Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modster Mini Cito Betriebsanleitung Seite 31

Quelle: modster.at
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini Cito:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
MODSTER Mini Cito
Temperaturverhalten
Lithium Zellen besitzen einen ausgeprägte Temperaturkurve.
Bei Temperaturen unter 10...15°C ist die entnehmbare Kapazität deutlich geringer als bei 20...35°C. Auch bei höheren Tempera-
turen (über 35...40°C) ist die entnehmbare Kapazität merklich geringer.
Sowohl beim Laden als auch Entladen sollte die maximale Zellen - Außentemperatur nicht überschritten werden, da sonst die
Zelle dauerhaften Schaden in Form von Kapazitätsverlust nimmt. Bei längerer Überschreitung wird sie zerstört, kann explo-
dieren und zu brennen beginnen.
Selbstentladung:
Lithium Zellen besitzen eine extrem geringe Selbstentladungsrate (ca. 0,2% pro Tag) und können deshalb problemlos über
lange Zeit gelagert werden. Sinkt die Spannung unter 3 Volt/Zelle, so muss unbedingt nachgeladen werden.
Eine Tiefentladung ist zu vermeiden, da die Zelle sonst dauerhaften Schaden in Form von Kapazitätsverlust nimmt und den
Akkupack unbrauchbar macht.
Lagerung:
Vor längerer Lagerung sollten die Akkus auf die Lagerspannung von ca. 3,8...3,9 Volt/ Zelle aufgeladen werden. Nach ca. 3-5
Monaten sollte erneut nachgeladen werden. Niemals vollgeladen lagern oder aufbewahren sondern erst unmittelbar vor dem
Einsatz voll aufladen. Bewahren Sie die Akkus in einem feuerfesten Lithium-Safe oder geprüften Lithium-Sack auf. Lagerung
und Aufbewahrung bei Zimmertemperatur (17-22°C).
Lebensdauer:
Die theoretische Lebensdauer einer Zelle bei geringen Entladeströmen, liegt bei ca. 500 Lade/Entladezyklen. Bei mittleren
Entladeströmen ist die Lebensdauer geringer und liegt nur noch bei ca. 300 Zyklen. Bei hohen Entladeströmen liegt die Zyk-
lenzahl im Bereich von 150-200 Zyklen. Bei sehr hohen Entladeströmen noch deutlich darunter.
Danach ist der Akku verbraucht und muss entsorgt werden. Werden die Lithium-Akkus im Betrieb nur zu ca. 70-75 % Entla-
den, so danken sie das mit einer längeren Lebensdauer. Stellen Sie den Betrieb ein, bevor sich ein spürbarer Leistungsverlust
bemerkbar macht. Akku nach dem Betrieb vom Verbraucher trennen, um weitere Entladung zu vermeiden.
Memory Effekt, Zellenkapazität
Da Lithium Zellen keinen Memory oder Lazy-battery-effect besitzen, ist das bei NC-und NiMH - Akkus erforderliche Entladen-
Laden (Zyklen, Matchen) nicht erforderlich. Auch ein Entladen vor dem Laden ist zu vermeiden. Da sich mit jeder Ladung die
Kapazität des Lithium-Akkus geringfügig verringert, würde dies der Zelle unnötigen Kapazitätsverlust zufügen.
Zusammenstellen von Akkupacks
Das Zusammenschalten von Lithium - Zellen in Reihe oder Parallel, zur Spannungs-oder Kapazitätserhöhung ist wegen der
Ladespannungs - und Kapazitätsunterschiede problematisch. Es können nur selektierte Zellen zu einem Akkupack zusam-
mengeschaltet werden. Für unsere Lithium-Akkupacks werden nur selektierte Zellen zu einem Akkupack zusammengeschal-
tet.
Entsorgung der Akkus
Werfen Sie Akkus auf keinen Fall in den Hausmüll. Um die Umwelt zu schützen, geben Sie defekte oder verbrauchte Akkus
nur entladen zu den entsprechenden Sammelstellen. Dies sind alle Verkaufstellen für Batterien und Akkus, oder kommunale
Sondermüllsammelstellen. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, kleben sie bitte eventuell blanke Kontakte mit Klebestreifen ab.
Haftungsausschluss
Da MODSTER den Umgang mit den Akkus nicht überwachen kann, wird jegliche Haftung und Gewährleistung
ausgeschlossen.
www.modster.at
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

286531290075290076291569

Inhaltsverzeichnis