wird. Die Ein-/Ausschalttemperaturen der Heizgruppen wurden um 3 °C verschoben. Die Heizgruppe kann je nach Leistung
des Kessels aus einem Heizgerät, oder 2, oder 3 Heizgeräten bestehen. Auch bestehen die Heizgruppen nicht immer aus den gleichen
Heizkörpern, sondern bestehen aus Heizkörpern, die beim Ein- bzw die gleiche (symmetrische) Phasenlast.

6.5 WARN- UND FEHLERCODES

A1 - Warnung: Annäherung an die untere Grenze des zulässigen Drucks (0,5 bar)
SOLLTE FERTIG WERDEN - Füllen Sie das System mit Wasser bis zum erforderlichen Druck
A2 - Warnung: Annäherung an die Obergrenze des zulässigen Drucks (2,5 bar)
SOLLTE FERTIG WERDEN - Bringen Sie das System auf den erforderlichen Druck
A3 - Warnung: Annäherung an die untere Grenze der zulässigen Temperatur (5 Grad) des HEIZSYSTEMS
SOLLTE FERTIG WERDEN - Raumthermostat und Heizungen einschalten oder Frostschutz aktivieren
A4 - Warnung: Annäherung an die Obergrenze der zulässigen Temperatur (80 Grad) des HEIZSYSTEMS
SOLLTE FERTIG WERDEN - Reduzieren Sie die Leistung des Kessels, überprüfen Sie, ob die Ventile geöffnet sind
E0 - Fehler: Leitsystemfehler - alles ausgeschaltet
E1 - Fehler: untere Grenze des zulässigen Drucks erreicht (0,2 bar) – alles ausgeschaltet
ABHILFE – Befüllen Sie das System mit Wasser bis zum erforderlichen Druck, überprüfen Sie die Dichtigkeit aller Anschlüsse
E2 - Fehler: Obergrenze des zulässigen Drucks (2,7 bar) erreicht - alles ausgeschaltet
ABHILFE - Bringen Sie das System auf den erforderlichen Druck, indem Sie bei Bedarf Luft und Wasser ablassen
E3 - Fehler: Untergrenze der zulässigen Temperatur (3˚C) erreicht - alle ausgeschaltet
E4 - Fehler: Obergrenze der zulässigen Temperatur (85˚C) erreicht – die Pumpe läuft ständig, die Heizungen sind aus.
ABHILFE - Schalten Sie die Hauptsicherungen für die Stromversorgung des Kessels aus, rufen Sie das Servicecenter an
E6 - Fehler: Temperaturfühler des Kessels in Unterbrechung oder Kurzschluss - alles ausgeschaltet
ABHILFE - Schalten Sie die Hauptsicherungen für die Stromversorgung des Kessels aus, rufen Sie das Servicecenter an
E8 - Fehler: Drucksensor in Unterbrechung oder Kurzschluss – alles ausgeschaltet
ABHILFE - Schalten Sie die Hauptsicherungen für die Stromversorgung des Kessels aus, rufen Sie das Servicecenter an
6.5.1 Grafische Übersicht über die Bedienung des Gerätes in Abhängigkeit von Druck und Temperatur
Bild
19
Bild
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis