D
Cala KNX T 201 Sunblind,
Cala KNX T 202 Sunblind
Raumtemperatur-Regler
und Taster für Sonnenschutz
Technische Daten und Installationshinweise
Cala KNX T 201 Sunblind:
Artikelnummern
70990 (Weiß),
70992 (Schwarz)
1.
Beschreibung
Der Taster Cala KNX T 201/202 Sunblind hat berührungssensitive Schaltflä-
chen, mit denen Funktionen im KNX-Gebäudebussystem aufgerufen werden kön-
nen. Die Glasoberfläche ist bedruckt mit Bereichen zur Temperatur- und Sonnen-
schutz-Einstellung. In diesen Bereichen sind weiße LEDs integriert, deren
Verhalten eingestellt werden kann.
Im Cala KNX T 201/202 Sunblind ist ein Temperatursensor integriert. Über den
Bus kann das Gerät einen externen Temperaturmesswert empfangen und mit den
eigenen Daten zu einer Gesamttemperatur (Mischwert) weiterverarbeiten.
Der Cala KNX T 201/202 Sunblind hat einen PI-Regler für eine Heizung und eine
Kühlung. Mit den Touch-Tasten „+" und „-" wird die Solltemperatur verändert.
Über UND- und ODER-Logik-Gatter können Kommunikationsobjekte verknüpft
werden.
Das Gerät wird mit einem Rahmen der im Gebäude verwendeten Schalterreihe er-
gänzt und passt sich so nahtlos in die Innenausstattung ein.
Funktionen:
•
Bedienbereich für Temperatur-Regelung mit 2 Flächen (wärmer, kühler)
•
LEDs einstellbar. Alle LEDs Aus, alle LEDs als Ambiente-Beleuchtung, alle
LEDs einzeln steuerbar
•
Flächenfunktion bei Berührung von zwei oder mehr Tasten.
Konfigurierbar als Schalter, Umschalter, als 8- oder 16-Bit-Wertgeber oder
für Szenenaufruf
•
Messung der Temperatur. Mischwert aus eigenem Messwert und
externen Werten (Anteil prozentual einstellbar), Ausgabe Minimal- und
Maximalwerte
•
PI-Regler für Heizung (ein- oder zweistufig) und Kühlung (ein- oder
zweistufig) nach Temperatur. Regelung nach separaten Sollwerten oder
Basissolltemperatur
•
2 UND- und 2 ODER-Logik-Gatter mit je 4 Eingängen. Als Eingänge für
die Logik-Gatter können Schalt-Ereignisse sowie 8 Logikeingänge in Form
von Kommunikationsobjekten genutzt werden. Der Ausgang jedes Gatters
kann wahlweise als 1 Bit oder 2 x 8 Bit konfiguriert werden
Zusätzliche Funktionen Cala KNX T 201 Sunblind:
•
1 Bedienbereich für Jalousie, Markise, Rollladen oder Fenster mit 2
Flächen (Auf/Ab mit Unterscheidung kurz/lang)
Zusätzliche Funktionen Cala KNX T 202 Sunblind:
•
2 Bedienbereiche für Jalousie, Markise, Rollladen oder Fenster mit 2
Flächen (Auf/Ab mit Unterscheidung kurz/lang)
Die Konfiguration erfolgt mit der KNX-Software ab ETS 5. Die Produktdatei steht
im ETS-Online-Katalog und auf der Homepage von Elsner Elektronik unter
www.elsner-elektronik.de im Menübereich „Service" zum Download bereit.
Dort finden Sie auch das Produkt-Handbuch.
1.0.1. Flächenfunktion
Wenn die Flächenfunktion in der ETS aktiviert wurde, steht neben den regulären
Tastenfunktionen eine weitere Funktion zur Verfügung. Diese wird bei Berührung
mehrerer Tasten ausgelöst, z. B. wenn man mit der ganzen Handfläche den Taster
berührt.
Flächenfunktion benutzen
Wird eine Taste gedrückt und innerhalb von 0,2 Sekunden eine weitere (andere)
Taste berührt, wird die in der ETS eingestellte Aktion für die Flächenbedienung
ausgeführt (Siehe Abb. 1 a) und b)). Danach sind die Tasten für 0,5 Sekunden ge-
sperrt.
Normale Tastenfunktion benutzen
Wird eine Taste gedrückt und innerhalb von 0,2 Sekunden keine weitere Taste be-
rührt, wird die normale Tastenfunktion für 5 Sekunden aktiviert/bereitgestellt (Sie-
Taster Cala KNX T 201/202 Sunblind
he Abb. 1 c) und d)). Diese verlängert sich nach jedem Tastendruck um 5 Sekun-
den.
Bereitschaft
Flächenfunktion
0s
0,2s
Beispiele Flächenfunktion
Ausführung
Flächenfunktion
Taste Y
a)
Taste X
Flächenfunktion
Cala KNX T 202 Sunblind:
Artikelnummern
b)
Taste X
71050 (Weiß),
71052 (Schwarz)
Beispiele normale Tastenfunktion
c)
Taste X
d)
Taste X
Ist die Flächenfunktion in der ETS deaktiviert, lassen sich die Tasten jederzeit nor-
mal benutzen.
1.0.2. Lieferumfang
•
Temperatur-Regler im Gehäuse
•
Trägerplatte
Sie benötigen zusätzlich (nicht im Lieferumfang enthalten):
•
Gerätedose nach DIN 49073
•
Rahmen (für Einsatz 55 x 55 mm), passend zum im Gebäude verwendeten
Schalterprogramm
1.1. Technische Daten
Gehäuse
Farben
Montage
Schutzgrad
Maße
Gesamtgewicht
Umgebungstempera-
tur
Umgebungsluftfeuch-
tigkeit
Betriebsspannung
Busstrom
Datenausgabe
Gruppenadressen
Zuordnungen
Kommunikationsob-
jekte
Temperatur-Messbe-
reich
Temperatur Auflösung
Das Produkt ist konform mit den Bestimmungen der EU-Richtlinien.
1.1.1. Genauigkeit der Messung
Messwertabweichungen durch dauerhaft vorhandene Störquellen (siehe Kapitel
Montageort) können in der ETS korrigiert werden, um die angegebene Genauigkeit
des Sensors zu erreichen (Offset).
Bei der Temperaturmessung wird die Eigenerwärmung des Gerätes durch die
Elektronik berücksichtigt. Sie wird im Gerät kompensiert.
2.
Installation und Inbetriebnahme
Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung dürfen nur
von einer autorisierten Elektrofachkraft durchgeführt werden.
VORSICHT!
Elektrische Spannung!
Im Innern des Geräts befinden sich ungeschützte spannungsführende
Teile.
• Untersuchen Sie das Gerät vor der Installation auf Beschädigungen.
Nehmen Sie nur unbeschädigte Geräte in Betrieb.
• Halten Sie die vor Ort geltenden Richtlinien, Vorschriften und
Bestimmungen für die elektrische Installation ein.
• Nehmen Sie das Gerät bzw. die Anlage unverzüglich außer Betrieb und
sichern Sie sie gegen unbeabsichtigtes Einschalten, wenn ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr gewährleistet ist.
Taster Cala KNX T 201/202 Sunblind • Stand: 04.10.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250
Abb. 1
Bereitschaft Tastenfunktion
5,2s
0,5 s Sperre
Ausführung
Taste Y
0,5 s Sperre
Ausführung
Funktion Y
Bereitschaft Tastenfunktion
Taste Y
Ausführung
Funktion X
Bereitschaft Tastenfunktion
Echtglas, Kunststoff
• ähnlich RAL 9010 Reinweiß
• ähnlich RAL 9005 Tiefschwarz
auf Gerätedose nach DIN 49073
IP 20
Gehäuse ca. 55 x 55 (B x H, mm),
Aufbautiefe ca. 10 mm,
Trägerplatte ca. 71 x 71 (B x H, mm)
ca. 50 g
Betrieb 0...+55°C, Lagerung -30...+85°C
5...95% rF, Betauung vermeiden
KNX-Busspannung
max. 20 mA
KNX +/- Bussteckklemme
max. 167
max. 167
Cala KNX T 201 Sunblind: 92
Cala KNX T 202 Sunblind: 98
0...+55°C
0,1°C
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für die Gebäudeautomation und beachten
Sie die Gebrauchsanleitung. Unsachgemäße Verwendung, Änderungen am Gerät
oder das Nichtbeachten der Bedienungsanleitung führen zum Erlöschen der Ge-
währleistungs- oder Garantieansprüche.
Betreiben Sie das Gerät nur als ortsfeste Installation, das heißt nur in montiertem
Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbeiten und
nur im dafür vorgesehenen Umfeld.
Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsan-
leitung ist Elsner Elektronik nicht haftbar.
2.1. Montageort
Der Taster Cala KNX T 201/202 Sunblind wird auf einer Gerätedose installiert.
Abb. 2: Schnittzeichnung.
Der Taster Cala KNX T 201/202 Sunblind
passt in eine Standard-Gerätedose (Ø 60 mm,
Tiefe 42 mm).
Der Rahmen ist nicht im Lieferumfang enthal-
Einbautiefe
27 mm
ten!
Aufbautiefe
10 mm
Nur in trockenen Innenräumen installieren und betreiben.
Achten Sie bei der Wahl des Montageorts darauf, dass die Messergebnisse mög-
lichst wenig von äußeren Einflüssen verfälscht werden. Mögliche Störquellen sind:
•
Direkte Sonnenbestrahlung
•
Zugluft von Fenstern oder Türen
•
Zugluft aus Rohren, die von anderen Räumen oder dem Außenbereich in die
Dose führen, in der der Sensor montiert ist
•
Erwärmung oder Abkühlung des Baukörpers, an dem der Sensor montiert
ist, z. B. durch Sonneneinstrahlung, Heizungs- oder Kaltwasserrohre
•
Anschlussleitungen und Leerrohre, die aus einem kälteren oder wärmeren
Bereich zum Sensor führen
Messwertabweichungen durch dauerhaft vorhandene Störquellen können in der
ETS korrigiert werden, um die angegebene Genauigkeit des Sensors zu erreichen
(Offset).
2.2. Aufbau des Geräts
Cala KNX T 201 Sunblind
Cala KNX T 202 Sunblind
1
1
2
2
3
3
3
1
1
Abb. 3: Vorderseite
1 Belüftungs-Schlitze (oben und unten)
2 Bereich „Temperatur" mit 2 Touch-Flächen und Temperaturanzeige
3 Bereich „Sonnenschutz/Antrieb" mit 2 Touch-Flächen pro Kanal
2
Abb. 4: Rückseite
1
1 Tragrahmen
2 KNX-Klemme BUS +/-
3 Programmier-Taste (ver-
5
senkt) zum Einlernen des Ge-
räts
4 Programmier-LED (versenkt)
5 Rasten
3
4
2.3. Montage des Sensors
Montieren Sie zunächst die winddichte Dose mit Zuleitung. Dichten Sie auch die
Zuleitungsrohre ab, um Zugluft zu vermeiden.
Verschrauben Sie dann die Trägerplatte auf der Dose und legen Sie den Rahmen
des Schalterprogramms auf. Schließen Sie die Busleitung +/- am Stecker (schwarz-
rot) an.
Stecken Sie das Gehäuse mit den Rasten fest auf den Metallrahmen, so dass Gerät
und Rahmen fixiert sind.
3.
Inbetriebnahme
Setzen Sie das Gerät niemals Wasser (Regen) oder Staub aus. Die Elektronik kann
hierdurch beschädigt werden. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 95% darf nicht
überschritten werden. Betauung vermeiden.
1
DBEEA6150