Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
METREL Anleitungen
Messgeräte
MI 3360
METREL MI 3360 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für METREL MI 3360. Wir haben
5
METREL MI 3360 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
METREL MI 3360 Bedienungsanleitung (187 Seiten)
Marke:
METREL
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Allgemeine Beschreibung
9
Warnungen und Hinweise
9
Sicherheitswarnungen
9
Warnungen IM Zusammenhang mit der Sicherheit der Messfunktionen
10
Überschlag-HS
10
Differentialableitstrom, Ipe-Ableitstrom, Ableitberührungsstrom, I-Ableitstrom (W-PE), Primärableitstrom, Leistung, Ableitstrom und Leistung, Geräteableitstrom, Ableitstrom des Anwendungsteils, Ipe+Ifi, Itou+Ifi
10
Isolierungswiderstand
10
Kennzeichnungen auf dem Gerät
10
Energieverwaltung
11
Betrieb mit 230 V/110 V
11
Akku und Laden, Automatische Abschaltung
11
Ausschalten, Neustart
12
Geltende Normen
12
Omegagt XA Gerätesatz und Zubehör
14
Standardset des Geräts MI 3360, MI 3360 M, MI 3360 25A
14
Standardset des Geräts MI 3360 F
14
Optionales Zubehör
14
Beschreibung des Geräts
15
Frontplatte
15
Betrieb des Geräts
17
Allgemeine Bedeutung der Tasten
17
Allgemeine Bedeutung der Touch-Gesten
17
Virtuelle Tastatur
18
Sicherheitsprüfungen
19
Symbole und Meldungen
19
Hauptmenü des Geräts
24
Allgemeine Einstellungen
25
Sprache
26
Datum und Uhrzeit
26
Profile
26
Arbeitsbereichsverwaltung
26
Auto Sequence®-Gruppen
26
Einstellungen
26
Grundeinstellungen
28
Info
29
Benutzerkonten
30
Anmelden
30
Ändern des Benutzerkennworts, Abmelden
31
Verwalten von Konten
32
Einrichten eines Black-Box-Kennworts
33
Geräte
34
Geräteprofile
35
Arbeitsbereichsverwaltung
36
Arbeitsbereiche und Exporte
36
Hauptmenü der Arbeitsbereichsverwaltung
37
Hinzufügen eines Neuen
37
Vorgänge mit Arbeitsbereichen
37
Vorgänge mit Exporten
38
Hinzufügen eines Neuen Arbeitsbereichs
39
Öffnen eines Arbeitsbereichs
39
Löschen/Exportieren eines Arbeitsbereichs
40
Importieren eines Arbeitsbereichs
41
Exportieren eines Arbeitsbereichs
41
Auto Sequence®-Gruppen
42
Auto Sequence®-Gruppenmenü
43
Vorgänge IM Auto Sequence®-Gruppenmenü
43
Auswählen einer Auto Sequence-Liste
43
Löschen einer Auto Sequence-Liste
44
Speicherverwaltung
45
Speicherverwaltungsmenü
45
Messzustände
45
Strukturobjekte
46
Anzeige des Messstatus unter dem Strukturobjekt
46
Auswählen eines Aktiven Arbeitsbereichs in der Speicherverwaltung
47
Hinzufügen von Knoten in der Speicherverwaltung
49
Vorgänge IM Baumstrukturmenü
49
Vorgänge für Messungen (Abgeschlossene oder Leermessungen)
49
Vorgänge für Strukturobjekte
51
Anzeigen/Bearbeiten der Parameter und Anhänge eines Strukturobjekts
52
Hinzufügen eines Neuen Strukturobjekts
54
Hinzufügen einer Neuen Messung
55
Klonen eines Strukturobjekts
57
Klonen einer Messung
58
Kopieren und Einfügen eines Strukturobjekts
59
Kopieren und Einfügen einer Messung
60
Ausschneiden und Einfügen eines Strukturobjekts mit Unterelementen
61
Löschen eines Strukturobjekts
62
Löschen einer Messung
62
Umbenennen eines Strukturobjekts
63
Erneutes Abrufen und Testen einer Ausgewählten Messung
64
Suchen in der Speicherverwaltung
65
Einzeltests
69
Auswahlmodi
69
Einzeltest-Fenster
70
Einzeltest-Startfenster
71
Einstellen von Parametern und Grenzwerten für Einzeltests
72
Einzeltest-Fenster während des Tests
73
Einzeltest-Ergebnisfenster
74
Einzeltest-Speicherfenster
75
Einzeltest-(Prüf-)Fenster
76
Einzeltest-(Prüf-)Startfenster
76
Einzeltest-(Prüf-)Fenster während des Tests
77
Einzeltest-(Prüf-)Ergebnisfenster
79
Einzeltest-(Prüf-)Speicherfenster
80
Hilfe-Fenster
80
Einzeltest-Messungen
81
Sichtprüfung
81
Durchgang//Schutzleiterwiderstand
81
Kompensieren des Widerstands der Prüfleitung(En)/Des IEC-Prüfkabels
82
Grenzwertrechner
84
Überschlagtest
87
Isolationswiderstand (Riso, Riso-S)
88
Ersatzableitstrom (Isub, Isub-S)
89
Differentialableitstrom
90
Ipe-Ableitstrom
91
Berührungsstrom
92
Ltouch+Lfloating-Eingang
93
Lpe+Lfloating Input (Potentialfreier Eingang)
95
Leistung
97
Ableitströme & Leistung
98
PRCD-Test
101
RCD-Test
101
Schutzleiter (PRCD)
102
Offene Stromschiene (PRCD)
104
Zangenstrom
104
Polarität
105
Zangenstrom
106
Isolationswiderstand - Riso (Schweißgeräte)
107
Schweißkreisableitstrom - I-Ableit. (W-PE)
108
Primärableitstrom
110
Leerlaufspannung
111
Isolationswiderstand - Riso (Medizinisches Gerät)
111
Geräteableitstrom (Medizinisches Gerät)
114
Ableitstrom des Anwendungsteils (Medizinisches Gerät)
116
Berührungsstrom (Medizinisches Gerät)
118
Patientenableitstrom
119
Funktionstest
120
Auto Sequences
121
Auswahl von Auto Sequences
121
Auswahl einer Aktiven Auto Sequence®-Gruppe IM Auto Sequences®-Menü
121
Suchen IM Auto Sequences®-Menü
122
Organisieren der Auto Sequences® IM Auto Sequences®-Menü
124
Organisieren einer Auto Sequence
125
Menü der Auto Sequence®-Ansicht
125
Menü der Auto Sequence®-Ansicht (Kopfzeile ist Ausgewählt)
125
Menü der Auto Sequence®-Ansicht (Messung ist Ausgewählt)
126
Konfigurationsmenü für Auto Sequences
127
Anzeige von Schleifen
128
Verwalten Mehrerer Punkte
128
Schrittweises Ausführen von Auto Sequences
128
Auto Sequence®-Ergebnisfenster
130
Auto Sequence®-Speicherfenster
132
Menü zum Drucken von Etiketten
133
Wartung
134
Regelmäßige Kalibrierung
134
Sicherungen
134
Reinigung
134
Kommunikation
135
USB- und RS232-Kommunikation mit dem PC
135
Bluetooth-Kommunikation
135
Bluetooth-Kommunikation mit Druckern und Scannern
136
RS232-Kommunikation mit anderen Externen Geräten
136
Anschlüsse für Testadapter
137
Aktiver Drehstromadapter/Plus (a 1322/A 1422)
137
110-V-Testadapter (a 1474)
137
Tip-Commander (a 1694)
137
Technische Daten
139
Durchgang//Schutzleiterwiderstand
139
Isolierungswiderstand (Riso, Riso-S)
139
Ersatzableitstrom, Ersatzableitstrom - S
140
Differentialableitstrom
140
Berührungsableitstrom
141
Ipe
141
Auflösung
141
Ipe+Ifi
141
Itouch+Ifi
142
Leistung
143
Ableitstrom und Leistung
144
PRCD-Test
145
RCD-Test
146
Schutzleiter (PRCD)
146
Offener Leiter (PRCD)
147
PRCD-Schutzleiter-Prüfspitzentest
147
Polarität
147
Zangenstrom
148
Überschlagtest
148
Isolierungswiderstand Riso (Schweißgeräte)
148
Schweißschaltungs-Ableitstrom - (Ileak W-PE)
149
Primärer Ableitstrom (I Diff)
149
Leerlaufspannung
149
Isolierungswiderstand (Medizinische Geräte)
149
Geräte-Ableitstrom
150
Ableitstrom des Anwendungsteils
150
Berührungsstrom (Medizinische Geräte)
151
Patientenableitstrom
151
Allgemeine Daten
152
Anhang A Strukturobjekte des Omegagt XA
154
Anhang B Profilhinweise
155
Anhang C Drucken von Etiketten und Schreiben/Lesen von RFID-/NFC-Tags
156
C.1 PAT-Tag-Format
156
C.2 Generisches Tag-Format
158
Anhang D Standardliste der Auto Sequences
160
Anhang E Programmierung von Auto Sequences® in Metrel es Manager
161
E.1 Arbeitsbereich des Auto Sequence® Editor
161
E.2 Verwalten von Auto Sequences®-Gruppen
162
E.2.1 Bearbeiten von Auto Sequence®-Name, -Beschreibung und -Bild
165
E.2.2 Suchen in der Ausgewählten Auto Sequence®-Gruppe
166
E.3 Auto Sequence®-Elemente
167
E.3.1 Auto Sequence®-Schritte
167
E.3.2 Einzeltests
167
E.3.3 Ablaufbefehle
167
E.3.4 Anzahl der Messschritte
167
E.4 Erstellen/Ändern einer Auto Sequence
167
E.5 Beschreibung der Ablaufbefehle
168
E.6 Programmieren Benutzerdefinierter Prüfungen
171
E.6.1 Erstellen und Bearbeiten von Benutzerdefinierten Prüfungen
171
E.6.2 Übernehmen von Benutzerdefinierten Prüfungen
174
Anhang F Testen von 110-V-Geräten
176
Anhang G Ableitstromtests (vor 2023)
177
Ersatzableitstrom (Isub, Isub-S)
177
Differentialableitstrom
178
Ipe-Ableitstrom
178
Berührungsableitstrom
179
Ableitstrom & Leistung
179
Geräteableitstrom (Medizinisches Gerät)
180
JA: das Gerät Misst den Ableitstrom in Zwei
181
Ableitstrom des Anwendungsteils (Medizinisches Gerät)
183
Berührungsstrom (Medizinisches Gerät)
185
Anhang H Omegagt-Modelle und Verfügbare Messfunktionen
186
Werbung
METREL MI 3360 Bedienungsanleitung (178 Seiten)
Marke:
METREL
| Kategorie:
Prüfgeräte
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
1 Allgemeine Beschreibung
8
Warnungen und Hinweise
8
Sicherheitswarnungen
8
Vor der Verwendung Lesen
8
Kennzeichnungen auf dem Gerät
9
Warnungen IM Zusammenhang mit der Sicherheit der Messfunktionen
9
Überschlag-HS
9
Differentialableitstrom, Ipe-Ableitstrom, Ableitberührungsstrom, I-Ableitstrom (W-PE), Primärableitstrom, Leistung, Ableitstrom und Leistung, Geräteableitstrom, Ableitstrom des Anwendungsteils
9
Isolierungswiderstand
9
Energieverwaltung
10
Betrieb mit 230 V/110 V
10
Akku und Laden, Automatische Abschaltung
10
Ausschalten, Neustart
11
Geltende Normen
11
2 Gerätesatz und Zubehör
12
Standardset des Geräts
12
Optionales Zubehör
12
3 Beschreibung des Geräts
13
Frontplatte
13
4 Betrieb des Geräts
15
Allgemeine Bedeutung der Tasten
15
Allgemeine Bedeutung der Touch-Gesten
15
Virtuelle Tastatur
16
Sicherheitsprüfungen
17
Symbole und Meldungen
17
Hauptmenü des Geräts
22
Allgemeine Einstellungen
23
Sprache
24
Datum und Uhrzeit
24
Profile
24
Arbeitsbereichsverwaltung
24
Auto Sequence®-Gruppen
24
Einstellungen
25
Grundeinstellungen
26
Info
27
Benutzerkonten
27
Anmelden
28
Ändern des Benutzerkennworts, Abmelden
29
Verwalten von Konten
30
Einrichten eines Black-Box-Kennworts
31
Geräte
32
Geräteprofile
33
Arbeitsbereichsverwaltung
34
Arbeitsbereiche und Exporte
34
Hauptmenü der Arbeitsbereichsverwaltung
34
Vorgänge mit Arbeitsbereichen
35
Vorgänge mit Exporten
36
Hinzufügen eines Neuen Arbeitsbereichs
36
Öffnen eines Arbeitsbereichs
37
Löschen/Exportieren eines Arbeitsbereichs
37
Importieren eines Arbeitsbereichs
38
Exportieren eines Arbeitsbereichs
39
Auto Sequence®-Gruppen
40
Auto Sequence®-Gruppenmenü
40
Vorgänge IM Auto Sequence®-Gruppenmenü
41
Auswählen einer Auto Sequence-Liste
41
Löschen einer Auto Sequence-Liste
42
5 Speicherverwaltung
43
Speicherverwaltungsmenü
43
Messzustände
43
Strukturobjekte
44
Anzeige des Messstatus unter dem Strukturobjekt
44
Auswählen eines Aktiven Arbeitsbereichs in der Speicherverwaltung
45
Hinzufügen von Knoten in der Speicherverwaltung
47
Vorgänge IM Baumstrukturmenü
47
Vorgänge für Messungen (Abgeschlossene oder Leermessungen)
47
Vorgänge für Strukturobjekte
49
Anzeigen/Bearbeiten der Parameter und Anhänge eines Strukturobjekts
50
Hinzufügen eines Neuen Strukturobjekts
52
Hinzufügen einer Neuen Messung
53
Klonen eines Strukturobjekts
55
Klonen einer Messung
56
Kopieren und Einfügen eines Strukturobjekts
57
Kopieren und Einfügen einer Messung
58
Ausschneiden und Einfügen eines Strukturobjekts mit Unterelementen
59
Löschen eines Strukturobjekts
60
Löschen einer Messung
61
Umbenennen eines Strukturobjekts
61
Erneutes Abrufen und Testen einer Ausgewählten Messung
62
Suchen in der Speicherverwaltung
63
6 Einzeltests
67
Auswahlmodi
67
Einzeltest-Fenster
68
Einzeltest-Startfenster
69
Einstellen von Parametern und Grenzwerten für Einzeltests
70
Einzeltest-Fenster während des Tests
71
Einzeltest-Ergebnisfenster
72
Einzeltest-Speicherfenster
73
Einzeltest-(Prüf-)Fenster
74
Einzeltest-(Prüf-)Startfenster
74
Einzeltest-(Prüf-)Fenster während des Tests
75
Einzeltest-(Prüf-)Ergebnisfenster
76
Einzeltest-(Prüf-)Speicherfenster
77
Hilfe-Fenster
78
Einzeltest-Messungen
78
Sichtprüfung
78
Durchgang//Schutzleiterwiderstand
79
Kompensieren des Widerstands der Prüfleitung/Des IEC-Prüfkabels
82
Grenzwert-Rechner
83
Überschlagtest
86
Isolierungswiderstand (Riso, Riso-S)
87
Teilableitstrom (Isub, Isub-S)
89
Differentialableitstrom
91
Ipe-Ableitstrom
92
Ableitberührungsstrom
93
Leistung
95
Ableitströme und Leistung
96
PRCD-Test
98
RCD-Test
99
Schutzleiter (PRCD)
101
Offener Leiter (PRCD)
102
PRCD-Schutzleiter-Prüfspitzentest
103
Polarität
106
Zangenstrom
108
Isolierungswiderstand - Riso (Schweißgeräte)
109
Schweißschaltungs-Ableitstrom - I-Ableitstrom (W-PE)
110
Primärer Ableitstrom
111
Leerlaufspannung
113
Isolierungswiderstand - Riso (Medizinische Geräte)
115
Geräte-Ableitstrom (Medizinische Geräte)
117
Ableitstrom von Anwendungsteilen (Medizinische Geräte)
119
Berührungsstrom (Medizinische Geräte)
122
Funktionstest
123
7 Auto Sequences
125
Auswahl von Auto Sequences
125
Auswahl einer Aktiven Auto Sequence®-Gruppe IM Auto Sequences®-Menü
125
Suchen IM Auto Sequences®-Menü
126
Organisieren der Auto Sequences® IM Auto Sequences®-Menü
128
Organisieren einer Auto Sequence
129
Menü der Auto Sequence®-Ansicht
129
Menü der Auto Sequence®-Ansicht (Kopfzeile ist Ausgewählt)
129
Menü der Auto Sequence®-Ansicht (Messung ist Ausgewählt)
130
Konfigurationsmenü für Auto Sequences
131
Anzeige von Schleifen
132
Verwalten Mehrerer Punkte
132
Schrittweises Ausführen von Auto Sequences
132
Auto Sequence®-Ergebnisfenster
134
Auto Sequence®-Speicherfenster
136
Menü zum Drucken von Etiketten
137
8 Wartung
138
Regelmäßige Kalibrierung
138
Sicherungen
138
Reinigung
138
9 Kommunikation
139
USB- und RS232-Kommunikation mit dem PC
139
Bluetooth-Kommunikation
139
Bluetooth-Kommunikation mit Druckern und Scannern
140
RS232-Kommunikation mit anderen Externen Geräten
140
Anschlüsse für Testadapter
141
Aktiver Drehstromadapter/Plus (a 1322/A 1422)
141
110-V-Testadapter (a 1474)
141
Tip-Commander (a 1694)
141
10 Technische Daten
143
Durchgang//Schutzleiterwiderstand
143
Isolierungswiderstand (Riso, Riso-S)
143
Teilableitstrom, Ersatzableitstrom - S
144
Differentialableitstrom
144
Schutzleiter-Ableitstrom
145
Berührungsableitstrom
145
Leistung
146
Ableitstrom und Leistung
147
PRCD-Test
148
Auslösestrom
148
RCD-Test
149
Schutzleiter (PRCD)
149
Offener Leiter (PRCD)
150
PRCD-Schutzleiter-Prüfspitzentest
150
Polarität
150
Zangenstrom
151
Überschlagtest
151
Isolierungswiderstand Riso (Schweißgeräte)
151
Schweißschaltungs-Ableitstrom - (Ileak W-PE)
152
Primärer Ableitstrom (I Diff)
152
Leerlaufspannung
152
Isolierungswiderstand (Medizinische Geräte)
152
Geräte-Ableitstrom
153
Ableitstrom des Anwendungsteils
153
Berührungsstrom (Medizinische Geräte)
154
Allgemeine Daten
154
Appendix A
156
Strukturobjekte des Omegagt XA
156
Appendix B
157
Profilhinweise
157
Appendix C
158
C.1 PAT-Tag-Format
158
Drucken von Etiketten und Schreiben/Lesen von RFID-/NFC-Tags
158
C.2 Generisches Tag-Format
160
Appendix D Standardliste der Auto Sequences
162
Appendix E Programmierung von Auto Sequences® in Metrel es Manager
163
E.1 Arbeitsbereich des Auto Sequence® Editor
163
E.2 Verwalten von Auto Sequences®-Gruppen
164
E.2.1 Bearbeiten von Auto Sequence®-Name, -Beschreibung und -Bild
167
E.2.2 Suchen in der Ausgewählten Auto Sequence®-Gruppe
168
E.3 Auto Sequence®-Elemente
169
E.3.1 Auto Sequence®-Schritte
169
E.3.2 Einzeltests
169
E.3.3 Ablaufbefehle
169
E.3.4 Anzahl der Messschritte
169
E.4 Erstellen/Ändern einer Auto Sequence
169
E.5 Beschreibung der Ablaufbefehle
170
E.6 Programmieren Benutzerdefinierter Prüfungen
173
E.6.1 Erstellen und Bearbeiten von Benutzerdefinierten Prüfungen
173
E.6.2 Übernehmen von Benutzerdefinierten Prüfungen
176
Appendix F Testen von 110-V-Geräten
178
METREL MI 3360 Bedienungsanleitung (170 Seiten)
Marke:
METREL
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeine Beschreibung
7
Warnungen und Hinweise
7
Sicherheitshinweise
7
Vor Gebrauch Lesen
7
Sicherheitsrelevante Warnhinweise zu den Messfunktionen
8
Flash HV
8
Leckströme: Differenz- , Ipe-, Berührungs-, I- (W-PE), Primär-, Leistung, Leak's & Power, Geräte-, Anwendungsteil
8
Isolationswiderstand
8
Warnhinweise am Gerät
8
Energiemanagement
9
110 V Betrieb
9
Batterie und Laden, Automatische Abschaltung
9
Ausschalten, Neustart
9
Geltende Normen
10
2 Messgerätesatz und Zubehör
11
Standard Messgerätesatz
11
Optionales Zubehör
11
3 Gerätebeschreibung
12
Vorderseite
12
4 Bedienung des Messgeräts
14
Allgemeine Bedeutung der Tasten
14
Allgemeine Bedeutung der Touch-Gesten
14
Virtuelle Tastatur
15
Sicherheitsprüfungen
16
Symbole und Meldungen
16
Messgeräte Hauptmenü
20
Allgemeine Einstellungen
21
Sprache
22
Datum und Uhrzeit
22
Profile
22
Workspace Manager (Arbeitsbereichsverwaltung)
22
Auto Sequence® Gruppen
22
Einstellungen
23
Grundeinstellungen
24
Messgeräte Information
25
Benutzerkonten
25
Anmelden
26
Benutzerpasswort Ändern, Abmelden
27
Konten Verwalten
28
Geräte
29
Geräte Profile
30
Workspace Manager (Arbeitsbereichsverwaltung)
31
Workspaces (Arbeitsbereiche) und Exports
31
Hauptmenü Workspace Manager (Arbeitsbereichsverwaltung)
31
Arbeiten mit Workspaces
32
Arbeiten mit Exports
33
Einen Neuen Workspace (Arbeitsbereich) Hinzufügen
33
Einen Workspace (Arbeitsbereich) Öffnen
34
Einen Workspace (Arbeitsbereich) / Export Löschen
34
Einen Workspace (Arbeitsbereich) Importieren
35
Einen Workspace (Arbeitsbereich) Exportieren
36
Auto Sequence® Gruppen
37
Menü Auto Sequence® Gruppen
37
Arbeiten mit dem Menü Auto Sequence® Gruppen
38
Auswahl einer Auto Sequences® Liste
38
Löschen einer Auto Sequences® Liste
39
5 Memory Organizer
40
Menü Memory Organizer
40
Messung und Bewertungen
40
Strukturobjekte
41
Messwertstatusanzeige unter dem Strukturobjekt
41
Auswählen eines Aktiven Workspace (Arbeitsbereich) IM Memory Organizer
42
Hinzufügen von Knoten IM Memory Organizer
43
Arbeiten mit dem Baum Menü
44
Arbeiten mit Messwerten (Abgeschlossene oder Leere Messungen)
44
Arbeiten mit Strukturobjekten
45
Anzeigen / Bearbeiten der Parameter und Anhänge eines Strukturobjekts
47
Ein Neues Strukturobjekt Hinzufügen
49
Eine Neue Messung Hinzufügen
51
Ein Strukturobjekt Klonen
53
Eine Messung Klonen
54
Ein Strukturobjekt Kopieren & Einfügen
54
Eine Messung Kopieren & Einfügen
56
Ein Strukturobjekt Löschen
57
Eine Messung Löschen
57
Umbenennen eines Strukturobjekts
58
Abruf und Wiederholungsprüfung einer Ausgewählten Messung
59
Suchen IM Memory Organizer
60
6 Einzelprüfungen
63
Auswahl- Modus
63
Einzelprüfung Bildschirmanzeigen
64
Einzelprüfungen Startbildschirm
65
Einstellung der Parameter und Grenzwerte für Einzelprüfungen
66
Einzelprüfung Bildschirm während der Prüfung
67
Einzelprüfung Ergebnis-Bildschirm
68
Einzelprüfung Speicher-Bildschirm
69
Einzelprüfung (Inspektion) Bildschirmanzeigen
70
Einzelprüfungen (Inspektion) Startbildschirm
70
Einzelprüfung (Inspektion) Bildschirm während der Prüfung
71
Inspektionen und Sogar Inspektionspositionen Innerhalb einer Inspektion können
72
Einzelprüfungen (Inspektion) Ergebnisbildschirm
72
Einzelprüfungen (Inspektion) Speicherbildschirm
73
Hilfe Bildschirme
74
Einzelprüfung Bildschirmanzeigen
75
Sichtprüfung
75
Durchgang // Schutzleiterwiderstand
76
Kompensation der Prüfleitung / Widerstand IEC Prüfleitungswiderstand
78
Flash Test
79
Isolationswiderstand (Riso, Riso-S)
81
Ersatzableitstrom (Isub, Isub-S)
82
Differenzableitstrom
84
Ipe Ableitstrom
86
Berührungsableitstrom
87
Leistung
89
Ableitströme & Leistung
90
PRCD Prüfung
92
RCD Prüfung
93
Schutzleiter (PRCD)
95
Leiter Aufgetrennt (PRCD)
97
PRCD Prüfung PE Prüfspitze
98
Polarität
100
Zangenstrom
102
Isolationswiderstand - Riso (Schweißgeräte)
104
Schweißkreis Ableitstrom - I Leak (WEE)
105
Primärer Ableitstrom
106
Leerlaufspannung
107
Isolationswiderstand - Riso (Medizinische Geräte)
109
Geräteableitstrom (Medizinische Geräte)
111
Anwendungsteil Ableitstrom (Medizinische Geräte)
114
Berührungsstrom (Medizinische Geräte)
116
Funktionsprüfung
118
7 Auto Sequences
119
Auswahl der Auto Sequences
119
Auswahl einer Aktiven Auto Sequence® Gruppe IM Menü Auto Sequences
119
Suchen IM Menü Auto Sequences
120
Durchsucht die Aktive
121
Organisation von Auto Sequences® IM Menü Auto Sequences
122
Organisation einer Auto Sequence
123
Menü Auto Sequence® Gruppen
123
Menü Auto Sequence® Anzeige (Kopfzeile ist Ausgewählt)
123
Menü Auto Sequence® Anzeige (Messung ist Ausgewählt)
124
Anzeige der Prüfschleifen
125
Mehrere Punkte Verwalten
125
Schrittweise Durchführung des Auto Sequences
125
Auto Sequence® Ergebnis Bildschirm
127
Auto Sequence® Speicher Bildschirm
129
Menü Etikett Drucken
130
8 Wartung
132
Regelmäßige Kalibrierung
132
Sicherungen
132
Kundendienst
132
Reinigung
132
9 Kommunikation
133
USB und RS232 Kommunikation mit PC
133
Bluetooth Kommunikation
133
Bluetooth-Kommunikation mit Druckern und Scannern
134
RS232-Kommunikation mit anderen Externen Geräten
134
Verbindungen zu Testadaptern
135
Aktiver 3-Phasen Adapter /Plus (a 1322 / a 1422)
135
Test Adapter (a 1474)
135
10 Technische Daten
136
Durchgang // Schutzleiterwiderstand
136
Isolationswiderstand (Riso, Riso-S)
136
Ersatzableitstrom Ersatzableitstrom-S
137
Differenzableitstrom
137
PE Ableitstrom
137
Berührungsableitstrom
138
Leistung
138
Ableitströme & Leistung
139
PRCD Prüfung
141
RCD Prüfung
141
Schutzleiter (PRCD)
142
Leiter Aufgetrennt (PRCD)
143
PRCD Prüfung PE Prüfspitze
143
Polarität
143
Zangenstrom
143
Flash Test
144
Isolationswiderstand - Riso (Schweißgeräte)
144
Schweißkreis Ableitstrom - I Leak (W-PE)
145
Primär Leckstrom (I Diff)
145
Leerlaufspannung
145
Isolationswiderstand (Medizinische Geräte)
145
Geräte Ableitstrom
145
Anwendungsteil Ableitstrom
146
Berührungsstrom (Medizinische Geräte)
147
Allgemeine Daten
147
Anhang A. Struktur Objekte IM Omegagt XA
149
Anhang B. Profil Anmerkungen
150
Anhang C. Etiketten und Schreiben / Lesen von RFID / NFC Tags
151
PAT Tag Format
151
Etikettentyp Formulargröße
152
Allgemeines Tag Format
153
Anhang D. Standardliste der Auto Sequences
155
Anhang E. Programmierung von Auto Sequences® mit dem Metrel ES-Manager
156
Auto Sequence® Editor Workspace
156
Verwalten der Auto Sequence® Gruppen
157
Auto Sequence® Name, Beschreibung und Bild Editieren
160
Suche Innerhalb der Ausgewählten Auto Sequence® Gruppe
161
Elemente einer Auto Sequence
162
Abschnitte einer Auto Sequence
162
Einzelprüfungen
162
Ablaufbefehle
162
Anzahl der Messschritte
162
Erstellen / Ändern einer Auto Sequence
162
Beschreibung von Ablaufbefehlen
163
Programmierung Benutzerdefinierter Inspektionen
167
Erstellen und Bearbeiten von Benutzerdefinierten Inspektionen
167
Anwendung von Kundenspezifischen Inspektionen
170
Werbung
METREL MI 3360 Bedienungsanleitung (176 Seiten)
Marke:
METREL
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 6 MB
METREL MI 3360 Bedienungsanleitung (57 Seiten)
Marke:
METREL
| Kategorie:
Prüfgeräte
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einrichten des Instruments vor den Tests
5
Einrichten eines Benutzerkontos
6
Anmelden
7
Der Benutzer
7
Verhalten des Instruments
9
Autosequence®-Testmodus
9
Autosequence®-Ablauf
10
Anzeigen des Testergebnisses
11
Verhalten Bestimmter Elementparameter
12
Auswählen von Peripheriegeräten
13
Einrichten von Schreibgeräten
13
Einrichten von Lesegeräten
14
Einrichten der Externen Tastatur
15
2 Features des Autosequence ® -Menüs
16
Autosequence-Suchfunktion
17
Lösung für die Tests mit Mehreren Messpunkten
18
Erdungsrechner
19
3 Verschiedene Testmodi Verfügbar
20
Testmodus I. Manueller Modus vom Start bis zum Abschluss der Testsequenz
21
Die Geräteparameter sind wie Folgt Eingestellt
21
Testmodus II. Halbautomatischer Modus für die Testsequenz
22
Testmodus III. Halbautomatischer Modus für die Testsequenz Sowie Lese- und Schreibgeräte Aktiviert
23
Vollautomatischer (Ablauf-)Modus (es muss der Autosequence®-Editor Verwendet Werden)
24
Testmodus IV. Vollautomatischer Modus
30
Automatisches Speichern
30
4 Erläuterung der Speicherverwaltung
31
Speicherstruktur
32
Arbeitsbereich
34
Knoten und Weitere Strukturelemente
34
5 Wie Lauten die Ersten Schritte
35
Erstellen der Speicherstruktur
36
Testmodus V. Erste Schritte in der Speicherverwaltung, Ausführen von Einzeltests
37
Testmodus V. Erste Schritte in der Speicherverwaltung, Ausführen von Autosequences
38
Geräteinfo
38
Automatisch Speichern
38
Automatisch Drucken
38
6 Erneutes Testen Tragbarer Geräte
39
Suchfunktion
40
Vorbereiteten Gerätestruktur, die Erneut Getestet werden Müssen (Mithilfe der Computer-Sw Mesm)
41
Erneutes Testen Mithilfe von Qr-Codes oder Nfc-Tags
45
Die Geräteparameter sind wie Folgt Eingestellt
46
7 Anhang
47
Unterschiede zwischen den Unterstützten Etikettentypen
47
PAT-TAG-FORMAT (Größe 50 MM X 25,5 MM)
47
PAT-TAG-FORMAT (Größe 43MM X 99MM)
49
ETIKETTENFORMAT PAT, Etikettengröße 43MM X 99MM
50
Pat-Tag-Format (Nfc-Tag)
50
TAG-FORMAT GENERISCH (Größe 50 MM X 25,5 MM)
51
Tag-Format Generisch (Nfc-Tag)
52
Unterschiede zwischen Grundlegenden und Pro-Mesm-Berichten
53
Ergebnisse Drucken (N
54
Grundlegender Bericht (N
54
Eetr_Pro-Bericht (N
55
Eetr_Single-Bericht (es wird nur ein Gerät Pro Bericht Gedruckt)
56
Eetr_Fd_Single-Bericht (es wird nur ein Gerät Pro Bericht Gedruckt)
56
Unterschiede zwischen der Basis- und Pro-Mesm-Lizenz
57
Werbung
Verwandte Produkte
METREL MI 3309 BT
METREL MI 3310 25A
METREL MI 3311 GammaGT
METREL OmegaGT XA MI 3360 25A
METREL OmegaGT XA MI 3360 F
METREL MI 3365
METREL MI 3365 F OmegaEE XD
METREL MI 3365 25A OmegaEE XD
METREL MI 3102 BT
METREL MI 3242
METREL Kategorien
Messgeräte
Prüfgeräte
Multimeter
Analyseinstrumente
Stromzange
Weitere METREL Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen