Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsanweisungen; Allgemeine Hinweise; Sicherheitshinweise - GYS WCU 0.5KW A Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung

SICHERHEITSANWEISUNGEN

ALLGEMEINE HINWEISE
Diese Anleitung muss vor dem Betrieb gelesen und genau verstanden werden.
Nehmen Sie keine Wartungsarbeiten oder Veränderungen an dem Gerät vor, die nicht in der Anleitung
genannt werden.
Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung dieses Gerätes entstanden sind.
Bei Problemen oder Fragen zum korrekten Einsatz dieses Gerätes wenden Sie sich bitte an entsprechend qualifiziertes und geschultes Fachpersonal.
UMGEBUNG
Dieses Gerät darf ausschließlich für Schweißarbeiten für die auf dem Gerät bzw. in dieser Anleitung angegebenen Bedingungen verwendet werden.
Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen. Der Hersteller ist nicht für Schäden bei falscher oder gefährlicher Verwendung verantwortlich.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich in der Luft größere Mengen metallischer Staubpartikel befinden, die Elektrizität leiten können.
Achten Sie sowohl beim Betrieb als auch bei der Lagerung des Gerätes auf eine Umgebung, die frei von Stäuben, Säuren, brennbaren Gasen und
anderen ätzenden Substanzen ist. Achten Sie auf eine gute Belüftung und ausreichenden Schutz bzw. Ausstattung der Räumlichkeiten.
Betriebstemperatur :
zwischen -10 und +40°C (+14 und +104°F).
Lagertemperatur zwischen -25 und +55°C (-13 und 131°F).
Luftfeuchtigkeit:
Niedriger oder gleich 50% bei 40°C (104°F).
Niedriger oder gleich 90% bei 20°C (68°F).
Das Gerät ist bis in einer Höhe von 2000 m (6500 Fuß) einsetzbar.

SICHERHEITSHINWEISE

Lichtbogenschweißen kann gefährlich sein und zu schweren - unter Umständen auch tödlichen - Verletzungen führen.
Beim Lichtbogenschweißen ist der Anwender einer Vielzahl potentieller Risiken ausgesetzt: gefährlicher Hitze, Lichtbogenstrahlung, elektromagnetische
Störungen (Personen mit Herzschnittmacher oder Hörgerät sollten sich vor Arbeiten in der Nähe der Maschinen von einem Arzt beraten lassen),
elektrische Schläge, Schweißlärm und -rauch. Schützen Sie daher sich selbst und andere. Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise:
Die Strahlung des Lichtbogens kann zu schweren Augenschäden und Hautverbrennungen führen. Die Haut muss durch geeignete
trockene und feuersicher imprägnierte Schutzbekleidung (Schweißerhandschuhe, Lederschürze, Sicherheitsschuhe) ohne Umschlag
und in gutem Zustand geschützt werden, welche den gesamten Körper abdeckt.
Tragen Sie elektrisch und thermisch isolierende Handschuhe.
Tragen Sie Schweißschutzkleidung und einen Schweißschutzhelm mit einer ausreichenden Schutzstufe (je nach Schweißart und
-strom). Schützen Sie Ihre Augen bei Reinigungsarbeiten. Kontaktlinsen sind ausdrücklich verboten!
Schirmen Sie den Schweißbereich bei entsprechenden Umgebungsbedingungen durch feuersicher imprägnierte Schweißvorhänge
ab, um Dritte vor Lichtbogenstrahlung, Schweißspritzern, glühenden Teilen usw. zu schützen.
In der Nähe des Lichtbogens befindliche Personen müssen ebenfalls auf Gefahren hingewiesen werden und mit den nötigen Schutz
ausgerüstet werden.
Bei Gebrauch des Schweißgerätes entsteht sehr großer Lärm, der auf Dauer das Gehör schädigt. Tragen Sie daher im Dauereinsatz
ausreichend Gehörschutz. Schützen Sie auch in der Nähe befindliche Personen.
Halten Sie mit den Händen, Haaren und Kleidungstücken ausreichenden Abstand zu sich bewegenden Teilen (Lüfter, Elektroden).
Entfernen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse des Kühlaggregats, wenn die Schweißstromquelle am Stromnetz angeschlossen
ist. Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung dieses Gerätes bzw.
Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise entstanden sind.
ACHTUNG! Das Werkstück ist nach dem Schweißen sehr heiß! Seien Sie daher im Umgang mit dem Werkstück vorsichtig, um
Verbrennungen zu vermeiden. Lassen Sie den Brenner vor jeder Instandhaltung/ Reinigung bzw. nach jedem Gebrauch unbedingt
ausreichend abkühlen (min. 10min). Das Kühlaggregat muss bei Verwendung eines wassergekühlten Brenners eingeschaltet sein,
um Verbrennungen zu vermeiden.
Der Arbeitsbereich muss zum Schutz von Personen und Gegenständen vor dem Verlassen gesichert werden.
SCHWEISSRAUCH/-GAS
Beim Schweißen entstehen Rauchgase bzw. toxische Dämpfe, die zu Sauerstoffmangel in der Atemluft führen können. Sorgen Sie
daher immer für ausreichend Frischluft, eine technische Belüftung kann erforderlich sein. Ein zugelassenes Atemgerät kann bei
unzureichender Belüftung geeignet sein.
Schweißen Sie nur in gut belüfteten Hallen, im Freien oder in geschlossenen Räumen mit ausreichend starker Absaugung, die den
aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.
Achtung! Bei Schweißarbeiten in kleinen Räumen müssen Sicherheitsabstände besonders beachtet werden. Beim Schweißen, auch in Form von
Überzügen, von Blei, verzinkten Teilen, Kadmium, «kadmierte Schrauben», Quecksilber, Beryllium (meist als Legierungsbestandteil, z.B. Beryllium-
Kupfer) und anderen Metalle entstehen giftige Dämpfe. Entfetten und reinigen Sie diese zuvor.
Die zum Schweißen benötigten Gasflaschen müssen in gut belüfteter, gesicherter Umgebung aufbewahrt werden. Lagern Sie sie ausschließlich in
vertikaler Position und sichern Sie sie z.B. mithilfe eines entsprechenden Gasflaschenfahrwagens gegen Umkippen. Schweißarbeiten in unmittelbarer
12
WCU 0.5KW A / 1KW A / 1KW B
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wcu 1kw aWcu 1kw b

Inhaltsverzeichnis