Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

urmet HVR Serie Bedienungsanleitung Seite 70

Inhaltsverzeichnis

Werbung

State (Status): nur vorhanden, wenn die Festplatte formatiert wurde.
Total Space (Gesamt) – Gesamtgröße der installierten Festplatte.
Free Space (Frei) – Auf der installierten Festplatte verfügbarer freier Speicherplatz.
Free Time (Zeit) – Verfügbarer Speicherplatz in Stunden.
Edit (Bearbeiten): gestattet die Konfiguration der Festplatte. Durch Anklicken öffnet sich das folgende Pop-up-
Fenster:
Auf
im HDD Status (Festplattenstatus) klicken, um Disk Type (Festplattentyp) oder Disk group
(Festplattengruppe) oder die Parameter des NAS zu ändern:
ID Hard Disk (Identifikation): Identifikation der Festplatte (vom System eingegeben).
Disk Type (Typ): gibt den Festplattentyp an, mögliche Werte: Read Write Disk, Redundant Disk, Read Only Disk
Disk Group (Gruppe): Gruppe, der die Festplatte zuzuordnen ist. Es stehen bis zu 16 verschiedene Gruppen zur
Verfügung.
Im unteren Teil der Seite stehen außerdem die folgenden Optionen zur Verfügung:
Overwrite (Überschreiben) – Bei Einstellung auf AUTO überschreibt der HVR die ältesten Dateien auf der
Festplatte. Der HVR ist stets in der Lage, die Ereignisse nach und nach bei ihrem Eintreten aufzuzeichnen. Dies
bedeutet jedoch nicht, dass wichtige Ereignisse nicht auf die Festplatte aufgezeichnet werden müssen, bevor sie
überschrieben werden. Ist das Überschreiben auf OFF gestellt, hört der HVR bei Sättigung mit dem Aufzeichnen auf.
Auch wenn die alten Aufnahmen nicht verloren gehen, besteht die Gefahr, neu eintretende Ereignisse zu verpassen.
Vor dem Auswählen dieser Option muss man sich daher sehr sicher sein. Außerdem kann der Zeitraum (in Tagen)
festgelegt werden, in dem die Aufzeichnungsdatei in „SEARCH RECORDING" eingeblendet werden kann. Einen Wert
(in Tagen) unter den angebotenen Optionen auswählen.
HDD Format (Festplatte formatieren) – Die Formatierung der Festplatte löscht alle auf ihr vorhandenen Daten
(d. h., die Aufnahmen) und erstellt die FAT (File Allocation Table) neu. Geben Sie nach Auswahl der Taste [Format
HDD] (Festplatte formatieren) das korrekte HVR-Passwort ein.
Record On ESATA (Auf ESATA aufzeichnen): Bei Aktivierung gestattet dies das Aufzeichnen der Videodateien auf
eine an den ESATA-Port (External Serial Advanced Technology Attachment) an der Geräterückseite angeschlossene
Festplatte.
Add Net HDD (Netzwerk-Festplatte hinzufügen): gestattet das Hinzufügen 1 Netzwerkfestplatte (NAS), auf der
Aufzeichnungen erfolgen können. Es gibt zwei Verbindungsarten, NFS (Network File System) und SMB/CIFS (Server
Message Block Protocol). Wenn die Daten mehreren Benutzern zugänglich sein sollen, wird SMB/CIFS bevorzugt.
Die für die beiden Versionen zu konfigurierenden Parameter sind in den Ansichten im Anschluss dargestellt. Für die
NFS-Verbindungsart müssen die IP-Adresse der Netzwerkfestplatte, der Pfad im Inneren der Netzwerkfestplatte (es
muss zuvor ein Ordner auf auf dem NAS erstellt werden) und die Größe des Ordners angegeben werden,für die
Verbindungsart SMB/CIFS dagegen müssen auch Benutzername und Passwort für den Zugang zum NAS
eingegeben werden.
Nicht vergessen: Auf dem NAS müssen die Schreib- und Leserechte für den Ordner und die Zugriffsrechte von
Seiten aller IP aktiviert werden. Im Fall von SMB darf außerdem nur Protokoll SMB1 eingestellt werden, daher darf,
wenn im NAS max. und min. SMB1 und SMB2 vorliegen, nur SMB1 eingestellt werden.
Hinweis:
Bei der Konfiguration des HVR ist es vor allem wichtig, zu überprüfen, dass die Optionen der Festplatte
(HDD) korrekt eingestellt sind. Aus diesem Grund wird dringend empfohlen, die Festplatte vor dem
Beginn der ersten Aufzeichnung zu formatieren.
Wenn die eSATA-Aufnahmefunktion aktiviert ist, wird die eSATA-Backup-Funktion deaktiviert.
DS1097-026
70

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1097/5741097/5781097/5761097/6241097/628

Inhaltsverzeichnis