Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modster Mini Cito Betriebsanleitung Seite 29

Quelle: modster.at
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini Cito:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Gewährleistung / Garantie
Unter die Gewährleistung/Garantie fallen Fabrikations- und Materialfehler und Fehler bei normalem Gebrauch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
• Schäden durch Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen oder der Bedienungsanleitung
• höhere Gewalt, Karambolagen, fehlerhafte Handhabung
• außergewöhnliche Beanspruchung oder Fremdeinwirkung
• eigenmächtige Veränderungen oder Reparaturen, die von nicht autorisierten Stellen durchgeführt wurden.
• Schäden, die durch Kontrollverlust über das Modell entstehen.
• Verschleißteile und normale Abnutzung
• optische Beeinträchtigungen
• Wasserschäden bei nicht Einhaltung der „Water Resistant" - Hinweise.
• Beschädigungen durch Kontrollverlust bei nicht vollständig geladenen Akkus.
• Transport-, Versand- oder Versicherungskosten
• Kosten für die fachgerechte Entsorgung des Produkts sowie vom Service vorgenommene Setup- und Wiedereinrich-
tungsarbeiten.
• Schäden die durch die Benutzung auf nassen, verschneiten, matschigen Untergründen.
• Akkus unterliegen einem Alterungsprozess, der stark abhängig vom Verwendungsprofil ist.
• Bürstenmotoren haben eine begrenzte Lebenserwartung die stark von der Beanspruchung abhängig ist deswegen muss
das Fahrzeug nach jeder Akkuladung abkühlen bis alle Komponenten wieder Raumtemperatur haben.
Akkus
• Halten Sie den Akku von Kindern fern.
• Vorsicht im Umgang mit Akkupacks mit hohen Zellenzahlen. Unbedingt auf gute Isolierung achten, es besteht die Gefahr
eines Stromschlags.
• Ausgelaufenes Elektrolyt nicht in Verbindung mit Feuer bringen, dieses ist leicht brennbar und kann sich entzünden. Im
Falle einer Explosion oder Brandes die Akkus niemals mit Wasser löschen. Nur mit Trockenlöschmittel (Sand, etc.) löschen
oder durch Abdecken die Flammen ersticken.
• Die Elektrolytflüssigkeit sollte nicht in die Augen kommen, wenn doch, sofort mit viel klarem Wasser auswaschen und an
schließend einen Arzt aufsuchen.
• Von Kleidern und anderen Gegenständen kann die Elektrolytflüssigkeit mit viel Wasser aus- bzw. abgewaschen werden.
• Lithium-Akkus keiner übermäßigen Kälte oder Hitze und direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Akku nicht erhitzen,
ins Feuer werfen oder in die Mikrowelle legen. Laden und lagern Sie die Akkus in einem feuerfesten Behälter oder Lithi
um-Safe (zB AN-262582).
• Akku keinem Druck oder Stoß aussetzen, deformieren oder werfen. Vor Unfall oder Absturz schützen. Beschädigte Akkus
in keinem Fall mehr verwenden und fachgerecht entsorgen.
• Ladegerät und angeschlossene Akkus niemals auf brennbare, oder leitende Unterlagen legen. Nie in der Nähe von
brennbarem Material oder Gasen betreiben. Ein Laden des Akkus im Modell kann im Falle eines Defektes zum Abbrennen
des Modells führen! Lassen Sie den Akku während des Lade-Entladevorgangs sowie im Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
Lesen Sie vor dem Laden die Anleitung des Ladegerätes sorgfältig.
• Keine Akkus laden, die stark erwärmt oder unterkühlt sind. Akkus vor dem Laden auf ca. 20-30°C abkühlen lassen bzw.
aufwärmen.
• Es dürfen nur Zellen gleicher Kapazität und gleichen Fabrikats im Verbund geladen werden.
• Achten Sie unbedingt auf richtige Polung der Akkus und verhindern Sie Kurzschlüsse, inbesondere durch nicht isolierte
Stecksysteme.
• Bei Kontakt mit Wasser oder Eindringen von Feuchtigkeit in die Batterie besteht Explosionsgefahr durch Kurzschluß.
www.modster.at
MODSTER Mini Cito
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

286531290075290076291569

Inhaltsverzeichnis