Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
elsner elektronik KNX eTR 101 Installation Und Einstellung

elsner elektronik KNX eTR 101 Installation Und Einstellung

Raumtemperatur-regler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KNX eTR 101:

Werbung

D
KNX eTR 101
Raumtemperatur-Regler
Artikelnummern 70650
Installation und Einstellung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elsner elektronik KNX eTR 101

  • Seite 1 KNX eTR 101 Raumtemperatur-Regler Artikelnummern 70650 Installation und Einstellung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7.4. Temperatur-PI-Regelung ..................14 7.4.1. Heizregelung Stufe 1/2 ................20 7.4.2. Kühlregelung Stufe 1/2 ................23 Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • ab ETS-Programmversion 1.1 Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 4: Zeichenerklärungen Für Dieses Handbuch

    Zeichenerklärungen Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung des Geräts dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. Dieses Handbuch unterliegt Änderungen und wird an neuere Software-Versionen ange- passt. Den Änderungsstand (Software-Version und Datum) finden Sie in der Fußzeile des Inhaltsverzeichnis.
  • Seite 5: Beschreibung

    Wert an. Über den Bus kann das Gerät einen externen Messwert empfan- gen und mit den eigenen Daten zu einer Gesamttemperatur (Mischwert) weiterverar- beiten. Der KNX eTR 101 hat einen PI-Regler für eine Heizung und eine Kühlung (ein- oder zweistufig). Mit den Touch-Tasten + und - wird die Raumtemperatur verändert. Funktionen: •...
  • Seite 6: Genauigkeit Der Messung

    Nach dem Auspacken ist das Gerät unverzüglich auf eventuelle mechanische Beschä- digungen zu untersuchen. Wenn ein Transportschaden vorliegt, ist unverzüglich der Lieferant davon in Kenntnis zu setzen. Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 7: Montageort

    Messwertabweichungen durch dauerhaft vorhandene Störquellen können in der ETS korrigiert werden, um die angegebene Genauigkeit des Sensors zu erreichen (Offset). 2.3. Aufbau des Geräts Abb. 1 Frontalansicht Touch-Fläche - Temperatur-Anzeige Touch-Fläche + Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 8: Montage

    Lösen Sie die Frontplatte von der Halterung. Die Verriegelung wird gelöst, indem die Frontplatte einige Millimeter nach oben verschoben wird. Dann lassen sich die beiden Teile leicht von einander trennen (Abb. 4). Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 9 Dose und dichten Sie auch die Zuleitungsrohre gegen Zugluft ab. Montage abschließen Rasten Sie die Frontplatte auf der Halterung ein (siehe Abb. 4): Leicht oberhalb der Mit- telposition aufsetzen, einhaken und nach unten schieben. Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 10: Hinweise Zur Montage Und Inbetriebnahme

    Möglichkeit B: Anzeige der Solltemperatur oder Basissollwertverschiebung Je nach Einstellung wird der aktuelle Sollwert oder die Verschiebung gegenüber dem Basissollwert dargestellt. Durch Berühren der Tasten +/- kann die Temperatur geändert werden. Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 11 Tasten springt die Anzeige je nach Voreinstellung auf die Solltemperatur oder auf die Basissollwertverschiebung. Änderungen mit + oder - werden sichtbar. Die Anzeige springt wieder zur Raumtemperatur, wenn 7 Sekunden keine Touch-Taste berührt wird. Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 12: Wartung Und Pflege

    Fingerspuren auf der Glasfläche entfernen Sie am besten mit einem mit Wasser be- feuchteten Tuch oder einem Mikrofasertuch. Zur Reinigung dürfen keine Scheuer-/Rei- nigungsmittel oder aggressiven Pflegemittel verwendet werden. Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 13: Übertragungsprotokoll

    [1.17] DPT_Trig- 1 Bit Max Reset Temp.Regler: HVAC Modus Eingang -SK- [20.102] 1 Byte (Priorität 1) DPT_HVACMode Temp.Regler: HVAC Modus Eingang LSKÜ [20.102] 1 Byte (Priorität 2) DPT_HVACMode Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 14 [5.1] DPT_Scaling 1 Byte (1. Stufe) Temp.Regler: Stellgröße Kühlung Ausgang L-KÜ [5.1] DPT_Scaling 1 Byte (2. Stufe) Temp.Regler: Stellgröße für 4/6 Ausgang L-KÜ [5.1] DPT_Scaling 1 Byte Wegeventil Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 15: Einstellung Der Parameter

    Objekten gesteuert werden soll. Dies aktiviert die Eingangsobjekte 5 und 6 für die LED-Helligkeit. Start LED Helligkeit in % bis zur ersten 0...100; 10 Kommunikation LEDs mit Objekten steuern Nein • Ja Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 16: Temperatur Messwert

    Verlängerungszeit erhalten bleiben sollen. Der Parameter wird nur berücksichtigt, wenn die Einstellung per Objekt weiter unten aktiviert ist. Beachten Sie, dass die Ein- stellung „nach Spannungswiederkehr und Programmierung“ nicht für die Erstinbe- Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 17 über den Bus) ausgeführt werden soll (Default). Konfigurieren Sie dann die Sperrung der Temperaturregelung durch das Sperrobjekt. Modus nach Reset • Komfort • Standby • Eco • Gebäudeschutz Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 18: Sollwert Allgemein

    • Zweistufen Heizung + Einstufen Kühlung • Zweistufen Heizung + Zweistufen Kühlung Sollwert Allgemein Sollwerte können entweder für jeden Modus separat vorgegeben werden oder der Komfortsollwert wird als Basiswert verwendet. Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 19 Aus dem Eco-Modus, also Nachtbetrieb, kann der Regler über die Komfortverlänge- rung auf Komfortbetrieb geschaltet werden. So kann der Komfort-Sollwert länger bei- behalten werden, beispielsweise wenn Gäste da sind. Die Dauer dieser Komfort-Ver- Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 20: Sollwert Komfort

    Es wird ein Startsollwert definiert und ein Temperaturbereich, in dem der Sollwert ver- ändert werden kann. Startsollwert Heizen (in 0,1°C) -300…800; 180 gültig bis zur 1. Kommunikation Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 21: Sollwert Eco

    Sollwert Frostschutz (in 0,1°C) -300…800; 70 Aktivierungsverzögerung keine • 5 s • ... • 5 min • … • 2 h Sollwert Hitzeschutz (in 0,1°C) -300…800; 350 Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 22: Stellgrößen Allgemein

    In der 2. Stufe (also nur bei Zweistufen-Heizung) wird die Heizung durch eine PI- oder eine 2-Punkt-Regelung gesteuert. Erläuterungen zu den Parametern finden Sie in den entsprechenden Abschnitten. Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 23: Pi-Regelung Mit Reglerparametern

    Bei gemeinsamer Stellgröße von Heizung und Kühlung wird immer 0 als fester Wert gesendet. PI-Regelung mit vorgegebener Anwendung Diese Einstellung stellt feste Parameter für häufig Anwendungen bereit. Regelungsart • PI-Regelung Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 24: Punkt-Regelung (Nur Stufe 2)

    2. Stufe ein 1 Bit-Objekt (Ein/Aus) oder ein 8 Bit-Objekt (Ein mit Prozent-Wert/Aus) ist. Stellgröße ist ein • 1 Bit-Objekt • 8 Bit-Objekt Wert (in %) 0...100 (bei 8 Bit-Objekt) Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 25: Kühlregelung Stufe 1/2

    Die Nachstellzeit gibt an, wie schnell die Regelung auf Sollwertabweichungen reagiert. Bei einer kleinen Nachstellzeit reagiert die Regelung mit einem schnellen Anstieg der Stellgröße. Bei einer großen Nachstellzeit reagiert die Regelung sanfter und benötigt Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 26 Stellgrößen weiter oben festgelegt Geben Sie die Hysterese vor, die verhindert, dass bei Temperaturen im Grenzbereich häufig an- und ausgeschaltet wird. Hysterese (in 0,1°C) 0...100; 20 Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 27 • einen bestimmten Wert senden Wert (in %) 0...100 (wenn ein Wert gesendet wird) Bei gemeinsamer Stellgröße von Heizung und Kühlung wird immer 0 als fester Wert gesendet. Raumtemperatur-Regler KNX eTR 101 • Stand: 13.02.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 28 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 75395 Ostelsheim Tel. +49 (0) 70 33 / 30 945-0 info@elsner-elektronik.de Deutschland Fax +49 (0) 70 33 / 30 945-20 www.elsner-elektronik.de Technischer Service: +49 (0) 70 33 / 30 945-250...

Inhaltsverzeichnis