Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ResMed Stellar-Serie Gebrauchsanweisung
ResMed Stellar-Serie Gebrauchsanweisung

ResMed Stellar-Serie Gebrauchsanweisung

Nicht-invasive/invasive beatmungsgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stellar-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nicht-invasive/invasive Beatmungsgeräte
Gebrauchsanweisung
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ResMed Stellar-Serie

  • Seite 1 Nicht-invasive/invasive Beatmungsgeräte Gebrauchsanweisung Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Nebenwirkungen ........................1 Stellar im Überblick ........................2 Patientenschnittstelle ......................... 3 Atemluftbefeuchtung ......................... 3 Interner Akku ..........................3 ResMed USB-Stick ........................4 Verwendung im Flugzeug ......................4 Mobiler Gebrauch ........................4 Fernalarm ............................ 4 Einrichtung zur nichtinvasiven Verwendung................4 Anschließen des H4i Atemluftbefeuchters für die nichtinvasive Verwendung......5 Einstellung zur invasiven Verwendung ..................
  • Seite 3 Auswechseln des Luftfilters ....................24 Desinfektion ..........................25 Gebrauch durch mehrere Patienten ..................25 Wartung ............................ 26 Fehlersuche ........................... 26 Fehlersuche bei Alarmen ......................26 Behebung anderer Fehler ......................29 Technische Daten ......................... 32 Symbole............................ 34 Umweltinformationen ......................34 Allgemeine Warnungen und Vorsichtshinweise ..............35 Beschränkte Gewährleistung ......................
  • Seite 4: Einleitung

    Kindern (mindestens 13 kg) mit Ateminsuffizienz oder Atemversagen, mit oder ohne obstruktive Schlafapnoe. Das Gerät ist für die nicht invasive oder (in Verbindung mit dem ResMed Leckageventil) invasive Anwendung geeignet. Das Gerät kann sowohl stationär, z. B. im Krankenhaus oder zu Hause, als auch mobil, z.
  • Seite 5: Stellar Im Überblick

    Atemluftbefeuchter (beheizbar) • Bakterien-/Virenfilter • Wärme-Feuchtigkeits-Austauschfilter (HME-Filter) ™ • ResMed XPOD-Oximeter • Nonin -Pulsoximetriesensoren • FiO -Überwachungskit (externes Kabel, T-Stück-Adapter) • FiO -Überwachungssensor • Stellar Transporttasche • ResMed-Leckageventil • Schlauchhülle • Stellar Gleichstromkonverter. Die Anschlussmöglichkeit des Fernalarms hängt vom Produktmodell ab.
  • Seite 6: Patientenschnittstelle

    WARNUNG Das Stellar sollte nur mit von ResMed empfohlenen Beatmungsschläuchen und dem empfohlenem Zubehör verwendet werden. Das Anschließen von anderen Beatmungsschläuchen oder die Verwendung von anderem Zubehör kann zu Verletzungen bzw. Geräteschäden führen. Informationen für kompatibles Oximeterzubehör für dieses Gerät finden Sie im Beatmungszubehör unter www.resmed.com/accessories.
  • Seite 7: Resmed Usb-Stick

    ResMed USB-Stick Das Gerät kann zusammen mit einem ResMed USB-Stick verwendet werden, um den Arzt bei der Überwachung Ihrer Behandlung zu unterstützen oder um Ihnen aktualisierte Geräteeinstellungen zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenverwaltung (siehe Seite 23).
  • Seite 8: Anschließen Des H4I Atemluftbefeuchters Für Die Nichtinvasive Verwendung

    Luftauslass des Geräts an (siehe Anbringen eines Bakterien-/Virenfilters (siehe Seite 12)). Hinweis: Andere externe Atemluftbefeuchter können für eine nicht-invasive Einrichtung verwendet werden. ResMed empfiehlt ein Atemsystem (einschließlich Bakterien-/Virenfilter, Beatmungsschlauch und externen Luftbefeuchter) mit einer Impedanz von maximal 2 cm H...
  • Seite 9: Einstellung Zur Invasiven Verwendung

    Ist das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen, kann der H4i nicht zum Erwärmen benutzt werden. Einstellung zur invasiven Verwendung Wenn das Stellar invasiv verwendet wird, muss ein Leckageventil von ResMed bzw. ein Tracheostomieschlauch ohne Cuff oder mit deflatiertem Cuff mit dem Leckageanschluss von ResMed (24976) verwendet werden.
  • Seite 10 Luft aus den Auslassöffnungen nicht direkt auf die Brust des Patienten strömt. WARNUNG Setzen Sie das ResMed-Leckageventil stets so in das Schlauchsystem ein, dass die Pfeile und das -Symbol in Richtung des Luftstroms vom Gerät zum Patienten zeigen.
  • Seite 11: Erstmalige Inbetriebnahme Des Stellar-Gerätes

    Patientenseite des ResMed-Leckageventils anschließen. 11. Schließen Sie die Gänsegurgel an. ** Das ResMed-Leckageventil bzw. der HMEF kann an eine standardisierte Tracheostomie-Interface angeschlossen werden, einschließlich der Verbinderteile wie der Gänsegurgel. Die Gänsegurgel und der externe Luftbefeuchter gehören nicht zu den ResMed-Komponenten.
  • Seite 12: Verwendung Anderer Optionaler Zubehörteile

    Datenübertragung für mehr als 10 Sekunden unterbrochen wird. Artikelnummern für kompatibles Oximeterzubehör für dieses Gerät finden Sie im Beatmungszubehör auf www.resmed.com unter der Seite „Produkte“. Informationen zur Verwendung dieser Zubehörteile enthält die jeweils mitgelieferte Gebrauchsanweisung. WARNUNG •...
  • Seite 13 Verwenden Sie ausschließlich zertifizierte, saubere Sauerstoffquellen. • ResMed empfiehlt, unbedingt Sauerstoff in den Sauerstoff-Einlass von Stellar auf der Rückseite des Gerätes einzuleiten. Ein Sauerstoffanschluss zum Atemsystem an anderer Stelle, d.h. über einen Nebenanschluss oder die Maske, kann inspiratorische Trigger, die Genauigkeit der Therapie bzw.
  • Seite 14: Verwendung Des Fio2-Überwachungssensors

    Verwendung des FiO2-Überwachungssensors Die Verwendung des FiO -Überwachungssensors kann von Ihrem Arzt empfohlen werden. Hinweis: Es kann bis zu 15 Minuten dauern, bis die Messwerte des FiO -Sensors nach dem Einschalten des Geräts die angegebene Genauigkeit erreichen. Die Leistung des FiO -Sensors kann durch die relative Luftfeuchtigkeit, Kondensat auf dem Sensor oder unbekannte Gasgemische beeinträchtigt werden.
  • Seite 15: Anbringen Eines Bakterien-/Virenfilters

    Stellen Sie regelmäßig sicher, dass kein Wasser oder andere Verunreinigungen in den Filter eingedrungen sind. Der Filter muss den Angaben des Herstellers entsprechend ausgewechselt werden. Hinweis: ResMed empfiehlt, einen Filter mit einer niedrigen Impedanz zu verwenden (unter 2 cm H O bei 60 l/min, z.
  • Seite 16: Stellar Grundfunktionen

    Stellar Grundfunktionen Die Bedienoberfläche Taste Funktion Start/Stopp Startet und stoppt die Behandlung. Alarm stumm • Während der Behandlung: Drücken Sie diese Taste einmal, um Alarmsignale stumm zu schalten. Drücken Sie sie einzweites Mal, um die Alarme zu reaktivieren. Sollte das Problem weiter bestehen, ertönt der Alarm nach zwei Minuten wieder.
  • Seite 17: Lcd-Anzeige

    LCD-Anzeige Die LCD-Anzeige zeigt die Menüs, Überwachungsbildschirme und den Alarmstatus an. Die Werte auf diesem LCD-Bildschirm und anderen Bildschirmen im Benutzerhandbuch dienen nur als Beispiele. Therapiebeginn Durchführen eines Funktionstests Überprüfen Sie vor jedem Behandlungsbeginn, ob Ihr Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Sollte ein Problem auftreten, beziehen Sie sich auf die Fehlerbehebung (siehe Seite 26). Ziehen Sie für die Fehlersuche auch die anderen bereitgestellten Gebrauchsanweisungen zurate.
  • Seite 18: Therapiebeginn

    10. Überprüfen Sie den Alarm „Schlauch diskonnektiert“. Beginnen Sie die Therapie mit der Einrichtung der Schlauchsystemkonfiguration. Trennen Sie den Schlauch vom Beatmungszugang (Maske) bzw. ResMed Leckageventil und überprüfen Sie die Alarmaktivierung. Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Leckage 105 l/min (1,75 l/s) mindestens 15 Sekunden lang übersteigt.
  • Seite 19: Stoppen Der Behandlung

    Stoppen der Behandlung Die Behandlung kann jederzeit durch Abnehmen der Maske und Drücken von , wodurch die Luftzufuhr unterbrochen wird, bzw. bei aktivierter SmartStart/Stop-Funktion einfach durch ein Abnehmen der Patientenschnittstelle automatisch gestoppt werden. Hinweise: • SmartStop funktioniert möglicherweise nicht, wenn Full face oder Invasiv als Beatmungszugang (Beat. Zugang) ausgewählt wurde, der Alarm für starke Leckage oder der Alarm für niedriges Atemminutenvolumen aktiviert ist, Behandlungsstopp bestät.
  • Seite 20: Einstelloptionen Für Die Behandlung

    O, Anstiegszeit: MIN, Absenkzeit: MIN, Ti: 2,0 Sek., Atemfrequenz: 10 bpm, Konfiguration der Testlunge: R = hPa (l/s)-1 ± 10 %, C = 50 mL (hPa)-1 ± 5 %, mit H4i, Bakterien-/Virenfilter, 2 m Luftschlauch, ResMed Leckageventil. Einstelloptionen für die Behandlung...
  • Seite 21 Programme eingestellt wurden, befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes dahingehend, wann und wie das jeweilige Programm verwendet werden soll. Drucksenkung Falls Sie Schwierigkeiten bei der Beendigung der Beatmung haben, können Sie die Funktion „Drucksenkung" verwenden. Diese Funktion senkt den Therapiedruck im Laufe von fünf Minuten auf Start EPAP/PEEP.
  • Seite 22: Verwendung Der Menüs

    Verwendung der Menüs Das Beatmungsgerät verfügt über drei Menüs (Überwachung, Setup, Info), auf die der Benutzer mit den entsprechenden Tasten auf der rechten Seite der LCD-Anzeige Zugriff hat. In jedem Menü gibt es Bildschirme, die Einstellungen sowie Geräte- bzw. Therapieinformationen anzeigen. Hinweis: Der iVAPS-Modus ist nur beim Stellar 130/150 verfügbar.
  • Seite 23: Menü „Setup

    Hinweis: Ist der Beatmungszugang auf Invasiv oder Full Face eingestellt, wird der Alarm für Maske ohne Luftauslass automatisch ausgelöst. Eine vollständige Liste der mit diesem Gerät kompatiblen Masken finden Sie in der Kompatibilitätsliste Maske/Gerät unter www.resmed.com/downloads/devices. Wenn Sie keinen Internetanschluss haben, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Service-Techniker. Menü „Setup“: Alarmeinstellungen (Alarmlautstärke) 1.
  • Seite 24: Setup-Menü:optionen

    Setup-Menü:Optionen 1. Drücken Sie , um den Bildschirm Optionen anzuzeigen. 2. Verwenden Sie das Drehrad , um durch das Menü zu blättern und Parameter zu ändern (siehe Beschreibungen in der nachstehenden Tabelle). Parameter Beschreibung Schlauchtest Das Gerät ist Ihrem Schlauchsystem entsprechend kalibriert. 1.
  • Seite 25: Info-Menü

    Die Ereignisübersicht besteht aus Zusammenfassungen von folgenden drei Ereignisarten: Änderungen der Einstellungen, Alarme und Systemereignisse (z. B. Verbindung mit ResMed USB-Stick). Es gibt bis zu 200 Ereignisse für jeden Typ, die in chronologischer Reihenfolge angezeigt werden, wobei das neueste Ereignis standardmäßig ganz oben erscheint.
  • Seite 26: Erinnerungsmeldungen

    Speichern Sie keine Dateien auf dem USB-Stick, die nicht vom Gerät oder der Anwendung erstellt wurden. Unbekannte Dateien können während der Datenübertragung verloren gehen. 1. Schließen Sie den ResMed USB-Stick an einen der beiden USB-Anschlüsse hinten am Gerät an. Das erste Dialogfenster für die USB-Datenübertragung erscheint automatisch auf der LCD-Anzeige. Das Gerät überprüft, ob genug Speicherkapazität auf dem USB-Stick vorhanden ist und ob lesbare Daten...
  • Seite 27: Täglich

    WARNUNG • Achtung Stromschlaggefahr! Tauchen Sie das Gerät, das Pulsoximeter bzw. das Netzkabel nicht in Wasser. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie vor dem Reinigen das Netzkabel aus der Steckdose und aus dem Gerät und stellen Sie sicher, dass es trocken ist, bevor Sie es wieder anschließen.
  • Seite 28: Desinfektion

    Wiederaufbereiten; Anweisungen zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation finden Sie auf der ResMed-Webseite unter www.resmed.com/masks/sterilization. Wenn Sie keinen Internetanschluss haben, wenden Sie sich bitte an Ihren ResMed-Vertreter. Atemschlauch Wechseln Sie den Beatmungsschlauch aus. Reinigungs- und Desinfektionsinformationen finden Sie auch in der Gebrauchsanweisung für den Beatmungsschlauch.
  • Seite 29: Wartung

    Kalibrierung der Druck- und Volumenmessung alle 24 Monate durchgeführt werden. ResMed empfiehlt den internen Akku nach zwei Jahren überprüfen zu lassen, um die Lebensdauer des Akkus zu beurteilen. Während seiner Lebensdauer stellt das Gerät einen sicheren und verlässlichen Betrieb bereit, sofern Sie es entsprechend der Gebrauchsanweisung betreiben und pflegen.
  • Seite 30 Problem/Mögliche Ursache Maßnahme Bleibt das Problem weiterhin bestehen, geben Sie das Gerät in Reparatur. Der Selbsttest des Gerätes ist 1. Schalten Sie das Gerät aus. fehlgeschlagen und die 2. Schalten Sie das Gerät wieder ein. Behandlung kann nicht gestartet Bleibt das Problem weiterhin bestehen, geben Sie das Gerät in werden (Systemfehler 21).
  • Seite 31 Möglicherweise sind die Stellen Sie sicher, dass die Luftauslassöffnungen der Maske nicht Luftauslassöffnungen blockiert sind. blockiert. • Stellen Sie sicher, dass das ResMed-Leckageventil installiert ist und • Das ResMed-Leckageventil der Luftauslass nicht blockiert ist. fehlt oder der Luftauslass ist •...
  • Seite 32: Behebung Anderer Fehler

    Kapazität ab. Eine niedrige Akkukapazität kann die Funktion der Ladezustandsanzeige beeinträchtigen und zu einem Stromausfall führen, ohne dass die Alarme für niedrigen bzw. leeren Akku aktiviert werden. ResMed empfiehlt, den Akku nach zwei Jahren auf die verbliebene Kapazität hin zu prüfen (siehe Interner Akku (siehe Seite 3)).
  • Seite 33 SmartStart wird inaktiviert, wenn Full Face oder invasiv als eine Trachealkanüle. Interface gewählt wird. Sie verwenden nicht kompatibles Zubehör Verwenden Sie ausschließlich von ResMed empfohlenes und (z. B. Atemluftbefeuchter oder geliefertes Zubehör. Maskensystem) mit hohem Widerstand. Der Alarm für starke Leckage oder der Wenden Sie sich an Ihren Arzt.
  • Seite 34 Impedanz der verwendeten Zubehörteile (z. B. Filtertyp, externer Atemluftbefeuchter, Beatmungsschlauch) liegt über der von ResMed empfohlenen. Der zugeführte Luftstrom ist nicht befeuchtet/erwärmt, obwohl der H4i Atemluftbefeuchter verwendet wird Der Atemluftbefeuchter ist nicht richtig Schließen Sie den Atemluftbefeuchter richtig an.
  • Seite 35: Technische Daten

    Testbedingungen: T-Modus, IPAP: 40 cm H O, EPAP: 2 cm H O, Anstiegszeit: MIN, Reduzierzeit: MIN, Ti: 4,0 Sek., Atemfrequenz: 10 BPM mit Kalibrierungskappe von ResMed. Therapiedrucktoleranz IPAP: ± 0,5 cm H O oder ± 10 % des voreingestellten Drucks (am Ende der Inspiration) EPAP bzw.
  • Seite 36 Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 0,3 m zwischen mobilen Kommunikationsgeräten und dem Gerät einzuhalten. Informationen zu elektromagnetischen Emissionen und zur Störfestigkeit dieses Gerätes von ResMed finden Sie unter www.resmed.com/downloads/devices. Potenzielle Auswirkungen von Der Verlust bzw. die Beeinträchtigung der folgenden klinischen Funktionen durch elektromagnetischen Störungen...
  • Seite 37: Symbole

    Federal Aviation Administration (FAA, US-amerikanische Luftfahrtaufsicht) erfüllen, können in allen Phasen einer Flugreise ohne weitere Tests oder Genehmigungen durch die Fluggesellschaft verwendet werden. ResMed bestätigt, dass das Stellar alle RTCA/DO-160- Vorschriften erfüllt. Dieses Gerät darf nicht verwendet werden, wenn entflammbare Anästhesiegemische in der Umgebung des Gerätes vorhanden sind.
  • Seite 38: Allgemeine Warnungen Und Vorsichtshinweise

    Recyclingsymbols (durchgestrichene Mülltonne) mit den chemischen Symbolen der Metalle ausgewiesen (Hg, Cd und Pb), die den Grenzwert überschreiten. Für weitere Auskünfte zur Produktentsorgung wenden Sie sich bitte an Ihre ResMed-Geschäftsstelle, Ihren Fachhändler oder besuchen Sie die ResMed-Website unter www.resmed.com. Entsorgen Sie die Luftfilter und Atemschläuche gemäß den Richtlinien Ihres Landes.
  • Seite 39 Stellen Sie das Gerät so auf, dass das Netzkabel leicht aus der Steckdose gezogen werden kann. • Änderungen an den klinischen Einstellungen dürfen nur von entsprechend ausgebildetem und autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden. • Schwerwiegende Vorkommnisse in Zusammenhang mit diesem Produkt müssen ResMed und der zuständigen Behörde im jeweiligen Land gemeldet werden.
  • Seite 40: Beschränkte Gewährleistung

    Diese beschränkte Garantie gilt nicht für a) Schäden aufgrund von unsachgemäßer Benutzung, Missbrauch, Umbau oder Änderung des Produktes, b) Reparaturen, die von anderen als den von ResMed ausdrücklich für solche Reparaturen autorisierten Servicediensten ausgeführt wurden, c) Schäden oder Verunreinigung durch (E-)Zigaretten-, Pfeifen-, Zigarren- oder anderen Rauch, d) Schäden durch Ozon,...
  • Seite 41 Informationen zu weiteren Geschäftsstellen von ResMed finden Sie auf unserer Website unter Resmed.com. H4i, Stellar, SlimLine, und SmartStart sind Marken und/oder registrierte Marken der ResMed Unternehmensfamilie. Nonin ist eine Marke von Nonin Medical, Inc. Actichlor ist eine Marke von Ecolab US Inc. Mikrozid ist eine Marke von Schülke & Mayr GmbH. Cavicide ist eine Marke von Metrex Research, LLC. Informationen über Patente und anderes geistiges Eigentum sind Resmed.com/ip zu entnehmen.

Inhaltsverzeichnis