Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TechniSat DIGITRADIO UP 55 Bedienungsanleitung

TechniSat DIGITRADIO UP 55 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIGITRADIO UP 55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
DIGITRADIO UP 55

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat DIGITRADIO UP 55

  • Seite 1 Bedienungsanleitung DIGITRADIO UP 55...
  • Seite 2 CONTENTS DEUTSCH ..............4-59 ENGLISH ..............60-115...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Bauteileübersicht ..................10 Sicherheitshinweise ..................11 Verwendete Zeichen und Symbole ..............11 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............13 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung ...........14 Sicherer Umgang mit dem DIGITRADIO UP 55 ..........14 Rechtliche Hinweise ..................16 Servicehinweise ....................18 Beschreibung des DIGITRADIO UP 55 ............19 Der Lieferumfang ....................19 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO UP 55 .......19...
  • Seite 5 Anschluss und Montage des DIGITRADIO UP 55 ........21 Anschluss der Lautsprechereinheit ..............22 Anschluss der Radioeinheit an das Stromnetz ..........24 Endmontage ....................26 Menübedienung .....................28 DAB+ Radio ....................29 11.1 Vollständigen Suchlauf durchführen ...............29 11.2 Sender wählen ....................30 11.3 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen ...........30 11.4...
  • Seite 6 12.6 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen ..........37 12.7 UKW-Sender von einem Favoritenspeicherplatz abrufen .......37 12.8 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung ......38 Bluetooth .......................38 13.1 Bluetooth-Betrieb einschalten .................38 13.2 Externes Gerät koppeln ..................39 13.3 Koppelung aufheben ..................41 Sleep-Timer ....................41 Wecker ......................42 15.1 Weckzeit einstellen ..................42 15.2 Wecker nach Alarm ausschalten ..............44 Equalizer ......................45...
  • Seite 7 17.6 SW-Version .....................53 Reinigen ......................54 Fehler beseitigen FAQ ..................55 Technische Daten ..................58...
  • Seite 8: Geräteübersicht

    2 Geräteübersicht 4 5 6 7 8...
  • Seite 9 Lautsprecher Bedieneinheit Display << Senderliste/Sendersuche/Menünavigation/Vorheriger Titel VOL- Lautstärke verringern OK/NAV Kurz drücken = Auswahl bestätigen Gedrückt halten = Menü aufrufen und Quellenwahl Ein/Standby >> Senderliste/Sendersuche/ Menünavigation/Nächster Titel VOL+ Lautstärke erhöhen...
  • Seite 10: Bauteileübersicht

    3 Bauteileübersicht Lautsprecher Lautsprecherabdeckung Radioeinheit Bedieneinheit Rahmen (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    4 Sicherheitshinweise 4.1 Verwendete Zeichen und Symbole In dieser Kurzanleitung: Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden Signalwörter: GEFAHR - Schwere Verletzungen mit Todesfolge WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge - Verletzungen ACHTUNG Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten,...
  • Seite 12 Auf dem Gerät und allgemeine Symbole: Benutzung in Innenräumen - Geräte mit diesem Symbol sind nur für die Verwendung in Innenräumen geeignet. Schutzklasse II - Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchgehende doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben.
  • Seite 13: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie für einen späteren Gebrauch sorgfältig auf. Geben Sie die Bedienungsanleitung bei Verkauf des Produktes an den Käufer weiter. Das Gerät ist für den Empfang von DAB+/ UKW-Radiosendungen entwickelt.
  • Seite 14: Die Zielgruppe Dieser Bedienungsanleitung

    Die Kurzanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät installiert, bedient, reinigt oder entsorgt. 4.4 Sicherer Umgang mit dem DIGITRADIO UP 55 Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
  • Seite 15 Das Gerät darf nur in den dafür angegebenen Umgebungsbedingungen betrieben werden. Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät gelangt, trennen Sie es vom Stromnetz und verständigen Sie den Service. Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen.
  • Seite 16: Rechtliche Hinweise

    Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen. Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen. 5 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO UP 55 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=11472...
  • Seite 17 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die jeweils aktuelle Version der Anleitung und weitere Dokumente erhalten Sie im Downloadbereich der TechniSat Webseite unter www.technisat.de. DIGITRADIO UP 55 und TechniSat sind eingetragene Marken der: TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Straße 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de...
  • Seite 18: Servicehinweise

    Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar. Reparaturaufträge können auch direkt online unter www.technisat.de/reparatur, beauftragt werden. Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr.
  • Seite 19: Beschreibung Des Digitradio Up 55

    Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Eine vollständige Liste mit Lizenzhinweisen finden Sie im Downloadbereich zu Ihrem Produkt auf der TechniSat Webseite www.technisat.de. 7 Beschreibung des DIGITRADIO UP 55 7.1 Der Lieferumfang Bitte überprüfen sie vor Inbetriebnahme, ob der Lieferumfang vollständig ist:...
  • Seite 20: Grundsätzliche Bedienung

    2 Wecktimer Sleeptimer-Funktion Musikwiedergabe über Bluetooth Ein/Ausschalten über Nebenstelleneingang 8 Grundsätzliche Bedienung > Zum Ein- und Ausschalten des Radios, Drücken Sie kurz auf das Touchfeld Ein/Standby (7). > Um das Hauptmenü aufzurufen, halten Sie kurz das Touchfeld OK/NAV (6) gedrückt. Anschließend können Sie mit << und >> im Hauptmenü navigieren. Durch kurzes drücken auf OK/NAV treffen Sie eine Auswahl und können Einstellungen Speichern.
  • Seite 21: Anschluss Und Montage Des Digitradio Up 55

    9 Anschluss und Montage des DIGITRADIO UP 55 Das DIGITRADIO UP 55 und der Lautsprecher kann sowohl Horizontal, als auch Vertikal angeordnet werden. Achten Sie bei den Unterputzdosen (DIN 49073) auf den korrekten Abstand (wenn Lautsprecher und Radio direkt nebeneinander verbaut werden sollen) gemäß...
  • Seite 22: Anschluss Der Lautsprechereinheit

    9.1 Anschluss der Lautsprechereinheit > Schließen Sie das rote Kabel (+) des Lautsprechers an den mit L+ oder R+ gekennzeichneten Lautsprecheranschluss (A) der Radioeinheit an und ziehen Sie es mit einem passenden Schlitzschraubendreher fest (B). > Schließen Sie das schwarze Kabel (-) des Lautsprechers an den mit L- oder R- gekennzeichneten Lautsprecheranschluss (A) der Radioeinheit an und ziehen Sie es mit einem passenden Schlitzschraubendreher fest (B).
  • Seite 23 Übersicht Anschluss des Lautsprechers Radioeinheit (Rückansicht) Lautsprecher-Anschlussleiste Lautsprechereinheit...
  • Seite 24: Anschluss Der Radioeinheit An Das Stromnetz

    9.2 Anschluss der Radioeinheit an das Stromnetz > Schließen Sie den Außenleiter (Netzleiter) der Hausinstallation (230 V AC / 50 Hz) an die mit L gekennzeichnete Klemme (C) der Radioeinheit an und ziehen Sie diese mit einem Schraubenzieher fest (D). >...
  • Seite 25 Der Nebenstelleneingang 1 darf nur an den selben Außenleiter wie L angeschlossen werden, ansonsten kann es zu Gerätedefekten kommen. Übersicht Anschluss der Radioeinheit...
  • Seite 26: Endmontage

    9.3 Endmontage > Anschließend werden beide Einheiten (Lautsprecher und Radioeinheit) in die vorhandenen Unterputzdosen gesteckt und mit geeignetem Befestigungsmaterial (nicht im Lieferumfang enthalten) festgeschraubt. Beachten Sie die richtige Ausrichtung des Lautsprechers und der Radioeinheit. Beide Einheiten sind mit TOP/OBEN beschriftet. >...
  • Seite 27 Übersicht der Endmontage Achten Sie bei der Montage der Bedieneinheit auf die korrekte Ausrichtung zur Steckkontaktleiste (E) an der Radioeinheit.
  • Seite 28: Menübedienung

    10 Menübedienung Über das Menü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des DIGITRADIO UP 55. Die Menü-Navigation erfolgt mit den Touchfeldern <<, >> und OK/NAV. Das Menü ist aufgeteilt in Untermenüs und enthält je nach Modusart (DAB+, FM oder Bluetooth) unterschiedliche Menüpunkte bzw.
  • Seite 29: Dab+ Radio

    11 DAB+ Radio > Um DAB+ als Wiedergabequelle zu wählen, öffnen Sie zunächst das Hauptmenü. Wählen Sie mit << oder >> den Eintrag Quelle und tippen Sie auf OK/NAV. Anschließend können Sie mit << oder >> die Wiedergabequelle [DAB+] wählen und durch Tippen auf OK/NAV den zuletzt wiedergegebenen Sender wiedergeben.
  • Seite 30: Sender Wählen

    > Im Display erscheint [Suchlauf...]. Während des Suchlaufs wird ein Fortschrittsbalken und die Anzahl an gefundenen Sendern angezeigt. Wird keine Station gefunden, prüfen Sie die Antenne oder beachten Sie die Hinweise zum verbessern des Empfangs unter dem Punkt FAQ. 11.2 Sender wählen >...
  • Seite 31: Dab+ -Sender Von Einem Favoritenspeicherplatz Abrufen

    Menüpunkt [Favorit] und tippen Sie auf OK/NAV. > Wählen Sie anschließend mit << oder >> einen Favoritenspeicher (1...20). Tippen und halten Sie OK/NAV gedrückt, bis [Favorit X gesp.] im Display erscheint. > Zum Speichern weiterer Sender wiederholen Sie diesen Vorgang. Ist ein Favoritenspeicherplatz bereits belegt, wird der aktuell darauf befindliche Sendername auf dem Speicherplatz angezeigt.
  • Seite 32: Überschreiben/Löschen Einer Programmplatz-Speicherung

    11.5 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung > Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf einen Favoritenspeicherplatz ab. Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Favoritenspeicherplätze gelöscht. 11.6 Manuell einstellen Dieser Menüpunkt dient der manuellen Sendersuche und kann zur Ausrichtung der Antenne dienen. >...
  • Seite 33: Lautstärkeanpassung (Drc)

    Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichendes Signal. Prüfen Sie die Antenne oder beachten Sie die Hinweise zum verbessern des Empfangs unter dem Punkt FAQ. 11.7 Lautstärkeanpassung (DRC) Mit dem Menüpunkt Lautstärkeanpassung wird die Kompressionsrate, welche Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen ausgleicht, eingestellt.
  • Seite 34: Inaktive Sender Löschen

    11.8 Inaktive Sender löschen Dieser Menüpunkt dient der Entfernung alter und nicht mehr empfangbarer Sender aus der Senderliste. > Öffnen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den Menüpunkt [Inaktive Sender löschen] und tippen Sie auf OK/NAV. Es erfolgt die Abfrage [Löschen?], ob die inaktiven Sender gelöscht werden sollen.
  • Seite 35: Fm (Ukw)-Empfang Mit Rds-Informationen

    Sollte es zu Empfangsstöhrungen kommen, prüfen Sie die Antenne oder beachten Sie die Hinweise zum verbessern des Empfangs unter dem Punkt FAQ. 12.2 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über UKW-Sender. Sendeanstalten mit RDS senden z. B. ihren Sendernamen oder den Programmtyp.
  • Seite 36: Manuelle Sendersuche

    12.4 Manuelle Sendersuche > Tippen Sie mehrmals kurz auf << oder >>, um den gewünschten Sender, bzw. die Frequenz einzustellen. Das Display zeigt die Frequenz in Schritten von 0,05 MHz an. 12.5 Suchlauf-Einstellung In diesem Menüpunkt kann die Empfindlichkeit des Suchlaufs eingestellt werden. >...
  • Seite 37: Ukw-Sender Auf Einem Speicherplatz Ablegen

    12.6 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen Der Favoritenspeicher kann bis zu 20 Stationen im UKW-Bereich speichern. > Wählen Sie zunächst den gewünschten Sender aus (siehe Punkt 12.3). > Öffnen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den Menüpunkt [Favorit] und tippen Sie auf OK/NAV.
  • Seite 38: Überschreiben/Löschen Einer Programmplatz-Speicherung

    Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Favoritenspeicherplätze gelöscht. 13 Bluetooth Im Bluetooth-Modus können Sie Musik von einem verbundenen Smartphone oder Tablet über den Lautsprecher des DIGITRADIO UP 55 wiedergeben. Hierzu müssen zuerst beide Geräte miteinander „gekoppelt“ werden. 13.1 Bluetooth-Betrieb einschalten >...
  • Seite 39: Externes Gerät Koppeln

    Verbindung automatisch hergestellt. Je nach verbundenem Gerät, startet die Musikwiedergabe eventuell automatisch. 13.2 Externes Gerät koppeln Um ein externes Gerät, z. B. ein Smartphone oder Tablet mit dem DIGITRADIO UP 55 zu koppeln, gehen Sie folgendermaßen vor: >...
  • Seite 40 > In der Liste der gefundenen Bluetooth Geräte an Ihrem externen Gerät sollte nun der Eintrag DIGITRADIO UP 55 erscheinen. Tippen Sie darauf, um den Koppel- Vorgang abzuschließen. Ist der Koppelvorgang erfolgreich abgeschlossen, ertönt ein Bestätigungston aus dem Lautsprecher des DIGITRADIO UP 55.
  • Seite 41: Koppelung Aufheben

    Öffnen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den Menüpunkt [Sleep] und tippen Sie auf OK/NAV. > Wählen Sie mit << oder >> einen Zeitraum, nach dem das DIGITRADIO UP 55 ausschalten soll. Sie haben die Wahl zwischen Aus, 5, 10, 15, 30, 60 und 90 Minuten.
  • Seite 42: Wecker

    überprüfen, öffnen Sie einfach nochmals das Hauptmenü > Sleep. Möchten Sie einen aktiven Sleep-Timer ausschalten, so wählen Sie Sleep > Aus. 15 Wecker Das DIGITRADIO UP 55 verfügt über 2 Wecktimer. > Öffnen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den Menüpunkt [Wecker] und tippen Sie auf OK/NAV.
  • Seite 43 > Gehen Sie anschließend alle Punkte der Reihe nach durch. Bestätigen Sie jede Eingabe mit OK/NAV. Anschließend wird automatisch zur nächsten Einstellung gesprungen. Die jeweiligen Werte oder Optionen ändern Sie mit << oder >>. Wecker > Aus/Ein, um den Wecktimer zu aktivieren oder auszuschalten.
  • Seite 44: Wecker Nach Alarm Ausschalten

    Haben Sie Einmal gewählt, müssen Sie anschließend noch das Datum angeben. Lautstärke > Wählen Sie die Lautstärke, mit der Sie geweckt werden wollen. > Um den Wecker mit den vorgenommenen Einstellungen zu speichern, tippen Sie nach der Lautstärkeeinstellung auf OK/NAV. Es erscheint [Wecker gespeichert]. 15.2 Wecker nach Alarm ausschalten >...
  • Seite 45: Equalizer

    16 Equalizer Mit dem Equalizer* können Sie den Ton im DAB und UKW (FM) Modus Ihren Wünschen entsprechend anpassen. > Öffnen Sie im DAB oder FM-Modus das Hauptmenü und wählen Sie mit << oder >> den Eintrag [Equalizer]. Tippen Sie auf OK/NAV. Nicht im Modus Bluetooth verfügbar.
  • Seite 46: Systemeinstellungen

    17 Systemeinstellungen Alle unter diesem Punkt erläuterten Einstellungen gelten im DAB+, FM und Bluetooth- Betrieb gleichermaßen. 17.1 Displayanzeigen aufrufen > Öffnen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den Menüpunkt [Display] und tippen Sie auf OK/NAV. >...
  • Seite 47: Uhrzeit- Und Datumseinstellungen

    [Status] (Gerätename), [Titel], [Künstler], [Album] und [Datum]. > Tippen Sie auf OK/NAV, um zur Wiedergabeansicht zurück zu wechseln. 17.2 Uhrzeit- und Datumseinstellungen 17.2.1 Zeit/Datum manuell einstellen Je nach Einstellung der Zeitaktualisierung (Punkt 17.2.2), müssen Sie Uhrzeit und das Datum manuell einstellen. >...
  • Seite 48: Zeitaktualisierung

    > Tippen Sie nach jeder weiteren Einstellung auf OK/NAV, um zur nächsten Einstellung zu springen. > Verfahren Sie bei der Datumseinstellung wie zuvor beschrieben. > Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden und letztmalig auf OK/NAV getippt wurde, erscheint [Uhrzeit Gespeichert] im Display. 17.2.2 Zeitaktualisierung In diesem Untermenü...
  • Seite 49: Uhrzeitformat Einstellen

    17.2.1). > Tippen Sie auf OK/NAV, um die Einstellung zu übernehmen. 17.2.3 Uhrzeitformat einstellen Im Untermenü 12/24 Std. einstellen können Sie das 12 oder 24 Stunden Format aktivieren. > Öffnen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den Menüpunkt [Uhrzeit] und tippen Sie auf OK/NAV.
  • Seite 50: Datumsformat Einstellen

    17.2.4 Datumsformat einstellen Im Untermenü Datumsformat einst. können Sie das Format zur Anzeige des Datums festlegen. > Öffnen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den Menüpunkt [Uhrzeit] und tippen Sie auf OK/NAV. > Wählen Sie mit << oder >> den Eintrag [Datumsformat einst.] und tippen Sie auf OK/NAV.
  • Seite 51: Displayhelligkeit

    17.3 Displayhelligkeit Sie können die Displayhelligkeit sowohl für den Betrieb als auch für Standby einstellen. > Öffnen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den Menüpunkt [Helligkeit] und tippen Sie auf OK/NAV. > Wählen Sie mit << oder >> und anschließend durch tippen auf OK/NAV, eine der folgenden Funktionen: [Betrieb] regelt die Helligkeit im normalen, eingeschalteten Zustand.
  • Seite 52: Sprache

    17.4 Sprache > Öffnen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den Menüpunkt [Sprache] und tippen Sie auf OK/NAV. > Wählen Sie mit << oder >> eine der zur Verfügung stehenden Sprachen und bestätigen Sie die Auswahl durch Tippen auf OK/NAV. 17.5 Werkseinstellung Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z.
  • Seite 53: Sw-Version

    > Im Display erscheint [Neustart...] und das Gerät startet mit der Sprachauswahl [Sprache]. Wählen Sie mit << oder >> eine der zur Verfügung stehenden Sprachen und bestätigen Sie die Auswahl durch Tippen auf OK/NAV. Anschließend führt das Gerät automatisch einen vollständigen Suchlauf im DAB-Modus durch.
  • Seite 54: Reinigen

    18 Reinigen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor der Reinigung das Gerät stromlos schalten! Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden. Keine der folgenden Substanzen verwenden: Salzwasser, Insektenvernichtungsmittel, chlor- oder säurehaltige Lösungsmittel (Salmiak).
  • Seite 55: Fehler Beseitigen Faq

    19 Fehler beseitigen FAQ Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabelle. Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Überprüfen Sie die Stromversorgung Es ist kein Ton zu hören. Erhöhen Sie die Lautstärke.
  • Seite 56 Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Empfang über DAB+/FM ist Überprüfen Sie die Lage der Antenne anhand schlecht. folgender Merkmale: - Anpassung/ Korrektur der Lage der Antenne in der Schalter-Abzweigdose oder innerhalb der Wand. - Bei der Verlegung der Antenne im Kabelschlitz in der Wand, sollte sich nach Möglichkeit der Antennendraht soweit wie möglich an der Oberfläche des Schlitzes befinden.
  • Seite 57 Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe - In Hohlwänden kann die Antenne frei in der Wand, nach Möglichkeit entfernt von Metallständern, verlegt werden. - Sollte der Empfang mit der mitgelieferten Antennen nicht ausreichend sein, kann ein Außenleiter (L/N) als Antennen angeschlossen werden. - Wird ein Metalldesignrahmen eines Schalterprogrammes verwendet, kann dies die Empfangsqualität beeinflussen.
  • Seite 58: Technische Daten

    20 Technische Daten Stromversorgung: 230 V AC / 50 Hz Stromverbrauch Betrieb: max. 6 W Stromverbrauch Standby: < 0,5 W Schutzklasse: IP20 Empfangsfrequenzen: DAB/DAB+ 174.928 - 239.200 MHz FM: 87.5 - 108 MHz Bluetooth: Version V4.1 2,402-2,480 GHz Class 2, max. +4 dBm Musikleistung: 2 x 2W RMS Nebenstelleneingang...
  • Seite 60 Instruction manual DIGITRADIO UP 55...
  • Seite 61: Contents

    Service instructions ..................72 Device overview ....................73 Description of the DIGITRADIO UP 55 ............76 Scope of delivery .....................76 Special features of the DIGITRADIO UP 55 ...........76 Basic operation .....................77 Connecting and assembling the DIGITRADIO UP 55 .........78 Connecting the speaker unit ................79...
  • Seite 62 Final assembly ....................83 Menu operation .....................85 DAB+ radio.....................86 Performing a complete scan ................86 Selecting stations ....................87 Saving DAB+ stations to a memory slot ............87 Retrieving DAB+ stations from a favourites memory slot ........88 Overwriting/deleting a station memory slot .............89 Manual setting ....................89 Volume adjustment (DRC) ................90 Deleting inactive stations ................91 FM mode ......................91...
  • Seite 63 Bluetooth .......................96 11.1 Switching on Bluetooth mode ................96 11.2 Pairing an external device ................96 11.3 Cancel pairing ....................98 Sleep timer .....................99 Alarm ......................100 13.1 Setting the alarm time ...................100 13.2 Switching off the alarm after being woken up ..........102 Equaliser ......................102 System settings ...................104 15.1 Retrieving displays ..................104...
  • Seite 64 Troubleshooting FAQs ................113 Technical data .....................116...
  • Seite 65: Safety Instructions

    2 Safety instructions 2.1 Signs and symbols used In this instruction manual: Indicates a safety instruction which can lead to serious injuries or death if not observed. Note the following signal words: - Serious risk of fatal injury DANGER WARNING - Serious injury, possibly fatal CAUTION - Injuries...
  • Seite 66 On the unit: Indoor use - Devices with this symbol are only suitable for indoor use. Protection class II - Electrical devices of protection class II are electrical devices with continuous double and/or reinforced insulation and no connection options for a protective conductor. The casing of an electrical device of protection class II, which is enclosed in an insulating material, can form part or all of the additional or reinforced insulation.
  • Seite 67: Intended Use

    2.2 Intended use Please read this Quick Start Guide carefully. You can only connect the device safely and operate it correctly if you do so. Please also note the additional operating steps in the full operating instructions, which you can find in the download area for your product on the homepage.
  • Seite 68: Target Group For This Instruction Manual

    The instruction manual is intended for anyone involved with installing, operating, cleaning or disposing of the device. 2.4 Using the DIGITRADIO UP 55 safely Please take note of the following information to minimise safety risks, to prevent damage to the device, and to make a contribution to environmental protection.
  • Seite 69 Do not expose the device to dripping or splashing water. If water has penetrated the device, disconnect it from the mains and inform the Service department. Do not expose the device to heat sources which create extra heat and add to the temperature of the device in regular operation.
  • Seite 70: Legal Notices

    Modifications to the device are prohibited. 3 Legal notices TechniSat herewith declares that the radio system model DIGITRADIO UP 55 corresponds with Directive 2014/53/EU. The complete text of the EU Declaration of Conformity is available at the following web address: http://konf.tsat.de/?ID=11472...
  • Seite 71 TechniSat and DIGITRADIO UP 55 are registered trademarks of: TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Strasse 3 D-54550 Daun/Eifel Germany www.technisat.com The names of the companies, institutions or makes referred to are trademarks or registered trademarks of the respective owners.
  • Seite 72: Service Instructions

    Technical Hotline is available: Mon. - Fri. 8:00 am - 6:00 pm on: +49 (0) 3925 9220 1800. Repairs can also be ordered directly online at www.technisat.com. If the device needs to be returned, please use the following address only: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr.
  • Seite 73: Device Overview

    4 Device overview 4 5 6 7 8...
  • Seite 74 Speaker Control panel Display << Station List/Station Scan/Menu Navigation/Previous Track VOL- Reduce volume OK/NAV Press briefly = Confirm selection Hold down = Access menu and source selection On/Standby >> Station List/Station Scan/Menu Navigation/Next Track VOL+ Increase volume...
  • Seite 75: Components Overview

    4.1 Components overview Speaker Speaker cover Radio unit Control panel Frame (not included)
  • Seite 76: Description Of The Digitradio Up 55

    1 x Quick Start Guide 1 x antenna 5.2 Special features of the DIGITRADIO UP 55 The DIGITRADIO UP 55 is comprised of a DAB+/FM/Bluetooth receiver with the following functions: You can store up to 20 DAB+ and 20 FM favourite stations.
  • Seite 77: Basic Operation

    6 Basic operation > Briefly press the On/Standby touch field (7) to switch the radio on and off. > To access the main menu briefly hold down the OK/NAV (6) touch field. You can then use << and >> to navigate in the main menu. You can make a selection and save settings by briefly pressing OK/NAV.
  • Seite 78: Connecting And Assembling The Digitradio Up 55

    7 Connecting and assembling the DIGITRADIO UP 55 The device and speaker can be set up either horizontally or vertically. For flush-mounted boxes (DIN 49073), allow the correct distance (if the speaker and radio are to be installed directly adjacent to each other) according to the following...
  • Seite 79: Connecting The Speaker Unit

    7.1 Connecting the speaker unit > Connect the red speaker cable (+) to the speaker connection marked L+ or R+ (A) on the radio unit and tighten using a suitable flat-bladed screwdriver (B). > Then connect the black speaker cable (-) to the speaker connection marked L- or R- (A) on the radio unit and tighten using a suitable flat-bladed screwdriver (B).
  • Seite 80 Speaker connection overview Radio unit Speaker connection strip Speaker unit...
  • Seite 81: Connecting The Radio Unit To The Mains

    7.2 Connecting the radio unit to the mains > Connect the phase for domestic wiring (230 V AC / 50 Hz) to the terminal marked L (C) on the radio unit and tighten using a screwdriver (D). > Connect the neutral cable to the terminal marked N (C) on the radio unit and tighten using a screwdriver (D).
  • Seite 82 Radio unit connection overview...
  • Seite 83: Final Assembly

    7.3 Final assembly > Both units (speaker and radio unit) are then inserted into the existing flush- mounted sockets and screwed in position with suitable fixing material (not included). Ensure that the speaker and radio unit are aligned correctly. Both units are marked with TOP/OBEN.
  • Seite 84 Final assembly overview When mounting the control unit, ensure that it is correctly aligned with the plug contact strip (E) on the radio unit.
  • Seite 85: Menu Operation

    8 Menu operation You can access all of the DIGITRADIO UP 55 functions and settings via the menu. Menu navigation is performed using the <<, >> and OK/NAV touch fields. The menu is divided into submenus and contains different menu items or activatable functions depending on the mode (DAB+, FM or Bluetooth).
  • Seite 86: Dab+ Radio

    9 DAB+ radio > To select DAB+ as the playback source, first open the main menu. Use << or >> to select the Source item and tap on OK/NAV. You can then use << or >> to select [DAB] as the playback source and play the last station listened to by tapping on OK/NAV.
  • Seite 87: Selecting Stations

    If no stations are found, check the antenna or note the instructions for improving reception in the FAQ section. 9.2 Selecting stations > By tapping << or >>, the station list can be accessed and you can switch between the available stations. Depending on the setting in Main Menu >...
  • Seite 88: Retrieving Dab+ Stations From A Favourites Memory Slot

    down OK/NAV until [Favourite X saved] appears on the display. > Repeat this process to save additional stations. If a favourites memory slot is already occupied, the name of the station currently stored there appears on the storage slot. 9.4 Retrieving DAB+ stations from a favourites memory slot >...
  • Seite 89: Overwriting/Deleting A Station Memory Slot

    9.5 Overwriting/deleting a station memory slot > Simply save a new station in a favourite memory slot as described. When retrieving the factory settings, all favourites memory slots are deleted. 9.6 Manual setting This menu item is used to search for stations manually and can be used to align the antenna.
  • Seite 90: Volume Adjustment (Drc)

    Stations with a signal intensity below the required minimum signal intensity are not transmitting a strong enough signal. Check the antenna or note the instructions for improving reception under the FAQ section. 9.7 Volume adjustment (DRC) With the Volume Adjustment menu item, the compression rate is set which balances the dynamic variations and thereby the accompanying volume variations.
  • Seite 91: Deleting Inactive Stations

    9.8 Deleting inactive stations This menu item is for removing old stations and those no longer being received from the station list. > Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Remove Inactive Stations] menu item, then tap on OK/NAV. This is followed by the [Delete?] prompt asking if the inactive stations are to be deleted.
  • Seite 92: Fm Reception With Rds Information

    In the case of RDS stations, the station name appears. If reception interference occurs, check the antenna or note the instructions for improving reception in the FAQ section. 10.2 FM reception with RDS information RDS is a procedure for broadcasting additional information via FM stations. Broadcasters with RDS broadcast their station name or the programme type, for example.
  • Seite 93: Manual Station Scan

    10.4 Manual station scan > Briefly tap on << or >> repeatedly to set the desired station or frequency. The display shows the frequency in steps of 0.05 MHz. 10.5 Scan setting In this menu item it is possible to set the sensitivity of the scan. >...
  • Seite 94: Saving Fm Stations To A Memory Slot

    10.6 Saving FM stations to a memory slot The favourites memory can store up to 20 stations in the FM range. > First select the desired station (see Section 10.3). > Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Favourites] menu item, then tap on OK/NAV.
  • Seite 95: Overwriting/Deleting A Station Memory Slot

    If no station is saved in the selected station slot, [(empty)] appears on the display. 10.8 Overwriting/deleting a station memory slot > Simply save a new station in a favourite memory slot as described. When retrieving the factory settings, all favourites memory slots are deleted.
  • Seite 96: Bluetooth

    11 Bluetooth In Bluetooth mode, you can enjoy music from a connected smartphone or tablet through the DIGITRADIO UP 55's speakers. For this purpose, the two devices must first be "paired" to each other. 11.1 Switching on Bluetooth mode >...
  • Seite 97 During the pairing process, both devices should be within 10 cm of each other. > The entry DIGITRADIO UP 55 should now appear in the list of Bluetooth devices found on your external device. Tap on the name of the radio to complete the pairing process.
  • Seite 98: Cancel Pairing

    Depending on the Bluetooth protocol of your external device, you can control the music playback using the DIGITRADIO UP 55's touch fields. Tap on OK/NAV to pause or resume. Tap on >> to skip to the next track. Tap on << to play the current track again or tap on <<...
  • Seite 99: Sleep Timer

    Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Sleep] menu item and tap on OK/NAV. > Use << or >> to select a period after which the DIGITRADIO UP 55 should switch off. You can choose between Off, 5, 10, 15, 30, 60 and 90 minutes. >...
  • Seite 100: Alarm

    13 Alarm The DIGITRADIO UP 55 has 2 alarms. > Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Alarm] menu item and tap on OK/NAV. > Then use << and >> to select the [Set Alarm 1] or [Set Alarm 2] function. Press OK/NAV to begin configuring Alarm 1 or Alarm 2.
  • Seite 101 Time > Set the time at which you wish to be woken up using << or >> and OK/NAV. 15, 30, 45, 60, 90, 120 minutes: here is where you specify Duration > the duration of the alarm. Source > Select the source with which you wish to be woken up.
  • Seite 102: Switching Off The Alarm After Being Woken Up

    13.2 Switching off the alarm after being woken up > Tap on On/Standby to switch off the alarm. > Tap on OK/NAV to switch on the snooze function. By repeatedly tapping on OK/ NAV, you can select the length of the interval, either 5, 10, 15 or 30 minutes. The length of the snooze period depends on the specified duration of the alarm.
  • Seite 103 > Use << or >> to select [Bass] or [Treble] to set the treble and bass manually. Tap on OK/NAV to accept the selection. Not available in Bluetooth mode.
  • Seite 104: System Settings

    15 System settings All the settings referred to in this section apply equally to DAB+, FM and Bluetooth mode. 15.1 Retrieving displays > Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Display] menu item and tap on OK/NAV. >...
  • Seite 105: Time And Date Settings

    > Tap on OK/NAV to toggle back to playback view. 15.2 Time and date settings 15.2.1 Manually setting the date/time Depending on the setting for time updates (Section 15.2.2), the date and time might have to be set manually. > Open the main menu.
  • Seite 106 > After all settings have been made and you have tapped OK/NAV for the last time, [Time Saved] appears in the display. 15.2.2 Time update In this submenu, you can determine whether the time update should be done automatically via DAB+ or FM, or whether you wish to enter it manually (Section 15.2.1). >...
  • Seite 107: Setting The Time Format

    15.2.3 Setting the time format In the Set 12/24 hrs. submenu you can activate the 12-hour or 24-hour format. > Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Time] menu item and tap on OK/NAV. >...
  • Seite 108: Setting The Date Format

    15.2.4 Setting the date format In the Set Date Format submenu you can determine the format for displaying the date. > Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Time] menu item and tap on OK/NAV. >...
  • Seite 109: Display Brightness

    15.3 Display brightness It is possible to set the display brightness both for operation and standby. > Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Brightness] menu item and tap on OK/NAV. > To select one of the following options, use << or >>, then tap on OK/NAV: [Operation] regulates brightness in the normal operating status.
  • Seite 110: Language

    15.4 Language > Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Language] menu item and tap on OK/NAV. > Use << or >> to select one of the available languages and confirm by tapping on OK/NAV.
  • Seite 111: Software Version

    > The display will show [Restart ...] and the device will start using the language selection [Language]. To do this, select one of the available languages using << or >> and confirm the selection by tapping on OK/NAV. The device then automatically performs a full channel search in DAB+ mode.
  • Seite 112 You must not use scouring pads, scouring powder and solvents such as alcohol or petrol. Do not use any of the following substances: saltwater, insecticide, chlorine-based or acidic solvents (ammonium chloride). Do not use spirit, thinners, etc.; you could damage the surface of the device. >...
  • Seite 113 17 Troubleshooting FAQs If the device does not operate as intended, check the following table for information. Symptom Possible cause/remedy The device cannot be switched on. The device is not being supplied with power. Check the electrical supply No sound can be heard. Increase the volume.
  • Seite 114 Symptom Possible cause/remedy Poor reception via DAB+/FM. Check the position of the antenna using the following characteristics: - Adjust/correct the position of the antenna in the switch junction box or inside the wall. - If the antenna is installed in the cable slot in the wall, the antenna wire should be located as close as possible to the surface of the slot.
  • Seite 115 Symptom Possible cause/remedy The device cannot be operated. Disconnect the device from the power supply and then reconnect it. Bad Bluetooth connection and Do not exceed the maximum range for Bluetooth dropouts of 10m. If the malfunction has not been resolved, even after performing the checks described, please contact the Technical Hotline.
  • Seite 116 18 Technical data Power supply: 230 V AC / 50 Hz Power consumption during normal operation: max. 6 W Power consumption when on standby: < 0.5 W Protection class: IP20 Reception frequencies: DAB/DAB+ 174.928 - 239.200 MHz FM: 87.5 - 108 MHz Bluetooth: Version V4.1 2.402-2.480 GHz...
  • Seite 118 07102021ORV1...

Inhaltsverzeichnis