Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
elsner elektronik Cala KNX T 201 Sunblind Installation Und Einstellung

elsner elektronik Cala KNX T 201 Sunblind Installation Und Einstellung

Raumtemperatur-regler und taster für sonnenschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cala KNX T 201 Sunblind:

Werbung

Cala KNX T 201 Sunblind,
Cala KNX T 202 Sunblind
Raumtemperatur-Regler
und Taster für Sonnenschutz
Cala KNX T 201 Sunblind
Artikelnummern
70990 (Weiß),
70992 (Schwarz)
D
Installation und Einstellung
Cala KNX T 202 Sunblind
Artikelnummern
71050 (Weiß),
71052 (Schwarz)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elsner elektronik Cala KNX T 201 Sunblind

  • Seite 1 Cala KNX T 201 Sunblind, Cala KNX T 202 Sunblind Raumtemperatur-Regler und Taster für Sonnenschutz Cala KNX T 201 Sunblind Cala KNX T 202 Sunblind Artikelnummern Artikelnummern 70990 (Weiß), 71050 (Weiß), 70992 (Schwarz) 71052 (Schwarz) Installation und Einstellung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.5. Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme ............9 Gerät am Bus adressieren ..............9 Anzeige und Bedienung am Gerät ............9 4.1. Raumtemperatur anpassen (am Beispiel Cala KNX T 201 Sunblind) ....9 Wartung ..................... 11 Entsorgung ..................11 Übertragungsprotokoll ............... 12 7.1.
  • Seite 4: Zeichenerklärungen Für Dieses Handbuch

    Zeichenerklärungen Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung des Geräts dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. Dieses Handbuch unterliegt Änderungen und wird an neuere Software-Versionen ange- passt. Den Änderungsstand (Software-Version und Datum) finden Sie in der Fußzeile des Inhaltsverzeichnis.
  • Seite 5: Beschreibung

    Flächen (Auf/Ab mit Unterscheidung kurz/lang) Die Konfiguration erfolgt mit der KNX-Software ETS 5. Die Produktdatei steht im ETS-Online-Katalog und auf der Homepage von Elsner Elektronik unter www.elsner- elektronik.de im Menübereich „Service“ zum Download bereit. Taster Cala KNX T 201/202 Sunblind • Stand: 24.06.2020 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 6: Flächenfunktion

    Beschreibung 1.0.1. Flächenfunktion Wenn die Flächenfunktion in der ETS aktiviert wurde, steht neben den regulären Tas- tenfunktionen eine weitere Funktion zur Verfügung. Diese wird bei Berührung mehre- rer Tasten ausgelöst, z. B. wenn man mit der ganzen Handfläche den Taster berührt. Flächenfunktion benutzen Wird eine Taste gedrückt und innerhalb von 0,2 Sekunden eine weitere (andere) Taste berührt, wird die in der ETS eingestellte Aktion für die Flächenbedienung ausgeführt...
  • Seite 7: Lieferumfang

    Mikrocontroller PEI-Typ Gruppenadressen max. 167 Zuordnungen max. 167 Kommunikationsobjekte Cala KNX T 201 Sunblind: 92 Cala KNX T 202 Sunblind: 98 Temperatur-Messbereich 0…+55°C Temperatur Auflösung 0,1°C Das Produkt ist konform mit den Bestimmungen der EU-Richtlinien. 1.1.1. Genauigkeit der Messung Messwertabweichungen durch dauerhaft vorhandene Störquellen (siehe Kapitel Mon-...
  • Seite 8: Installation Und Inbetriebnahme

    Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbeiten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld. Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanlei- tung ist Elsner Elektronik nicht haftbar. 2.2. Montageort Der Taster Cala KNX T 201/202 Sunblind ist für die Wandmontage in einer Gerä- tedose (Ø...
  • Seite 9 Installation und Inbetriebnahme Abb. 2: Schnittzeichnung. Der Taster Cala KNX T 201/202 Sunblind passt in eine Standard-Gerätedose (Ø 60 mm, Tiefe 42 mm). Der Rahmen ist nicht im Lieferumfang enthalten! Einbautiefe 27 mm Aufbautiefe 10 mm Nur in trockenen Innenräumen installieren und betreiben. Betauung vermeiden.
  • Seite 10: Aufbau Des Geräts

    Installation und Inbetriebnahme 2.3. Aufbau des Geräts Cala KNX T 201 Sunblind Cala KNX T 202 Sunblind Abb. 3: Vorderseite Belüftungs-Schlitze (oben und unten) Bereich „Temperatur“ mit 2 Touch-Flächen und Temperaturanzeige Bereich „Sonnenschutz/Antrieb“ mit 2 Touch-Flächen pro Kanal Abb. 4: Rückseite...
  • Seite 11: Hinweise Zur Montage Und Inbetriebnahme

    Gerät am Bus adressieren 2.5. Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme Setzen Sie das Gerät niemals Wasser (Regen) oder Staub aus. Die Elektronik kann hier- durch beschädigt werden. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 95% darf nicht überschrit- ten werden. Betauung vermeiden. Nach dem Anlegen der Busspannung befindet sich das Gerät einige Sekunden lang in der Initialisierungsphase.
  • Seite 12 Anzeige und Bedienung am Gerät Tippen auf -: Raumtemperatur senken (Solltemperatur wird gesenkt) Anzeige der Basissollwertverschiebung (Veränderung gegenüber dem Basissoll- wert der Regelung): Tippen auf +: Raumtemperatur erhöhen (Basissollwertverschiebung Richtung PLUS) Tippen auf -: Raumtemperatur senken (Basissollwertverschiebung Richtung MINUS) Möglichkeit C: Anzeige der Isttemperatur und der Solltemperatur/Basissoll- wertverschiebung Im normalen Betrieb wird die aktuelle Raumtemperatur angezeigt.
  • Seite 13: Wartung

    Wartung Touch-Taste + oder - kurz berühren: Die aktuelle Solltemperatur (oder die Basissoll- wertverschiebung) wird angezeigt. Tippen auf +: Raumtemperatur erhöhen (Solltemperatur/Basissollwertverschiebung wird erhöht). Tippen auf -: Raumtemperatur senken (Solltemperatur/Basissollwertverschiebung wird gesenkt). Allgemein: Die Schrittweite für die Änderung und der mögliche Einstellbereich werden in der Ge- räte-Applikation (ETS) festgelegt.
  • Seite 14: Übertragungsprotokoll

    Übertragungsprotokoll Übertragungsprotokoll Einheiten: Temperaturen in Grad Celsius 7.1. Liste aller Kommunikationsobjekte Abkürzungen Flags: Kommunikation Lesen Schreiben Ü Übertragen Aktualisieren Nr. Text Funktion Flags DPT Typ Größe Softwareversion Ausgang L-KÜ [217.1] DPT_Version 2 Bytes Temperatursensor: Störung Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit Temperatursensor: Messwert Eingang -SKÜ...
  • Seite 15 Übertragungsprotokoll Nr. Text Funktion Flags DPT Typ Größe Temp. Grenzwert 2: Schaltver- Eingang -SK- [7.5] DPT_TimePeriod- 2 Bytes zögerung von 0 auf 1 Temp. Grenzwert 2: Schaltver- Eingang -SK- [7.5] DPT_TimePeriod- 2 Bytes zögerung von 1 auf 0 Temp. Grenzwert 2: Schaltaus- Ausgang L-KÜ...
  • Seite 16 Übertragungsprotokoll Nr. Text Funktion Flags DPT Typ Größe Temp.Regler: Sollwert Eco Küh- Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit lung (1:+ | 0:-) Temp.Regler: Stellgröße Hei- Ausgang L-KÜ [5.1] DPT_Scaling 1 Byte zung (1. Stufe) Temp.Regler: Stellgröße Hei- Ausgang L-KÜ [5.1] DPT_Scaling 1 Byte zung (2.
  • Seite 17 Übertragungsprotokoll Nr. Text Funktion Flags DPT Typ Größe LED 3 Sperre Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit LED 4 An/Aus Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit LED 4 Sperre Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Bei allen Modellen Flächenbedienung An/Aus Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch...
  • Seite 18: Einstellung Der Parameter

    Einstellung der Parameter Einstellung der Parameter 8.1. Verhalten bei Spannungsausfall/-wiederkehr Verhalten bei Busspannungsausfall: Das Gerät sendet nichts. Verhalten bei Busspannungswiederkehr und nach Programmierung oder Reset: Das Gerät sendet alle Ausgänge entsprechend ihres in den Parametern eingestellten Sendeverhaltens mit den Verzögerungen, die im Parameterblock „Allgemeine Einstel- lungen“...
  • Seite 19: Temperatur Grenzwerte

    Einstellung der Parameter Ab Änderung von 0,1°C • 0,2°C • 0,5°C • ... • 5,0°C (wenn bei Änderung gesendet wird) Sendezyklus 5 s • 10 s • ... • 2 h (wenn zyklisch gesendet wird) Der minimale und maximale Messwert kann gespeichert und auf den Bus gesendet werden.
  • Seite 20 Einstellung der Parameter Grenzwertvorgabe per Kommunikationsobjekt: Geben Sie vor, wie der Grenzwert vom Bus empfangen wird. Grundsätzlich kann ein neuer Wert empfangen werden oder nur ein Befehl zum Anheben oder Absenken. Bei der Erstinbetriebnahme muss ein Grenzwert vorgegeben werden, der bis zur 1. Kommunikation eines neuen Grenzwerts gültig ist.
  • Seite 21: Temperatur-Pi-Regelung

    Einstellung der Parameter Schaltausgang sendet • bei Änderung • bei Änderung auf 1 • bei Änderung auf 0 • bei Änderung und zyklisch • bei Änderung auf 1 und zyklisch • bei Änderung auf 0 und zyklisch Zyklus 5 s • 10 s • 30 s… • 2 h (nur wenn zyklisch gesendet wird) Sperre Der Schaltausgang kann durch ein Objekt gesperrt werden.
  • Seite 22: Regelung Allgemein

    Einstellung der Parameter Regelung Allgemein Stellen Sie ein, in welchen Fällen die per Objekt empfangenen Sollwerte und die Verlängerungszeit erhalten bleiben sollen. Der Parameter wird nur berücksichtigt, wenn die Einstellung per Objekt weiter unten aktiviert ist. Beachten Sie, dass die Ein- stellung „nach Spannungswiederkehr und Programmierung“...
  • Seite 23: Sollwert Allgemein

    Einstellung der Parameter Verhalten des Sperrobjekts bei Wert • 1 = Sperren | 0 = Freigeben • 0 = Sperren | 1 = Freigeben Wert des Sperrobjekts nach Reset 0 • 1 Stellen Sie ein, wann die aktuellen Stellgrößen der Regelung auf den Bus gesendet werden.
  • Seite 24: Sollwert Komfort

    Einstellung der Parameter Wird die Regelung zum Heizen und Kühlen verwendet, kann zusätzlich die Einstellung „separat mit Umschaltobjekt“ gewählt werden. Systeme, die im Sommer als Kühlung und im Winter als Heizung verwendet werden, können so umgestellt werden. Bei Verwendung des Basiswerts wird für die anderen Modi nur die Abweichung vom Komfortsollwert angegeben (z.
  • Seite 25: Sollwert Standby

    Einstellung der Parameter Wenn Sollwerte separat eingestellt werden: Min. Objektwert Heizen/Kühlen (in 0,1°C) -300…800; 160 Max. Objektwert Heizen/Kühlen (in 0,1°C) -300…800; 280 Wenn der Komfortsollwert als Basis verwendet wird: Wenn der Komfortsollwert als Basis verwendet wird, wird die Anhebung/Absenkung dieses Werts angegeben. Minimaler Basissollwert (in 0,1°C) -300…800;...
  • Seite 26: Sollwerte Frost-/Hitzeschutz (Gebäudeschutz)

    Einstellung der Parameter Wenn Sollwerte separat eingestellt werden: Es wird ein Startsollwert definiert und ein Temperaturbereich, in dem der Sollwert ver- ändert werden kann. Startsollwert Heizen (in 0,1°C) -300…800; 160 gültig bis zur 1. Kommunikation Startsollwert Kühlen (in 0,1°C) -300…800; 280 gültig bis zur 1.
  • Seite 27: Heizregelung Stufe 1/2

    Einstellung der Parameter Stellgröße für 4/6 Wegeventil verwenden Nein • Ja (nur bei gemeinsamer Stellgröße bei Stufe 1) Regelungsart • 2-Punkt-Regelung (nur bei Stufe 2) • PI-Regelung Stellgröße der 2. Stufe ist ein • 1 Bit-Objekt (nur bei Stufe 2 mit 2-Punkt-Regelung) •...
  • Seite 28 Einstellung der Parameter Stellgröße. Bei einer großen Nachstellzeit reagiert die Regelung sanfter und benötigt länger bis die für die Sollwertabweichung erforderliche Stellgröße erreicht ist. Hier sollte eine an das Heizsystem angepasste Zeit eingestellt werden (Herstelleranga- ben beachten). Maximale Stellgröße wird erreicht 1...5 bei Soll-/Ist-Differenz von (in °C) Nachstellzeit (in Min.)
  • Seite 29: Kühlregelung Stufe 1/2

    Einstellung der Parameter Bei gemeinsamer Stellgröße von Heizung und Kühlung wird immer 0 als fester Wert gesendet. 2-Punkt-Regelung (nur Stufe 2): Die 2-Punkt-Regelung wird für Systeme verwendet, die nur EIN und AUS geschaltet werden. Regelungsart • 2-Punkt-Regelung (wird bei gemeinsamen Stellgrößen weiter oben festgelegt) Geben Sie die Hysterese vor, die verhindert, dass bei Temperaturen im Grenzbereich häufig an- und ausgeschaltet wird.
  • Seite 30 Einstellung der Parameter In der Stufe 2 muss außerdem die Sollwertdifferenz zwischen beiden Stufen vorgege- ben werden, d. h. ab welcher Sollwertüberschreitung die 2. Stufe zugeschaltet wird. Sollwertdifferenz zwischen 1. und 2. Stufe 0...100; 40 (in 0,1°C) (bei Stufe 2) Regelungsart •...
  • Seite 31 Einstellung der Parameter Maximale Stellgröße wird erreicht Kühldecke: 5 bei Soll-/Ist-Differenz von (in °C) Nachstellzeit (in Min.) Kühldecke: 30 Geben Sie nun noch vor, was bei gesperrter Regelung gesendet wird. Beim Freigeben folgt die Stellgröße wieder der Regelung. Bei Sperren soll Stellgröße •...
  • Seite 32: Leds

    Einstellung der Parameter 8.6. LEDs Stellen Sie den LED Modus ein. LED Modus • Alle LEDs aus • Alle LEDs als Ambiente-Beleuchtung • Alle LEDs einzeln steuerbar Alle LEDs als Ambiente-Beleuchtung Werden alle LEDs als Ambiente-Beleuchtung verwendet, leuchten alle gleichzeitig. Stellen Sie die Helligkeit der LEDs ein, ob Objekte verwendet werden und ob sich die LEDs automatisch nach Tastendruck ausschalten.
  • Seite 33: Taster

    Einstellung der Parameter LEDs für Temperaturanzeige • zeigen nur Istwert an • zeigen nur Sollwert/Basisverschiebung an • zeigen Istwert und Sollwert/Basisver- schiebung an Funktion LED 1 (oben links) / 2 (oben • immer AUS rechts) / 3 (unten links) / 4 (unten rechts) •...
  • Seite 34: Antrieb

    Einstellung der Parameter Beim Cala KNX T 202 Sunblind gibt es 2 Antriebe, die man aktivieren kann. 8.7.1. Antrieb Wenn der Taster zur Steuerung eines Antriebs verwendet wird, wählen Sie die Funkti- on „Jalousie“, „Markise“, „Rolladen“ oder „Fenster“ und legen Sie die Tastenfunktion und den Steuermodus fest.
  • Seite 35 Einstellung der Parameter Rollladen Funktion Rollladen Auf-/Abwärts vertauschen Nein • Ja Steuermodus • Standard • Standard invertiert • Komfortmodus • Totmannschaltung Standard: Verhalten bei Tasterbetätigung (Aufwärts): kurz = Stopp | lang = Aufwärts Verhalten bei Tasterbetätigung (Abwärts): kurz = Stopp | lang = Abwärts Verhalten bei Tasterbetätigung (Aufwärts/Abwärts): kurz = Stopp | lang = Aufwärts/ Abwärts Zeit zwischen kurz und lang (0,1 s)
  • Seite 36 Einstellung der Parameter Standard: Verhalten bei Tasterbetätigung (Einfahren): kurz = Stopp | lang = Einfahren Verhalten bei Tasterbetätigung (Ausfahren): kurz = Stopp | lang = Ausfahren Verhalten bei Tasterbetätigung (Einfahren/Ausfahren): kurz = Stopp | lang = Einfahren/ Ausfahren Zeit zwischen kurz und lang (0,1 s) 0 ...
  • Seite 37: Steuermodi Für Antriebssteuerung

    Einstellung der Parameter Standard invertiert: Verhalten bei Tasterbetätigung (Schließen): lang = Stopp | kurz = Schließen Verhalten bei Tasterbetätigung (Öffnen): lang = Stopp | kurz = Öffnen Verhalten bei Tasterbetätigung (Öffnen/Schließen): lang = Stopp | kurz = Öffnen/Schlie- ßen Zeit zwischen kurz und lang (0,1 s) 0 ...
  • Seite 38 Einstellung der Parameter Standard invertiert: Bei kurzer Betätigung fährt der Antrieb bis in die Endstellung. Bei langer Betätigung fährt der Antrieb schrittweise bzw. stoppt. Der Zeitunterschied zwischen „kurz“ und „lang“ und das Wiederholintervall wird individuell eingestellt. Steuermodus Standard invertiert Verhalten bei Tasterbetätigung: kurz = Auf oder Ab lang = Stopp/Schritt Zeit zwischen kurz und lang 1...50;...
  • Seite 39: Logik

    Einstellung der Parameter Zeit 1 0 s ... 5 s; 0,4 s Zeit 2 0 s ... 5 s; 2 s Totmannschaltung: Der Antrieb fährt sobald der Taster betätigt wird und stoppt, wenn der Taster losgelas- sen wird. Steuermodus Totmannschaltung Verhalten bei Tasterbetätigung: Taster drücken = Auf oder Ab Befehl Taster loslassen = Stopp Befehl...
  • Seite 40 Einstellung der Parameter 1. / 2. / 3. / 4. Eingang • nicht verwenden • Logikeingang 1...8 • Logikeingang 1...8 invertiert Temperatursensor Störung = EIN • • Temperatursensor Störung = AUS nur bei ODER Logik: • Schaltausgang UND Logik 1/2 •...
  • Seite 41: Überwachung

    Einstellung der Parameter Stellen Sie das Sendeverhalten des Ausgangs ein. Sendeverhalten • bei Änderung der Logik • bei Änderung der Logik auf 1 • bei Änderung der Logik auf 0 • bei Änderung der Logik und zyklisch • bei Änderung der Logik auf 1 und zyklisch •...
  • Seite 42 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 75395 Ostelsheim Tel. +49 (0) 70 33 / 30 945-0 info@elsner-elektronik.de Deutschland Fax +49 (0) 70 33 / 30 945-20 www.elsner-elektronik.de Technischer Service: +49 (0) 70 33 / 30 945-250...

Diese Anleitung auch für:

Cala knx t 202 sunblind

Inhaltsverzeichnis