Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modster Mini Cito Betriebsanleitung Seite 30

Quelle: modster.at
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini Cito:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
MODSTER Mini Cito
• Nicht verpolt Laden.
• Nicht direkt am Akku löten.
• Akku nicht verändern oder öffnen.
• Akkus nicht über 4,2 Volt (+/-0,05V) pro Zelle laden und nicht unter 3 Volt pro Zelle entladen.
• Akkus nur mit dafür geeigneten Lithium-Akku Ladegeräten mit angeschlossenem oder eingebautem Equalizer/Balancer
laden, niemals direkt an ein Netzteil anschließen.
• Akku nicht an Orten benutzen welche hoher statischer Entladung ausgesetzt sind.
• All dies kann dazu führen, dass der Akku Schaden nimmt, explodiert oder Feuer fängt.
• Akkus niemals unbeaufsichtigt laden!
• Niemals im Modell oder innerhalb eines KFZ laden, aufbewahren oder lagern.
Ladeverfahren
Benutzen Sie nur Ladegeräte, die vom Hersteller ausdrücklich für die Verwendung mit Lithiumakkus freigegeben wurden.
Lithium-Akkus können nur nach dem CC-CV Ladeverfahren geladen werden. Achten Sie auf die richtige Auswahl am Ladege-
rät. In der ersten Ladephase hält das Ladegerät den Ladestrom konstant. Bei einem Ladestrom von 1C und einem entladenen
Akku, dauert diese erste Phase ca. 50- 60 Minuten. Dabei wird eine Akkukapazität von ca. 80-90 % eingeladen. Bei Erreichen
der Ladeschlussspannung von 4,2 Volt/Zelle, wird nur noch die Spannung konstant gehalten, der Ladestrom sinkt ab. Für das
Einladen der restlichen Kapazität werden weitere 35 -40 Minuten benötigt. Erreicht der Wert die untere Stromgrenze von ca.
5-10% des vorgegebenen Ladestromes, erfolgt die Abschaltung des Ladevorgangs durch das Ladegerät. Bei einer Laderate
von 1C bedeutet dies, dass der gesamte Ladevorgang bei entladenem Akku ca. 90 Minuten dauert. Für den ersten Ladevor-
gang wird ein geringerer Ladestrom von 0,3-0,5 C empfohlen. Durch diese Maßnahme wird die Balancierung erleichtert und
die Lebensdauer des Akkus erhöht.
Voltage-Sensor-Kabel
Durch unterschiedliche Zellentemperatur während des Entladevorgangs, erhalten die einzelnen Zellen nach und nach unter-
schiedliche Ladungszustände und Spannungslagen. Die angelegte Gesamt-Ladeschlussspannung verteilt sich dann nicht
gleichmäßig auf die einzelnen Zellen, wodurch Zellen mit höherer Spannungslage überladen werden können.Zur Messung
der Einzelzellenspannung besitzen die Lithium-Akkus eine separate Steckverbindung (Voltage-Sensor-Kabel), von der ein Ka-
bel an jede Einzelzelle führt. Das schwarze Kabel (Pin1) ist der Minuspol der ersten Zelle, Pin2 der Pluspol. Der jeweils nächste
Kontakt ist der jeweilige Pluspol der Folgezelle.
Verbinden Sie zum Laden das Voltage Sensorkabel mit dem Equalizer/Balanceranschluss am Ladegerät wodurch bequem
und automatisch alle Zellen gleichzeitig auf den gleichen Spannungswert gebracht werden.
Zudem wird die Spannung jeder einzelnen Zelle überwacht.
Technische Daten:
Nennspannung: 3,7 Volt/ Zelle
Kleine Laderaten schonen den Akku,
hohe Laderaten reduzieren die Zyklenzahl um ca. 10%
Ladeschlussspannung: 4,2 Volt/Zelle (auf 0,05 Volt genau einzuhalten)
Entladerate / Entladestrom:
Je nach Akkutyp, z.b. ein 25C-Akku kann konstant mit 25C (25-fache der Nennkapazität in Ah), und kurzzeitig (für 3 Sekunden)
bis zu 50C (doppelter Wert der Konstantendladerate) entladen werden.
Beispiele:
25C (Entladerate), heißt Kapazitätswert x C-Rate = Entladestrom.
25C-Akku mit 1000mAh (1Ah) x 25C = 25A Entladestrom Dauer/50A kurzzeitig
30C-Akku mit 1000mAh (1Ah) x 30C = 30A Entladestrom Dauer/60A kurzzeitig
45C Akku mit 1000mAh (1Ah) x 45C = 45 A Entladestrom Dauer/90A kurzzeitig
usw.
Entladeschlussspannung:
Lithium-Zellen sollten unter Last, spätestens bei ca. 3 Volt /Zelle abgeschaltet werden. Bei Unterschreitung des Grenzwertes
kann die Zelle zerstört werden, explodieren und zu brennen beginnen.
Maximale Temperaturen
Laden: +45°C, Entladen +60°C
30
www.modster.at

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

286531290075290076291569

Inhaltsverzeichnis