Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Junkers SUPRAECO A SAO 85-1 Installationsanleitung Seite 73

Luft-/wasserwärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.6.5 Temperaturen
Hier werden die aktuellen Werte von angeschlossenen/
bestätigten Fühlern angezeigt. Für einige Fühler wird
auch der Sollwert angegeben. Hier können die Fühler
auch korrigiert werden.
Unterbrechung/Kurzschluss/Fehler an einem Fühler wer-
den mit Strichen im
ren angezeigt. Ein Alarm wird ausgelöst und in
Alarmprotokoll und Alarmverlauf gespeichert.
T2 Außen, anzeigen
Temperaturen Wärme-
pumpe x
Kreis x
Warmwasser
Tab. 108Temperaturanzeige
15.6.6 Eingänge
Hier wird der Status aller Eingänge angezeigt. Für jede
Wärmepumpe werden Druckpressostate und Motor-
schutz angezeigt. Außerdem wird der Status der exter-
nen Eingänge und der Fremdstromanode angezeigt. Es
werden nur angeschlossene Eingänge angezeigt.
15.6.7 Ausgänge
Hier können alle Komponenten einzeln handbetrieben
werden, um deren Funktion zu kontrollieren.
> Zeit für Funktionstest
Werkseinstellung
Kleinster Wert
Größter Wert
Tab. 109Zeit für Funktionstest
B Anzahl der Minuten für den Funktionstest einstellen.
Einige bewegliche Komponenten können separat
betrieben/geschlossen werden.
Bei 0 min erscheint der Status, z.B. Ein oder Aus, für
jede Komponente.
6 720 618 425 (2011/06)
-Fenster und unter Temperatu-
T2 korrigieren, dämpfen
T1 Start/Stoppgrenzen Kompressor
T6 ->T12 anzeigen, korrigieren
T3 Warmwasser Start
T8 Warmwasser Stopp
T1 Sollwert
T1 anzeigen, korrigieren
T5 anzeigen, korrigieren, dämpfen
Raumtemperatur Sollwert
T3 anzeigen, korrigieren
Extra Warmwasser Stopptemperatur
Thermische Desinfektion Stopptem-
peratur
0min
0min
240min
Bei der Statuskontrolle kann es bis zu eini-
gen Sekunden dauern bevor der korrekt
Wert für z.B. Mischersignal erscheint.
Verwenden Sie den Funktionstest zur Inbe-
triebnahme und zur Kontrolle der Funktion
installierter Komponenten.
Funktionstest ist für folgende Komponenten möglich
(nur installierte werden angezeigt):
• G1 Heizkreispumpe
• Wärmepumpe x
– Q31 4-Wege-Ventil
– E111 Kurbelgehäusewärme
– E112 Heizkabel
– Q21 3-Wege-Ventil (Heizung/Warmwasser)
– G2 Wärmeträgerpumpe
– G2 Wärmeträgerpumpe Drehzahl
– G3 Gebläse
– Kompressor
• Elektr. Zuheizer Warmwasser
• Zirkulationspumpe Warmwasser
• Kreis 2, 3...
– Umwälzpumpe
– Mischersignal
– Mischerventil öffnen
– Mischerventil schließen
• Elektr. Zuheizer 1
– Elektr. ZH-Triac
– Elektr. ZH-Relais
• Alarmsummer (alle Aus/Ein)
• Sammelalarm
15.6.8 Abtauung Wärmepumpe x
Das Abtauen der Wärmepumpe erfolgt über Heizgas und
wird über ein 4-Wege-Ventil gesteuert. Das 4-Wege-Ven-
til dreht die Flussrichtung im Kältemittelkreis um.
Das Heizgas schmilzt das Eis an den Lamellen des Ver-
dampfers. Dabei kühlt sich das Heizwasser geringfügig
ab. Die Dauer des Abtauens hängt von der Eisdicke und
der aktuellen Außentemperatur ab. Fühler T11 (Kältemit-
teltemperatur Verdampfer) und T12 (Lufttemperatur
Verdampfer) überwachen den Vorgang.
Einstellungen
73

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis