Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsgeräusche; Befüllen Des Weinkühlschranks - Pevino PNG20S-HHB Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PNG20S-HHB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BETRIEBSGERÄUSCHE
Der Geräuschpegel ist sehr gering. Kompressor und Ventilator haben im Normalbetrieb einen sehr geringen
Geräuschpegel. Der Kompressor läuft bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. So wird Energie gespart. Die
hohen Geschwindigkeiten werden angewandt, um die Kühlkapazität beispielsweise beim Erststart zu erhöhen.
Falls eine kältere Temperatur eingestellt wird oder falls die Tür offen gewesen ist. Wenn die korrekte
Temperatur erreicht worden ist oder die Weinflaschen gekühlt worden sind, läuft der Kompressor wieder bei
der niedrigen Geschwindigkeit und hat ein sehr geringen Geräuschpegel. Während des Starts läuft der
Kompressor immer mit maximaler Geschwindigkeit. Dies führt zu einem höheren Geräuschpegel, bis die
eingestellte Temperatur erreicht worden ist.
Um die gewünschten Temperatureinstellungen zu erzielen, kann dieser Weinkühlschrank folgende Arten von
Geräuschen produzieren (wie alle Weinkühlschränke mit Kompressor und Ventilator):
Geräusche sind normal und können folgendermaßen auftreten:
Gluckernde und zischende Geräusche - verursacht vom Kühlmittel, das durch die Rohre und Düsen des
Systems strömt.
Knackende/schnalzende Geräusche - Folge des Zusammenziehens und Erweiterns des Kühlmittelgases, um
Kälte zu produzieren.
Windgeräusch - das Gebläse sorgt für die Luftzirkulation im Weinkühlschrank.
BEFÜLLEN DES WEINKÜHLSCHRANKS
Sie können die Weinflaschen ein- oder doppelreihig einlegen, während Sie dabei Folgendes beachten: Falls nicht
ausreichend viele Flaschen zum kompletten Befüllen des Weinkühlschranks zur Verfügung stehen, ist es besser,
die Flaschen gleichmäßig im Weinkühlschrank zu verteilen. Sie können die verstellbaren Holzeinlegeböden
entfernen oder verschieben, so dass im Schrank Platz für größere Flaschen ist. Bei Bedarf können Sie auch die
Platzkapazität erweitern, indem Sie die Flaschen stapeln. (Siehe: Entfernen von Regelböden)
Für kleine Zwischenräume zwischen den Innenwänden und Flaschen sorgen, damit die Luft zirkulieren kann.
Wie in einem unterirdischen (Wein)keller ist die Luftzirkulation wichtig, um die Bildung von Schimmelpilz zu
verhindern und um eine gleichmäßigere Temperaturverteilung im gesamten Keller zu gewährleisten.
Den Weinkühlschrank nicht übermäßig belasten.
Die Gebläse nicht versperren (sie befinden sich hinten im Weinkühlschrank).
Die Regalböden nach Möglichkeit nicht länger als bis zur eingerasteten Position herausziehen, damit die
Flaschen nicht herauszufallen.
Nicht mehr als einen voll ausgelasteten Regalboden zur Zeit herausziehen, da ansonsten das Gerät nach vorne
kippen kann.
Die Regalböden nicht mit Alufolie oder anderen Materialien bekleiden, da dies die Luftzirkulation beeinträchtigen
kann.
Den Weinkühlschrank nicht verschieben, während er mit Weinflaschen befüllt ist. Dadurch kann das Gehäuse
des Weinkühlschranks verformt werden.
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis