6. Ereignis
(Fortsetzung)
6.0.2. Zeitplan festlegen
Klicken Sie unter dem Zeitplan auf [Ändern], um diesen zu bearbeiten.
Sie können für jeden Wochentag bis zu drei Zeiträume eingeben, an
denen die Alarmierung aktiv sein soll. Wählen Sie zuerst unter Periode
1 den gewünschten Zeitraum aus.
Beispiel: Wenn die Alarmierung von 8:30 Uhr bis 16 Uhr aktiv sein
soll, wählen Sie
Wenn die Alarmierung rund um die Uhr aktiv sein soll, wählen Sie
Wenn für den ausgewählten Tag nur eine Periode aktiv sein soll, wählen Sie für Periode 2 und Periode 3 jeweils
Wenn Sie rechts auf [Übertragen auf den Rest] klicken, werden die Einstellungen für alle anderen Tage übernommen.
Wenn für bestimmte Tage auch an zu anderen Zeitpunkt die Alarmierung aktiv sein soll, wählen Sie diesen unter
Periode 2 aus. Im folgenden Beispiel wird von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr und von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr aufgezeichnet:
Klicken Sie zum Übernehmen auf [Speichern] oder zum Zurücksetzen auf [Reset].
Die Zeiten, an denen die Alarmierung aktiv ist, werden farblich hinterlegt.
Falls alle Bereiche farblich hinterlegt sind, klicken Sie auf [Ändern] und kontrollieren Sie, ob bei einer der
drei Perioden noch
6.0.3. Reaktion auf einen Alarm
Hier wählen Sie aus, wie die Kamera im Alarmfall reagieren soll. Wenn nicht alle Menüpunkte
anwählbar sind, müssen zunächst die dafür vorgesehenen Geräte / Speichermedien mit der Kamera
verbunden werden.
- In den Speicher sichern = Bei einem Alarm wird auf einer SD-Karte gespeichert (SD-Karte nicht im
Lieferumfang enthalten). Wählen Sie dabei das gewünschte Dateiformat aus.
AVI = Videoclip als Videodatei
JPEG = Schnappschuss als Bilddatei
- Hochladen mit FTP: Bei einem Alarm wird eine Datei via FTP übertragen. Überprüfen Sie hierzu die
FTP-Konfigurationen in den Netzwerkeinstellungen. Wählen Sie dabei das gewünschte Dateiformat
aus. Zur Auswahl sehen mit [Aufnahme] ein Videoclip als Videodatei oder mit [Schnappschuss] eine
Bilddatei.
- Hochladen mit SMTP: Bei einem Alarm wird eine Datei via SMTP übertragen. Überprüfen Sie
hierzu die SMTP-Konfigurationen in den Netzwerkeinstellungen. Wählen Sie dabei das gewünschte
Dateiformat aus. Zur Auswahl sehen mit [Aufnahme] ein Videoclip als Videodatei oder mit
[Schnappschuss] eine Bilddatei.
- Externer Ausgang: Falls die Kamera über einen Alarmausgang verfügt, können Sie diesen hier
aktivieren. Wählen Sie dabei als normalen Status zwischen [Offen] oder [Gegen Masse].
- Audio abspielen: Falls die Kamera über einen Lautsprecher verfügt, können Sie diese Funktion hier
aktivieren, nachdem Sie die Lautsprecher über die Audio-Einstellungen aktiviert haben.
- Sprach Alarm zu SIP Telefon: Anruf zu einem SIP Telefon, wenn diese Funktion aktiviert ist.
- HTTP Benachrichtigung: Diese Funktion ist zur Benachrichtigung über HTTP in einer VMS-Software.
- Weisse LED: Falls die Kamera über eine Weißlicht-LED verfügt, wird diese eingeschaltet. Die detaillierten Einstellungen konfigurieren Sie weiter
unten bei [Alarm Einstellung].
- PTZ Bewegung: Bei einer PTZ-Kamera können Sie hier das automatische Verfolgen eines Objekts (Auto Trackiung) aktivieren. Wenn zum Beispiel
durch eine Person die Bewegungserkennung aktiviert wird, verfolgt die Kamera diese Person.
• Alarm Einstellung: Erweiterte Einstellungen. Manche Einstellungen sind erst auswählbar, wenn die Funktion oben unter [Reaktion auf einen Alarm] erst
aktiviert ist.
- Aufnahmebereich: Wählen Sie eine Aufnahmedauer von 5 bis 30 Sekunden.
- Schnappschuss: Wählen Sie, wie viele Schnappschüsse erstellt werden sollen (1 bis 5).
- Schnappschuss Intervall: Wenn Sie mehr als einen Schnappschuss ausgewählt haben, können Sie den Zeitraum zwischen den einzelnen
Schnappschüssen hier festlegen.
46
46
.
eingestellt ist und ändern Sie dies in
www.milesight.de
.
.
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
.