Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECM Manufacture Puristika Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beginnen Sie jetzt mit der Inbetriebnahme Ihrer Maschine:
1. Verbindungsschläuche oben, an der Rückseite der Maschine anbringen
2. Stecken Sie das andere Ende der Verbindungsschläuche durch die entsprechenden Löcher des Wasser-
behälterdeckels.
Wichtig!
Bringen Sie die Verbindungsschläuche unbedingt entsprechend der Kennzeichnung auf dem
Deckel des Wasserbehälters und der Rückseite der Maschine an!
Werden die Schläuche falsch angebracht, zieht die Maschine kein Wasser.
3. Bringen Sie den Silikonschlauch an der Inneseite des Wassertankdeckels an.
4. Füllen Sie den Wasserbehälter mit kalkarmen Frischwasser
5. Setzen Sie den Deckel mit den Verbindungsschläuchen auf den Wasserbehälter
6. Den Stecker ordnungsgemäß in die Steckdose einstecken und den Ein-/Ausschalter nach unten auf „-"
stellen. Jetzt ist die Maschine eingeschaltet.
Wichtig!
Befüllen Sie den Kessel gleich bei der Inbetriebnahme, indem Sie den Brühhebel nach oben
stellen
7. Ein Pumpengeräusch sollte zu hören sein. Die Maschine befüllt nun den Kessel mit Wasser. Bei der
Erstinbetriebnahme kann dies etwas länger dauern. Vor der ersten Kaffeezubereitung spülen Sie die
Maschine mit 2-3 Wasserbehälterfüllungen. Lassen Sie das Wasser aus der Brühgruppe herauslaufen.
8. Entnehmen Sie nun Wasser über die Brühgruppe, indem Sie den Brühgruppen-Bedienhebel waagerecht
nach oben stellen. Anschließend wieder nach unten stellen.
9. Das Gerät heizt nun auf. Auf dem PID-Display wird die Kesseltemperatur angezeigt. Das
Pumpendruckmanometer kann in der Aufheizphase ausschlagen, dies ist allerdings nicht von
Bedeutung.
10. Spannen Sie nun den leeren Filterträger in die Brühgruppe ein, damit Sieb und Filterträger vorgewärmt
werden. Sie können diesen Prozess beschleunigen, indem Sie Wasser über die Brühgruppe entnehmen.
11. Da für die Erstbefüllung des Kessels besonders viel Wasser benötigt wird, muss der Wasserbehälter
anschließend wieder mit Wasser befüllt werden.
12. Die Maschine ist betriebsbereit, wenn die eingestellte Temperatur (ca. 93° C) auf dem PID-Display
erreicht ist.
Wichtig!
Die PID-Steuerung sorgt dafür, dass die Maschine konstant ihre Kesseltemperatur hält. D.h. die
Maschine regelt ständig die Temperatur und der kleine Punkt im PID-Display blinkt jeweils für
ein Heizintervall. Die Kesseltemperatur wird auf dem PID-Display angezeigt.
Achten Sie darauf, dass bei Betrieb immer ausreichend Wasser im Glas-Wasserbehälter ist.
Ist kein Wasser im Behälter zieht die Maschine Luft und es ist ein lautes Pumpengeräusch zu
hören. Sollte die Pumpe nach dem Auffüllen kein Wasser anziehen, schalten Sie das Gerät ab
und lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie sie wieder einschalten.
Deutsche Original-Bedienungsanleitung
#1 und #2: Verbindungsschläuche
#3: Silikonschlauch
#1
#2
DEUTSCH
#3
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

81025

Inhaltsverzeichnis