Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitseinstellungen Bei Niedrigen Temperaturen - Suntherm STMH 10,8 Installation Und Verwendung

Mobile elektroheizzentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nachdem Sie bestätigt haben, dass der Timer-Modus ausgewählt wurde, ist der nächste Schritt, den Start des
Kesselbetriebs zu definieren (Bild 8). Die Startzeit blinkt, zuerst werden die Stunden eingestellt, dann mit der Taste ''OK''
bestätigt und dann die Minuten der Startzeit eingestellt. Bestätigen Sie mit der Taste ''OK'' und stellen Sie die Stunden und
Minuten für die Stoppzeit ein.
Bild
8
In diesem Beispiel (Bild 9) ist die Startzeit für den freigegebenen Kesselbetrieb auf 06h:00 Minuten eingestellt. Die Endzeit
des freigegebenen Kesselbetriebs wird auf 23h:00 Minuten eingestellt. In dieser Zeit kann der Kessel also arbeiten - je nach
gewählter Betriebsart (Radiator oder Fußbodenheizung) und je nach Raumthermostat. In der Zeit von 23:00 bis 06:00 ist
der Kesselbetrieb gesperrt. Die Geräte sind werkseitig auf 00:00 - 00.00 eingestellt, was bedeutet, dass der Timer den
ganzen Tag über den Kessel arbeiten lässt. Wenn zwei gleiche Zeiten eingestellt sind, zum Beispiel: 22:50 - 22:50, kann
der Kessel auch den ganzen Tag über in Betrieb sein. Um Einstellungen zu speichern und zur Grundansicht
zurückzukehren, drücken Sie kurz die Taste ''SET'' (Symbol ''TMR'' erscheint in der Grundanzeige, unter der Uhrzeit - Dies
bedeutet, dass der Kessel nach einem Timer läuft). Um mit den Einstellungen fortzufahren, drücken Sie kurz die Taste
''OK''.

6.2.3 Sicherheitseinstellungen bei niedrigen Temperaturen

Nach dem Bestätigen der Timer-Parameter ist der nächste Schritt die Definition von ''Safety level'' (Vorhängeschloss-
Symbol
). Es gibt 3 Stufen des Systemschutzes gegen Schäden durch niedrige Temperaturen und Frost, d. h. 3
Möglichkeiten, die Sicherheit im Betrieb bei niedrigen Temperaturen zu gewährleisten (Bilder 10, 11, 12).
Standardeinstellungen sind
Sicherheitseinstellungen zu wechseln.
Bild
10
- In diesem Modus lässt die CPU den Betrieb des Kessels nicht zu, wenn die Kesseltemperatur < 3 °C ist, da es möglich
ist, dass ein Teil des Systems eingefroren ist. Der Betrieb der Umwälzpumpe ist ebenfalls gesperrt (wenn die
Kesseltemperatur < 3 °C) aus dem gleichen Grund. Auf dem Display erscheint ein Fehlersymbol (E3).
Der Kessel arbeitet also nach den Regeln, die für den definierten Modus in den ersten beiden Punkten des
Einstellungsmenüs angegeben sind. Wenn die Kesseltemperatur ≤5 °C beträgt, blinkt das Warnsymbol (A3), wenn die
Kesseltemperatur <3 °C ist, lässt die CPU den Kesselbetrieb nicht zu, da die Gefahr besteht, dass ein Teil des Systems
eingefroren ist.
- Dieser Modus ist für ein System vorgesehen, das mit einer Frostschutzmittelmischung gefüllt und somit vor Frost
geschützt ist. Der Kessel arbeitet nach den Regeln, die für den definierten Modus in den ersten beiden Punkten des
Einstellungsmenüs angegeben sind, aber ein Teil des Programms, der den Betrieb des Kessels bei einer Temperatur
von 3 °C oder darunter blockiert, ist ausgeschaltet. Mit anderen Worten, der Betrieb des Kessels ist unabhängig von
möglichen niedrigen Temperaturen im Kessel erlaubt. Es besteht auch keine Notwendigkeit, vor der Annäherung an die
untere Grenze der zulässigen Temperatur sowie vor den Fehlern der niedrigen Temperatur zu warnen.
Hinweis: Aktivieren Sie diesen Modus niemals, wenn das System nicht mit Glykolgemisch (Frostschutzmittel) gefüllt ist, da
die Gefahr schwerer Schäden besteht.
Drücken Sie „+" oder „-"
, drücken sie kurz die Taste ''+'' oder ''-'', um zu einer anderen Art von
Press
+ or -
Bild
11
Bild
9
Press
+ or -
Bild
12
Beschreibung der CPU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis