Inhaltszusammenfassung für urmet Hybrid 5M LITE/4K Serie
Seite 1
Mod. 1097 DS1097-011 H.265 HVR MIT HDMI HVR Serie Hybrid 5M LITE/4K HVR Serie 5M-Lite 4 Kan. Typ 1097/564 8 Kan. Typ 1097/568 16 Kan. Typ 1097/566 HVR Serie 4K 4 Kan. Typ 1097/604 8 Kan. Typ 1097/608 HVR Serie 4K 16 Kan.
Seite 3
Record Settings (Aufzeichnungseinstellungen) ..............50 3.6.1 Encode (Verschlüsselung) .......................... 50 3.6.1.1 Mainstream/Substream/Mobile Stream ....................50 3.6.2 Record (Aufzeichnung) ..........................51 3.6.2.1 Record (Aufzeichnung) ..........................51 3.6.2.2 Record Schedule (Aufzeichnungsplanung)....................52 3.6.3 Capture (Erfassung) ............................ 53 3.6.3.1 Capture (Erfassung) ..........................53 3.6.3.2 Capture Schedule (Programmierung) .......................
Seite 4
Fernzugriff über Web-Client ........................ 104 Grundlegende Anforderungen an die Systemumgebung ............. 104 Web Plugin-Download und -Installation ................104 Web-Client-Manager ......................106 Zugriff auf die Web HVR-Schnittstelle über IP-Adresse, URL oder Urmet DDNS-Account . 106 Live Interface (Live-Schnittstelle) ..................107 Playback (Wiedergabe) ......................109 5.6.1 Wiedergabe-Steuerungstasten........................
Dieses Dokument soll eine einfache Anleitung sein, die Ihnen eine schnelle Inbetriebnahme der Hybrid HVR-Modelle von URMET S.p.A der Serie Hybrid HVR 5M Lite Typ 1097/564 - Typ 1097/568 - Typ 1097/566 und der Serie Hybrid HVR 4K Typ 1097/604 – Typ 1097/608 - Typ 1097/616 gestattet.
Seite 6
In der nachstehenden Tabelle sind die wichtigsten Merkmale zusammengefasst: Funktion Beschreibung Doppelter Videoausgang mit Monitor, VGA-Ausgangsport oder HDMI-Ausgang Live (wenn möglich); unterstützt die Client Software URMET UVS, Live MP-Überwachung (Echtzeitüberwachung) und Zoom in/out, automatische Sequenz und PIP-Anzeige. Videokomprimierungsstandard: H.265; Aufzeichnungsqualität, einstellbare Auflösung Bildfrequenz;...
12Vdc 5A (nur für Typ 1097/616) ⇒ Schuko oder italienischer Stecker (nur für Typ 1097/616) Kurzanleitung und Addendum MINI-CD, die die Anzeige-Software von Urmet enthält Eine Maus Eine IR-Fernbedienung (einschließlich zwei Batterien Größe AAA) Audiokabel (nur für Typ 1097/616) Gekreuztes LAN-Netzwerkkabel Cat. 5 WICHTIGER HINWEIS Art und Umfang des mitgelieferten Zubehörs können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
Führen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts eine Probeaufzeichnung durch, um zu überprüfen, ob die Aufzeichnung fehlerfrei erfolgt. Beachten Sie, dass URMET S.p.A bei Verlusten oder Schäden, die auf eine falsche Überwachungseinstellung, Fehlbedienung, unsachgemäßen Betrieb oder Fehlfunktion des Geräts zurückzuführen sind, nicht für den eventuellen Verlust gespeicherter Daten haftbar gemacht werden kann.
BESCHREIBUNG DER TEILE FRONTTAFEL Es wird daran erinnert, dass HVR das Akronym für Hybrid Video Recorder Equipment (Hybrides Videoaufzeichnungsgerät) ist. 2.1.1 FRONTSEITE HVR TYP 1097/564-568-566 UND TYP 1097/604-608 2.1.2 FRONTSEITE HVR TYP 1097/616 Beschriftung Symbol Funktion und Beschreibung oder Anzeige Einschaltanzeig Wenn die grüne LED leuchtet, bedeutet das, dass der NVR korrekt mit Strom versorgt wird.
2.2.1 FUNKTIONEN DER PORTS RS-485/SENSOREN/ALARME Typ 1097/564-566-604 Typ 1097/568-608 Typ 1097/616 Alarmeingang: das Signal [-] des Sensors an den Pin G (GND) und das Signal [+] an den Eingang des Kanals 1…16 anschließen, wie von der Alarmvorrichtung vorgegeben. Alarmausgang: die beiden mit „ALARM“ gekennzeichneten Signale anschließen. PTZ Port: die Kamera jeweils an RS485A(+) und RS485B(-) anschließen.
FUNKTIONSWEISE MIT MAUS Außer dem Einsatz der Fernsteuerung kann zum Bedienen des Systems auch die Maus verwendet werden. Die möglichen Vorgänge sind in der Tabelle im Anschluss aufgeführt und können sich abhängig vom Status und der Ansicht des Systems, in dem gearbeitet wird, unterscheiden. VORGANG MODUS FUNKTION...
ANSCHLUSSPLAN Lautspreche Hinweis: Das obige Schaltbild dient nur als Referenz. Der praktische Anschluss kann je nach dem von Ihnen erworbenen HVR unterschiedlich sein. DS1097-011...
HVR OSD EINSTELLUNGSMENÜ Nach dem Anschließen des Versorgungskabels des HVR an eine Steckdose führt das System die Initialisierungsvorgänge aus, während derer das Bild in der folgenden Abbildung eingeblendet wird: Nach dem Ende der Startphase begibt sich der HVR in den Live-Anzeige-Modus (Live). ERSTE HVR-ANMELDUNG Wenn der HVR zum ersten Mal betrieben wird, müssen Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre sofort ein eigenes Passwort festlegen.
LIVE-SCHNITTSTELLE UND POP-UP-MENÜ Kamerabezeic Statussymbole Systemdatum und -uhrzeit Symbolleiste für den Schnellzugriff auf die Kamera Task-Menüleiste Kamerabezeichnung Zum Anzeigen der Kamerabezeichnung: A-: Dies zeigt an, dass die angeschlossene Kamera eine AHD-Kamera ist. T-: Dies zeigt an, dass die angeschlossene Kamera eine TVI-Kamera ist. C-: Dies zeigt an, dass die angeschlossene Kamera eine CVI-Kamera ist.
3.2.1 TASKLEISTE Klicken um das Hauptmenü zu öffnen. Klicken, um das Feld für die Abschaltoptionen zu öffnen. Klicken, um ein anderes Layout für die Live-Ansicht auszuwählen. Klicken, um weitere Layouts für die Live-Ansicht auszuwählen. Klicken, um die Anzeige von Kanälen in einer Sequenz zu starten. Schnelle Wiedergabe.
3.2.3 MENÜ FÜR SHUTDOWN (AUSSCHALTEN) / REBOOT (NEUSTARTEN) / LOCK SCREEN (SPERR- BILDSCHIRM) Klicken Sie in der Taskleiste auf die Taste Shutdown (Ausschalten) und prüfen Sie, welche weitere Aktion Sie ausführen möchten. Klicken Sie auf die Taste OK. Das System wird das Admin-Passwort zur Authentifizierung anfordern. Wenn Sie die Option Shutdown (Ausschalten) wählen, wird das System ausgeschaltet.
3.2.4 PTZ-STEUERUNG/UTC-STEUERUNG (FERNSTEUERUNG KAMERA NUR FÜR ANALOGE KANÄLE) Nachdem Sie die PTZ-Einstellung abgeschlossen haben, können Sie Ihre PTZ-Kamera mit der PTZ-Funktion steuern. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf einen Kanal im zu öffnenden Liveansicht-Bildschirm Symbolleiste für den Schnellzugriff auf die Kamera und wählen Sie das PTZ-Steuersymbol aus.
WICHTIGER HINWEIS: Die Funktion UTC wird abhängig vom Modell der AHD-Kamera verwendet. Um zu erfahren, welches Kameramodell mit der Funktion UTC verknüpft werden soll, konsultieren Sie die spezifischen Unterlagen zu dem Kameramodell auf der Website von Urmet. 3.2.5 CRUISE SET (NAVIGATIONSEINSTELLUNG) Öffnen Sie die Funktion Auto cruise (Automatische Navigation) im Menü...
Clear (Löschen): gestattet das Löschen eines ausgewählten Preset-Punkts. • Hinweis: Es können bis zu 254 Presets für jede Kamera gespeichert werden. Dennoch hängt die tatsächliche Preset- Menge von den PTZ-Leistungen ab. 3.2.6 TAG-EINRICHTUNG Bewegen Sie die Maus auf einen beliebigen Live-Kanal und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste, um die Symbolleiste anzuzeigen.
Der Benutzer kann [General] (Allgemein), [Sub-periods] (Unterperioden), [Smart] auf der [Search] (Suchen)-Seite des Elements auswählen und das Tag-Ereignisprotokoll einstellen. 3.2.7 TAG-EREIGNISPROTOKOLL SUCHEN Auf Start Menu Setup Search Tag (Startmenü, Einrichten, Suchen, Tag) auf der Tag-Ereignis-Suchseite klicken und dann die Startzeit, Endzeit und den Kanal einstellen. Auf klicken.
LEITFADEN ZUM MAIN-MENÜ (HAUPTMENÜ) Am Ende der Systeminitialisierung mit der rechten Maustaste auf den Modus der Hauptschnittstelle klicken, um auf das Pop-up-Menü zuzugreifen, das im unteren Teil der Ansicht erscheint. Die zur Verfügung gestellten Funktionen des HVR sind nach Typologie organisiert und folgen dabei einer in der nachstehenden Übersicht veranschaulichten Hierarchie: Analog Channels (Analoge Kanäle) Channel (Kanal)
Seite 27
General Settings (Allgemeine Einstellungen) Date and Time (Datum General Settings und Uhrzeit) (Allgemeine Einstellungen) Output Configuration (Ausgangskonfiguration Multi-Users Settings (Einstellungen für Log (Protokoll) Mehrbenutzer) Load Default (Standard laden) Maintenance Settings Upgrade (Wartungseinstellunge Parameter Management (Parameterverwaltung) Auto Reboot (Auto- System Neustart) Upgrade IP-Kamerawartung Load Default (Standard...
MAIN MENU (HAUPTMENÜ) Vom Hauptmenü erhält man Zugang auf alle vom HVR zur Verfügung gestellten Funktionen. Sollte der Zugang zum System nicht erfolgt sein (Modus Hauptmenü blockiert), müssen Benutzername und Passwort , aus dem Bild unten ersichtlich, eingegeben werden: Für die Systemanmeldung auf die Taste Unlock (Entsperren) drücken. Durch Betätigen der Taste Forgot Password (Passwort vergessen) versendet das System eine E-Mail an die konfigurierte Adresse mit einem Code für den Zugang zum System, sollte das Passwort vergessen worden sein.
3.5.1 CHANNEL (KANAL) Der erste Unterabschnitt im Inneren des Abschnitts Parameter betrifft die Konfiguration des Bildschirms, d. h., aller auf die Anzeige der Bilder der Kamera über den HVR bezogenen Einstellungen. In den Abschnitten im Anschluss werden diese ausführlich beschrieben. 3.5.1.1 Analog Channels (Analoge Kanäle) Verwenden Sie diese Seite des Menüs, um die verfügbaren Kanäle zu aktivieren/auszuschließen.
Auf die Search (Suchen)-Taste klicken, um nach IP-Kameras zu suchen und dann auf eine der IP-Kameras in der Geräteliste klicken. IP Address/Domain (IP-Adresse/Domäne): IP-Adresse oder Domänenname der IP-Kamera. • Alias: Name der IP-Kamera. • Position: Position für die Anzeige des Kameranamens auf dem Bildschirm. •...
Seite 31
RTSP-Funktion Die RTSP-Funktion (Akronym von Real Time Streaming Protocol) wird verwendet, um die primären/sekundären Stream Videos einer an den HVR angeschlossenen IP-Kamera auf einer Webseite des PC bzw. auf dem lokalen Monitor unter Verwendung des Protokolls RTSP anzuzeigen. Diese Funktion ist nützlich, um den Live-Fluss einer an den HVR angeschlossenen IP-Kamera mittels ONVIF-Protokoll zu verwalten.
3.5.2 LIVE Diese Seite des Menüs Display gestattet die Konfiguration der die Anzeige in der Ansicht <Live> (Live) des HVR betreffenden Parameter. Wie aus den Abbildungen im Anschluss zu ersehen ist, können die verfügbaren Optionen unterschiedlich sein, je nachdem ob man einen analogen Kanal (Abbildung links) oder eine IP-Kamera (Abbildung rechts) konfiguriert.
3.5.3 IMAGE CONTROL (BILDSTEUERUNG) Über diesen Punkt des Menüs Display gelangt man in die Ansicht der Einstellung der Parameter der Bildqualität der IP- Kameras. In der Abbildung im Anschluss befindet sich ein typisches Beispiel und die nachstehende Liste beschreibt die Bedeutung der verfügbaren Optionen HINWEIS: Die verfügbaren Optionen könnten abhängig vom Modell der IP-Kamera variieren.
3.5.4 In diesem Menü können Sie die PTZ-Einstellungen (Pan-Tilt-Zoom) für die Dome-Kamera konfigurieren. 3.5.4.1 Um die schwenkbaren Geräte zu steuern, den Menüpunkt PTZ anklicken (Akronym für Pan Tilt und Zoom). Die eingeblendete Seite entspricht der nachstehenden Abbildung. Für jeden Kanal können das Kommunikationsprotokoll, die Geschwindigkeit und andere Informationen eingegeben werden, wie im Anschluss beschrieben: Channel (Kanal): Kanalname.
3.5.5 PRIVACY ZONE (PRIVATZONE) In diesem Menü können Sie Datenschutzzonen erstellen, wenn Sie einen bestimmten Teil des Bildes teilweise abdecken möchten. Sie können bis zu 4 Privatzonen in beliebiger Größe und Position auf dem Kamerabild erstellen. Aktivieren Sie die Datenschutzzone und wählen Sie, wie viele Zonen Sie benötigen. Die Zone(n) erscheinen als „rote Box“. Klicken Sie auf den Rand des roten Feldes und ziehen Sie es auf eine beliebige Größe, um eine Privatzone zu erstellen.
Switch (Umschalten): Aktiviert oder deaktiviert die Bewegungserkennung. • Sensitivity (Empfindlichkeit): Stellt die Empfindlichkeitsstufe ein. Stufe 1 ist die niedrigste Empfindlichkeitsstufe, • während Stufe 8 die höchste Empfindlichkeitsstufe ist. 3.5.7 Wird im seitlichen Menü der Punkt PIR ausgewählt, gelangt man zu der Seite, in der die Modi und Vorgänge im Fall der Erfassung eines Bewegungsalarms festgelegt werden können.
Für nähere Einzelheiten, die Verwendungsweise und die entsprechenden Einstellungen der Funktionen für die intelligente Videoanalyse empfiehlt es sich, auf der URMET-Internetseite http://www.urmet.com eine Suche nach der Serie oder der Artikelnummer auszuführen, um die Verfügbarkeit des entsprechenden Anhangs, wie beispielsweise DS1093-576 Addendum Intelligent Video Analysis (Anhang zur intelligenten Videoanalyse) , oder eventueller Firmware- Aktualisierungen festzustellen, in denen Verbesserungen bezüglich der Algorithmen der intelligenten Videoanalyse...
Seite 38
Scene (Szene): Die Szeneneinstellung umfasst den Innen- und Außenbereich. Bitte wählen Sie die Szene, die zu • dem Standort passt, an dem Ihre Kamera installiert ist. IVA Lines (IVA-Linien): Aktiviert oder deaktiviert die IVA-Linien. • Post Recording (Post-Rec): Sie können einstellen, wie lange die HVR nach Auftreten eines Ereignisses •...
3.5.8.2 LCD (Line Crossing Detection/Linienüberschreitung) Die Line Crossing Detection-Funktion (Linienüberschreitung) erkennt Personen, Fahrzeuge oder andere Objekte, ie eine vordefinierte virtuelle Linie überqueren, und bei Auslösung des Alarms können einige bestimmte Aktionen durchgeführt werden. Channel (Kanal): Wählen Sie den Kanal aus, den Sie konfigurieren möchten. •...
Eine Rule Number (Regelnummer) auswählen. Das ist die Anzahl der LCD-Linien. Es können maximal 4 Linien gezeichnet werden. Zur Aktivierung der Erkennung in Rule Switch (Regelumschaltung). Einen Rule Type (Regeltyp) auswählen: B: HVR erkennt nur die Aktion von Seite A nach Seite B; A: HVR erkennt nur die Aktion von Seite B nach Seite A;...
Seite 41
Channel (Kanal): zum Auswählen des Kanals, den Sie konfigurieren möchten. • Switch (Umschalten): zum Aktivieren oder Deaktivieren der SOD-Funktion. • Buzzer (Summer): zum Deaktivieren oder Aktivieren, um in 10, 20, 40 oder 60 Sekunden einen Alarmton • auszugeben, wenn die Erkennung ausgelöst wird. Sensitive (Empfindlichkeit): Die Empfindlichkeitsstufe reicht 1 bis 4, mit einem Standardwert von 2.
Eine Rule Number (Regelnummer) auswählen. Das ist die Anzahl der SOD-Bereiche. Es können maximal 4 Bereiche für die SOD-Funktion eingestellt werden. Zur Aktivierung der Erkennung in Rule Switch (Regelumschaltung). Einen Rule Type (Regeltyp) auswählen. Legacy (Bestehend): HVR erkennt nur die übrig gebliebenen Objekte; Lost (Verloren): HVR erkennt nur die verlorenen Objekte Legacy &...
Seite 43
Post Recording (Post-Rec): Sie können einstellen, wie lange die HVR nach Auftreten eines Ereignisses • weiterhin aufzeichnet. Latch Time (Aufzeichnungsdauer): Zur Konfiguration der externen Alarmzeit, wenn die Erkennung ausgelöst • wird. Alarm Out (Alarmausgang): Wenn Ihr HVR den Anschluss an ein externes Alarmgerät unterstützt, können Sie •...
3.5.8.5 FD (Face Detection/Gesichtserkennung) Die Face Detection-Funktion (Gesichtserkennung) erkennt die Gesichter von sich bewegenden Personen in einem vordefinierten Bereich, und bei Auslösung des Alarms können eine Reihe von Maßnahmen ergriffen werden. Channel (Kanal): zum Auswählen des Kanals, den Sie konfigurieren möchten. •...
3.5.8.6 CC (Cross-Counting/Kreuzzählung) Die Cross-Counting-Funktion (Kreuzzählung) erfasst die Zeiten für die Bewegungen von Objekten oder Personen über die virtuellen Linien. Channel (Kanal): zum Auswählen des Kanals, den Sie konfigurieren möchten. • Switch (Umschalten): zum Aktivieren oder Deaktivieren der CC-Funktion. • Buzzer (Summer): zum Deaktivieren oder Aktivieren, um in 10, 20, 40 oder 60 Sekunden einen Alarmton •...
Seite 46
Eine Rule Number (Regelnummer) auswählen. Ist die Anzahl der virtuellen Linien, die gezeichnet werden können. Maximal 4 Linien. Zur Aktivierung der Erkennung in Rule Switch (Regelumschaltung). Einen Rule Type (Regeltyp) auswählen. Object (Objekt): Nur sich bewegende Objekte werden gezählt. Pedestrian (Fußgänger): Nur sich bewegende Personen werden gezählt. Mit der Maus auf 2 Punkte im Kamerabild klicken, um eine virtuelle Linie zu zeichnen.
Sie können das statistische Ergebnis der Kreuzzählung 3.5.8.9 - Intelligent Schedule (Intelligenter Zeitplan) suchen und anzeigen. 3.5.8.7 Sound Detection (Tonerkennung) Diese Funktion ermöglicht die Tonerkennung, wenn diese Funktion in der Kamera verfügbar ist. auf der intelligenten Einstellungsseite klicken. Dann auf auf der Tonerkennung- Einstellungsseite klicken: Channel (Kanal): Zum Auswählen des Kanals, den Sie konfigurieren möchten.
Seite 48
Die Kamera muss über die Tonerkennungsfunktion verfügen. DS1097-011...
3.5.8.8 Occlusion Detection (Linse verdunkelt) Diese Funktion ermöglicht das Erkennen der verdunkelten Linse. auf der intelligenten Einstellungsseite klicken. Dann auf auf der Tonerkennung- Einstellungsseite klicken: Channel (Kanal): Zum Auswählen des Kanals, den Sie konfigurieren möchten. • Switch (Schalter): Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Tonerkennungsfunktion. •...
3.5.8.10 Intelligent Analysis Log Intelligentes Analyseprotokoll) Das statistische Ergebnis kann über Daily (Täglich) / Weekly (Wöchentlich) / Monthly (Monatlich) / Annual (Jährlich) für Cross In und Cross Out abgefragt werden. RECORD SETTINGS (AUFZEICHNUNGSEINSTELLUNGEN) Dieser Unterabschnitt beschreibt die Konfiguration der von dem HVR zur Verfügung gestellten Aufzeichnungsoptionen. Das Untermenü...
Resolution (Auflösung): Dieser Parameter legt fest, wie groß das aufgenommene Bild sein soll. • FPS: Dieser Parameter definiert die Anzahl der Bilder pro Sekunde, die vom HVR aufgezeichnet werden. • Video Encoder Type (Videoencodertyp): Nur für IP-Kameras. HVR unterstützt H.264 und H.265. •...
3.6.2.2 Record Schedule (Aufzeichnungsplanung) In diesem Menü können Sie festlegen, wann der HVR Videos aufzeichnet und Sie können Aufnahmemodus für jeden Kanal definieren. Mit dem Aufzeichnungszeitplan können Sie einen Zeitplan wie täglich und stündlich durch normale (kontinuierliche) Aufzeichnung, Bewegungsaufzeichnung, I/O-Alarmaufzeichnung und PIR-Aufzeichnung (wenn Ihr HVR dies unterstützt) einrichten.
3.6.3 CAPTURE (ERFASSUNG) Von diesem Unterabschnitt des Parameter -Menüs gelangt man zur Konfiguration der Parameter, die der Bilderfassung im Alarmzustand und der Programmierung der Zeitabschnitte, in denen die Funktion aktiv sein soll, vorbehalten sind. 3.6.3.1 Capture (Erfassung) Über Capture (Erfassung) werden die Parameter für die Bildaufzeichnung im Alarmzustand konfiguriert. In der nachstehenden Abbildung werden die möglichen Optionen angezeigt.
No Record (Keine Aufzeichnung): Ein schwarz markiertes Zeitfenster bedeutet, dass keine Aufzeichnung für • das Zeitfenster geplant ist. Nach Abschluss des Programms auf die Taste [Save] (Speichern) klicken. Es kann auch auf die Taste Default (Standard) geklickt werden, um die Standardparameter des Systems zu verwenden. ALARM CONFIGURATION (ALARMKONFIGURATION) Dieser Abschnitt ist den für verschiedene Alarmereignisse (Motion, PIR, IO Alarm, Intelligent Analysis, PTZ Linkage, Exception, Alarm Schedule) eingestellten Benachrichtigungen gewidmet, die vom HVR zur Aufzeichnung und...
3.7.2 PIR NOTIFICATION (PIR-BENACHRICHTIGUNG) Diese optionale Funktion erscheint, wenn die Kamera den PIR-Sensor unterstützt. Es wird externe Sensor der PIR- Alarmgeräte verbunden, um mit PIR zu arbeiten. Wird im seitlichen Menü der Punkt PIR ausgewählt, gelangt man zu der Seite, in der die Modi und Vorgänge im Fall der Erfassung einer PIR-Alarmerkennung festgelegt werden können. Hier folgt eine kurze Beschreibung der Benachrichtigung: Channel (Kanal): gestattet die Auswahl des Kanals, mit dem die PIR-Erkennungsfunktion zu verknüpfen ist.
3.7.3 IO SENSOR ALARM -BENACHRICHTIGUNG Für diese Menüseite lesen Sie bitte die Beschreibung unter den folgenden Bildern: Sie können nun die Alarmeinstellung basierend auf verschiedenen Status vornehmen. Hier folgt eine kurze Beschreibung der Benachrichtigung: Alarm In: gestattet die Auswahl der gewünschten Alarmnummer •...
3.7.4 INTELLIGENT ANALYSIS NOTIFICATION (BENACHRICHTIGUNG ZUR INTELLIGENTEN ANALYSE) Sie können die Benachrichtigungen für jedes intelligente Analyseereignis einstellen (PID, LCD, SOD, PD, FD, CC, Tonerkennung, Linse verdunkelt). Hier folgt eine kurze Beschreibung der Benachrichtigung: Channel (Kanal): gestattet die Auswahl des Kanals, mit dem die intelligente Erkennungsfunktion zu verknüpfen ist. •...
Show message (Nachricht zeigen): das Einblenden des Symbols auf dem Bildschirm beim Erfassen eines • intelligenten Alarms kann eingegeben werden. Für die Symboltypen siehe den Abschnitt „3.2 - Live-Schnittstelle und Pop-Up-Menü“. Send Email (E-Mail senden): gestattet das Versenden von Alarmbildern an die konfigurierten E-Mail-Adressen (für •...
3.7.6 EXCEPTION (AUSNAHMEN) In diesem Menü können Sie die Art des Ereignisses (z.B. HDD full/Festplatte voll, Disk Error/Festplattenfehler und Video Loss/Videoverlust) einstellen, das der HVR Ihnen mitteilen soll. Hier folgt eine kurze Beschreibung der Benachrichtigung: Event Type (Ereignistyp): Wählen Sie den Ereignistyp aus den folgenden Optionen aus: •...
Seite 60
Cloud Upload: Stellen Sie den Zeitplan für den Cloud-Upload ein, wenn das Ereignis eintritt. • DS1097-011...
NETWORK CONFIGURATION (NETZWERKKONFIGURATION) Aus dem Abschnitt Network (Netzwerk) des Menüs Parameter gelangt man zu allen Einstellungen des HVR für den Zugang zum Internet und zum lokalen Netzwerk (LAN), zu den Benachrichtigungsfunktionen per E-Mail, zur Verwendung eines DDNS-Service (Dynamic DNS), usw. Das Untermenü...
3.8.1.2 PPPoE Dies ist ein erweitertes Protokoll, das es dem HVR ermöglicht, sich über ein DSL-Modem direkt mit dem Netzwerk zu verbinden. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen“PPPOE aktivieren“ und geben Sie dann den Benutzernamen und das Passwort des PPPoE ein. Klicken Sie zum Speichern auf Apply (Übernehmen), das System wird neu gestartet und die PPPoE-Einstellung aktiviert. 3.8.1.3 (Für zukünftige Nutzung) Vor der Nutzung des Mobilnetzwerks müssen Sie einen 3G-Dongle an den HVR anschließen.
3.8.1.4 SNMP (Für zukünftige Nutzung) SNMP: Einfaches Netzwerkmanagementprotokoll, Open-Source-Protokoll. SNMP kann die Grundparameter des Geräts überprüfen, wie z.B. IP, Hardware-Informationen, Software-Informationen usw. 3.8.1.5 Wireless (Drahtloses Netzwerk) (Für zukünftige Nutzung) Wireless (Drahtloses Netzwerk): HVR verbindet sich mit einem drahtlosen USB-Adapter, es kann direkt mit WLAN gesucht und gearbeitet werden.
Für diese Menüseite lesen Sie bitte die Beschreibung unter den folgenden Bildern: WICHTIGER HINWEIS: Überprüfen Sie vor dem Erhalt der ID Urmet DDNS1 oder der ID Urmet DDNS2, dass das Benutzerpasswort aktiviert ist. Andernfalls ist es nicht möglich, den Vorgang abzuschließen.
Seite 65
Sie die in der Liste verfügbaren Optionen. Für weitere Einzelheiten beziehen Sie sich bitte auf die Anweisungen im Benutzerhandbuch des Geräts und in der Kurzanleitung DDNS („DDNS Configuration Guide it_en“), die auf der Website von Urmet heruntergeladen werden können. Nun die Änderungen durch Anklicken von [Save] (Speichern) speichern und das Gerät neu starten, um die Änderungen wirksam zu machen.
3.8.3 EMAIL (E-MAIL) Von dem Menüpunkt E-Mail gelangt man in die Konfiguration der Parameter für die Alarmbenachrichtigungen per E-Mail. 3.8.3.1 E-Mail-Einstellungen Email (E-Mail): gestattet die Aktivierung oder Deaktivierung der Konfiguration der E-Mail-Parameter. • Encryption (Verschlüsselung): gestattet es anzugeben, ob die Kommunikation mit dem Post-Server verschlüsselt •...
3.8.3.2 Email Schedule (E-Mail programmieren) Diese Konfigurationsseite gestattet es, wie bereits in anderen Fällen, auszuwählen, in welchen Zeitspannen und an welchen Wochentagen der HVR bei besonderen Ereignissen E-Mails versenden soll. Channel (Kanal): zu verwenden, um den zu konfigurierenden Kanal auszuwählen. •...
3.8.4 Der letzte verfügbare Punkt im Inneren des Abschnitts Network betrifft die Konfigurationsparameter für den Zugriff auf einen FTP-Server, auf den die bei einem vom HVR erfassten Alarm erfassten Bilder und Aufzeichnungen hochgeladen werden. Die Optionen werden unter der folgenden Abbildung gezeigt: 3.8.4.1 Dieses Menü...
3.8.4.2 FTP Schedule (FTP-Zeitplan) Wie bereits für andere Fälle erläutert, kann auf dieser Konfigurationsseite ausgewählt werden, in welchen Zeitspannen und an welchen Wochentagen der HVR bei besonderen Ereignissen E-Mails versenden soll. Channel (Kanal): zu verwenden, um den zu konfigurierenden Kanal auszuwählen. •...
Seite 70
Enable Whitelists (Whitelisten aktivieren): Whitelist ist standardmäßig aktiviert, wählen Sie zunächst Enable • (Aktivieren) aus, danach können Sie die Start Address (Startadresse) und die End Address Endadresse der Whitelist einrichten. können Single (Einzeln hinzufügen) einstellen dann • klicken. Die bearbeitete Adressenliste wird unten dargestellt. Edit (Bearbeiten): Auf klicken, um die Startadresse und die Endadresse zu bearbeiten.
Seite 71
Edit (Bearbeiten): Auf klicken, um die Startadresse und die Endadresse zu bearbeiten. Sie können eine • oder mehrere Adressen unter Single Add (Einzeln hinzufügen) einstellen. Delete (Löschen): Auf klicken. Es erscheint das Dialogfeld „Warning!“ (Warnung). Klicken Sie auf OK. Die •...
DEVICE (GERÄT) Dieser Abschnitt erteilt Zugang zu den Konfigurations- und Steuerfunktionen der für den HVR verfügbaren Geräte und Dienste. Durch Anklicken von „Device“ (HDD) im oberen Teil der Ansicht zeigt das unten stehende Menü die folgenden Unterabschnitte: Cloud 3.9.1 DISK MANAGE (FESTPLATTENVERWALTUNG) In diesem Abschnitt können Sie die interne Festplattenfunktion konfigurieren.
Free Time (Zeit) – Verfügbarer Speicherplatz in Stunden. • Edit (Bearbeiten): gestattet den Zugriff auf die Konfiguration der Festplatte: durch Anklicken öffnet das System das • folgende Pop-up-Fenster: im Festplattenstatus klicken, um den Festplattentyp oder die Festplattengruppe zu ändern: ID Hard Disk (Identifikation): Identifikation der Festplatte (vom System eingegeben). •...
Disk Group Type (Gruppentyp): Gruppentyp, mögliche Werte: Record Disk Group, Redundant Disk Group, Read • Only Disk Group. Disk Group (Gruppe): Zugehörigkeitsgruppe, mit der die Festplatte im Rahmen des ausgewählten Typs verknüpft • werden soll. Record Channel (aufgezeichneter Kanal): in diesem Abschnitt kann festgelegt werden, welche analogen bzw. IP- •...
3.9.2 CLOUD STORAGE (CLOUD-ARCHIVIERUNG) Der HVR kann die von Kameras im Alarmfall aufgenommenen Bilder und Videos per Dropbox und Google Drive an einen Cloud-Speicherdienst übertragen, bei dem es sich um einen kostenlosen Dienst handelt, mit dem Sie Momentaufnahmen einfach speichern und teilen können und sie immer zur Hand haben, wenn Sie sie benötigen. Auf die Konfiguration kann über den Menüpunkt Cloud im Seitenmenü...
3.10 SYSTEM In diesem Abschnitt können die Funktionsparameter des Systems konfiguriert werden. Der Zugang erfolgt über „System“ im oberen Teil des Bildschirms. Das nachstehende Menü zeigt die folgenden Unterabschnitte: General (Allgemein) Multi-User (Mehrbenutzer) Maintenance (Wartung) IP-Kamerawartung Information (Informationen) 3.10.1 GENERAL (ALLGEMEIN) In diesem Bereich sind alle allgemeinen Einstellungen des HVR zusammengefasst.
XVR: in dieser Betriebsart funktioniert das System im Hybridmodus, d. h., es gestattet auch die Aufzeichnung von digitalen Kameras auf IP-Netz (NVR). Show Wizard (Assistent anzeigen): Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie den Startup-Assistenten bei jedem • Einschalten oder Neustart Ihres HVR anzeigen möchten. WICHTIGER HINWEIS: Es folgen die maximalen FPS, die für die AHD/Analogkamera für jedes HVR-Modell aufgezeichnet werden können:...
Seite 78
NTP Settings (NTP-Einstellungen) Mit der NTP-Funktion (Network Time Protocol) kann Ihr HVR seine Uhr automatisch mit einem Zeitserver synchronisieren. Dies befähigt ihn zu einer ständig präzisen Zeiteinstellung (Ihr HVR wird regelmäßig automatisch synchronisiert). Abhaken, um NTP und dann eine Server Address (Server-Adresse) auswählen.
3.10.1.3 Output Configuration (Ausgabekonfiguration) In diesem Menü können Sie die Videoausgangsparameter konfigurieren. Video Output (Videoausgang): Zur Auswahl der Ausgabeoptionen: • LIVE-OUT dient zur Konfiguration der wichtigsten Ausgabeparameter. SPOT OUT (nur für Modelle der Serie HVR 4K): Diese Option wird verwendet, um die Spot- Ausgabeparameter zu konfigurieren.
Halten Sie die linke Maustaste lange auf dem Pfeil gedrückt, um die Größe und die Position anzupassen, oder scrollen Sie zur Anpassung das mit dem Mausrad. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Fenster zu schließen, und klicken Sie auf Apply (Übernehmen), um Ihre Änderungen zu speichern. Cursor Hidden Delay (Verzögerte Zeiger-Ausblendung): Klicken Sie auf das Dropdown-Menü, um die Zeit •...
Seite 81
ADMIN — System Administrator (Systemadministrator): Der Administrator hat die vollständige Kontrolle über • das System und kann sowohl Administrator- als auch Benutzerpasswörter ändern und den Passwortschutz aktivieren/deaktivieren. USER — Normal User (Normaler Benutzer): Benutzer haben nur Zugriff auf Live-Ansicht, Suche, Wiedergabe •...
Seite 82
Setting User Permissions (Festlegen von Benutzerberechtigungen) Das Administratorkonto ist das einzige Konto, das die volle Kontrolle über alle Systemfunktionen hat. Sie können den Zugriff auf bestimmte Menüs und Funktionen der einzelnen Benutzerkonten aktivieren oder deaktivieren. Klicken Sie auf das Bearbeitungssymbol unter der Berechtigung-Registerkarte.
3.10.3 MAINTENANCE SETTINGS (WARTUNGSEINSTELLUNGEN) In diesem Abschnitt können Sie das Systemprotokoll suchen und anzeigen, Standardeinstellungen laden, das System zu erweitern, Systemparameter exportieren und importieren und den automatischen Neustart des Systemmanagers vornehmen. 3.10.3.1 Log (Protokoll) Das Systemprotokoll zeigt Ihnen wichtige Systemereignisse wie Bewegungsalarme und Systemwarnungen. Sie können ganz einfach eine Sicherungsdatei des Systemprotokolls für einen bestimmten Zeitraum auf einem USB-Stick erstellen.
3.10.3.2 Load Default (Standard laden) Setzen Sie die HVR-Einstellungen in den „Out-of-Box“-Status zurück. Sie können alle Einstellungen auf einmal oder nur Einstellungen in bestimmten Menüs zurücksetzen. Die Wiederherstellung der Standardeinstellungen löscht keine Aufzeichnungen und Momentaufnahmen, die auf der Festplatte gespeichert sind. Überprüfen Sie die Elemente, die Sie wiederherstellen möchten, oder aktivieren SieSelect All (Alle auswählen), um alle Elemente auszuwählen.
3.10.3.4 Parameter Management (Parameterverwaltung) Sie können die von Ihnen konfigurierten Hauptmenüeinstellungen auf einen USB-Stick exportieren oder eine exportierte Einstellungsdatei vom USB-Stick in den HVR importieren. Save Settings (Einstellungen speichern): Klicken, um die aktuellen HVR-Systemeinstellungen auf dem USB- • Gerät zu speichern. Zur Authentifizierung werden Sie zur Eingabe des Admin-Passwortes aufgefordert. Load Settings (Einstellungen laden): Nachdem Sie einen Export der Systemeinstellungen erstellt haben, können •...
3.10.4 IP-KAMERAWARTUNG In diesem Menü können Sie die Firmware der IP-Kamera aktualisieren und die Standardeinstellungen der IP-Kamera wiederherstellen. 3.10.4.1 Upgrade IP Camera (Upgrade IP-Kamera) Wählen Sie eine der IP-Kameras, deren Firmware Sie aktualisieren möchten. • Klicken Sie auf Select File (Datei auswählen), wählen Sie die Aktualisierungsdatei auf Ihrem USB-Stick aus und •...
3.10.4.3 Reboot IPC (IPC neu starten) Mit dieser Funktion können Sie die IP-Kamera neu zu starten. Wählen Sie die IP-Kamera aus, die Sie neu starten möchten, und klicken Sie dann auf . Es erscheint • eine Warnmeldung, die das Eingeben des Passwortes anfordert. Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf die Taste „Autheticate”...
3.10.5.2 Channel Information (Kanalinformationen) Anzeige von Kanalinformationen für jede angeschlossene Kamera, wie z.B. Alias, Mainstream- und Substream- Aufzeichnungsinformationen, Bewegungserkennungsstatus und Privatzone. 3.10.5.3 Record Information (Aufzeichnungsinformationen) Anzeige für jede angeschlossene Kamera, Bitrate, Stream-Typ, Aufzeichnungsinformationen Aufzeichnungsauflösung und Framerate (FPS). DS1097-011...
3.10.5.4 Network State (Netzwerkstatus) Anzeige von Netzwerksinformationen. Total Band Width (Gesamtbandbreite): Zeigt die gesamte Eingangsbandbreite des HVR für die IP-Kameras • Used Band Width (Verwendete Bandbreite): Zeigt die verwendete Bandbreite für die IP-Kameras an. • DS1097-011...
3.11 PLAYBACK & BACKUP (WIEDERGABE UND SICHERUNG) Mit der Suchfunktion können Sie nach zuvor aufgenommenen Videos und nach Momentaufnahmen, die auf der Festplatte Ihres HVR gespeichert sind, suchen und diese wiedergeben. Sie haben die Wahlmöglichkeit zwischen dem Abspielen von Videos, Ihrem Aufzeichnungszeitplan entsprechen,...
Snapshots (Momentaufnahmen): zum Aufnehmen einer Momentaufnahmen auf Ihrem USB-Stick. Wenn sich die Videowiedergabe in der Split-Screen-Ansicht (Bildschirmaufteilung) befindet, den Mauszeiger auf den Kanal bewegen, der aufgenommen werden soll. Dann auf das Symbol klicken, um die Momentaufnahme zu speichern. Default Tag/ Add Customized Tag (Standard-Tag/ Benutzerdefiniertes Tag hinzufügen): Für nähere Einzelheiten siehe den Abschnitt „3.2.6 - Tag-Einrichtung“...
3.11.2.1 Video Clip Backup (Videoclip-Sicherung) Stecken Sie den USB-Stick oder USB-DVD-Brenner in den HVR. • Starten Sie die Wiedergabe einer Videoaufzeichnung. • Klicken Sie auf das Symbol • Aktivieren Sie den Kanal/die Kanäle, die zur Videoclip-Sicherung herangezogen werden sollen. • Bewegen Sie den Mauszeiger auf der Zeitleiste dorthin, wo der Videoclip starten soll.
3.11.1 EREIGNISSUCHE, -WIEDERGABE UND -SICHERUNG Mit der Ereignissuche können Sie eine Liste von Videoaufzeichnungen mit Kanal, Start- und Endzeit sowie Aufzeichnungsart übersichtlich zusammengefasst anzeigen. Ebenfalls können Sie schnell Ereignisse auf einem USB-Stick sichern. Ereignisse suchen, wiedergeben und sichern: 1. Wählen Sie das Datum und die Uhrzeit aus, nach denen Sie suchen möchten. 2.
Seite 94
Detailed view (Detailansicht): Sie können die Details der Ereignisse ansehen. Im Detailansicht-Modus können Sie die Videoereignisse sperren, um zu verhindern, dass Ereignisse auf der Festplatte überschrieben werden. Klicken Sie auf das Symbol um die Ereignisse zu verriegeln oder klicken Sie auf , um die Ereignisse zu entriegeln.
3.11.1.1 Event Playback Control (Ereigniswiedergabe-Steuerung) 1. Ereignisliste, hier können Sie die Ereignisse auswählen. 2. Klicken Sie auf das Symbol , um die ausgewählten Ereignisvideos auf einem USB-Stick oder USB-DVD-Brenner zu speichern. Klicken Sie auf das Symbol , um das Video abzuspielen. 3.
3.11.2 SUB-PERIODS PLAYBACK (WIEDERGABE VON UNTERPERIODEN) Die Wiedergabe von Unterperioden ermöglicht es Ihnen, mehrere normale Aufzeichnungen und Bewegungsereignisse gleichzeitig durch einen einzigen Kanal wiederzugeben. Bei normalen und Ereignisaufzeichnungen wird das Video je nach ausgewähltem Split-Screen-Modus (Bildschirmaufteilung) gleichmäßig aufgeteilt. Wenn das Video beispielsweise eine Stunde lang ist und Sie Split-Screens x 4 (Bildschirmaufteilung) ausgewählt haben, wird jeder Split-Screen 15 Minuten lang abgespielt.
3.11.3 SMART PLAYBACK (INTELLIGENTE WIEDERGABE) Die Wiedergabe von Unterperioden ermöglicht es Ihnen, mehrere normale Aufzeichnungen und Bewegungsereignisse gleichzeitig durch einen einzigen Kanal wiederzugeben. Bei normalen und Ereignisaufzeichnungen wird das Video je nach ausgewähltem Split-Screen-Modus (Bildschirmaufteilung) gleichmäßig aufgeteilt. Wenn das Video beispielsweise eine Stunde lang ist und Sie Split-Screens x 4 (Bildschirmaufteilung) ausgewählt haben, wird jeder Split-Screen 15 Minuten lang abgespielt.
3.11.4 Für nähere Einzelheiten siehe den Abschnitt „3.2.7 - Tag-Ereignisprotokoll suchen“ 3.11.1 EXTERNAL FILE (EXTERNE DATEI) Mit dieser Funktion können Sie die externen Dateien auf einem USB-Stick oder USB-DVD-Brenner suchen und wiedergeben. 3.11.2 BILDSUCHE UND -ANSICHT Mit dieser Funktion können Sie Momentaufnahmen suchen, wiedergeben und auf einen USB-Stick oder USB-DVD- Brenner kopieren.
Seite 99
Bilder suchen, wiedergeben und sichern: 1. Wählen Sie das Datum und die Uhrzeit aus, nach denen Sie suchen möchten. 2. Aktivieren Sie die Bilderfassungstypen, die Sie suchen möchten, oder aktivieren Sie Search Type (Suchtyp), um alle auszuwählen. 3. Wählen Sie die Kanäle, die Sie suchen möchten, oder aktivieren Sie Channel (Kanal), um alle Kanäle auszuwählen. 4.
3.11.2.1 Bildvorschau-Steuerung Bilderliste, hier können Sie die Bilder auswählen. Klicken Sie auf die Taste , um die ausgewählten Bilder auf einem USB-Stick oder CD/DVD-Support zu speichern. Klicken Sie auf die Taste , um die Bilder in einer Diashow anzuzeigen. Drücken Sie die Taste , um das Vorschau-Steuerfenster zu verlassen und zum Bildsuchfenster zurückzukehren.
VIDEOPLAYER ZUR ANZEIGE VON GESICHERTEN VIDEOS AUF DEM PC Dieser Abschnitt hilft Ihnen, die Sicherungsdateien mit dem leistungsstarken Videoplayer abzuspielen, der auf der CD mitgeliefert wird. Für PC-Anwender installieren Sie bitte die Software „VideoPlayer_x.x.xx_xxxx_xx_xx.exe“. Minimale Systemanforderungen Intel Pentium 4 oder höher •...
VIDEOPLAYER-STEUERUNG Play List (Wiedergabeliste) Dateien hinzufügen Dateien entfernen Zum Auswählen des Wiedergabemodus: eine einzelne Datei abspielen und stoppen; alle aufgelisteten Dateien nacheinander abspielen; eine Datei wiederholen; Dateien wiederholen. Filtern nach Dateiname Wiedergabeliste ausblenden/anzeigen Klicken, um Dateien zu öffnen oder einen Ordner zu laden. Wiedergabesteuerungen Wiedergabe Pause...
Seite 103
Capture Settings (Erfassungseinstellungen): Legen Sie das Format und den Pfad für das Speichern von Momentaufnahmen fest. DS1097-011...
FERNZUGRIFF ÜBER WEB-CLIENT Mit dem Web-Client können Sie jederzeit über einen PC aus der Ferne auf Ihr HVR zugreifen. Bevor Sie auf den Web-Client zugreifen, müssen Sie sicherstellen, dass die Interneteinstellungen des HVR korrekt konfiguriert sind. GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN AN DIE SYSTEMUMGEBUNG Die Mindestanforderungen an die Hardware und das Betriebssystem, die für den Einsatz des Web-Clients erforderlich sind, sind nachfolgend aufgeführt.
Seite 105
Bei der ersten HVR-Anmeldung über die Webschnittstelle das personalisierte Passwort eingeben und bestätigen. Nach der Installation des Plugins den Browser schließen und neu starten und den Schritt 1 wiederholen, um die Anmeldeseite zu öffnen. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich im Web-Client anzumelden.
Port des HVR 80, muss nur die IP-Adresse des HVR wie folgt eingegeben werden: http://IP Address (d.h. http://192.168.36.40). Direkter Zugriff über das Web-Portal URMET DDNS: starten Sie Internet Explorer und geben Sie die Adresse des URMET-Portals in die Adressenleiste ein: http://www.urmetddns.com Direkter Zugriff über Internet mit URL anderer DDNS-Accounts: starten Sie Internet Explorer und geben Sie in die...
In beiden Fällen alle erforderlichen Felder ausfüllen: User Name (Benutzername), Password und Client Port (Kunden-Port). Wählen Sie dann die Sprache und den Streamtyp aus. Nur für den Zugang über das Portal URMET DDNS muss auch die zuvor im Menü des HVR erstellte ID des HVR eingegeben werden.
Seite 108
Stream-Taste. Stellen Sie die Kamera so ein, dass sie Mainstream-, Substream- oder mobile Stream- Videoeinstellungen verwendet. Mobile Stream ist nur für IP-Kanäle verfügbar. Optionen für Live-Videostream: Mainstream: Alle Live-Videos mit hochwertigen Mainstream-Videoeinstellungen ansehen. • Substream: Alle Live-Videos mit Substream-Videoeinstellungen mittlerer Qualität ansehen. •...
Steuertasten für Live-Ansicht: Anzeigeseite des Layouts anzeigen. Bilder im Live-Fenster öffnen. Alle Live-Kanäle schließen Original-Proportionen: Live-Video in Originalproportionen anzeigen Strecken: Strecken des Live-Videos, um den gesamten Bereich eines jeden Kanals abzudecken. Vergrößern der Web-Clients auf Vollbild. Manuelle Aufzeichnung: Klicken, um die manuelle Aufzeichnung für alle angezeigten Kanäle zu starten. Zum Stoppen der Aufzeichnung erneut klicken.
Zum Durchsuchen von Aufzeichnungen: Auf Playback (Wiedergabe) in der rechten oberen Ecke des Fensters klicken. Einen Tag im Kalender auswählen, um nach Aufzeichnungen zu suchen. Die Tage mit Aufzeichnungen erscheinen roten unterstrichen. Wählen Sie den zu suchenden Aufzeichnungstyp aus der Dropdown-Liste neben Type (Typ) aus oder wählen Sie All (Alle), um nach allen Aufzeichnungen zu suchen.
Die herunterzuladenden Dateien auswählen, die Download-Taste drücken, um den Vorgang zu starten. Der Download- Status wird angezeigt. Zum Stoppen des Vorgangs die Taste Stop Download (Herunterladen) drücken. Wiedergabegeschwindigkeit. Klicken, um die Wiedergabegeschwindigkeit auszuwählen. Alle Kanäle wiedergeben: Klicken, um alle Kanäle wiederzugeben, die Sie für die Suche ausgewählt haben. Nur verfügbar, wenn die Option Synchronous playback (Synchronwiedergabe) nicht aktiviert ist.
Seite 112
IP Channels (IP-Kanäle): blendet die Informationen zu den hinzugefügten IPC ein. Gestattet das schnelle Hinzufügen der IPC online und das Löschen der hinzugefügten, wie in der Abbildung unten dargestellt. Außerdem kann über die Taste [Auto Assign Channels] (Automatische Kanalzuordnung) schnell die an das LAN angeschlossene Cloud-Kamera hinzugefügt werden.
Seite 113
Live: der Name, die Position und die Kanalvorschau sowie die jeweiligen Parameter können geändert werden. Ist der Parameter Show Time (Uhrzeit zeigen) auf <disable> (deaktiviert) gestellt, wird die aktuelle Uhrzeit des HVR- Systems im Live-Modus nicht eingeblendet. Image Control (if supported by IP Camera Model) (Bildsteuerung, wenn vom jeweiligen IP-Kamera-Modell unterstützt): die Parameter der IP-Kamera können eingegeben werden.
Seite 114
PTZ: es können die richtigen PTZ-Einstellungen für die PTZ-Steuerung eingestellt werden. Motion Detection (Bewegungserkennung): ermöglicht die Konfiguration der Empfindlichkeit und die Einstellung des Bereichs. Die einzelnen Parameter müssen mit der lokalen Einstellung des HVR übereinstimmen. DS1097-011...
Seite 115
PIR Detection (PIR-Erkennung): ermöglicht die Konfiguration der Empfindlichkeit und die Einstellung des Bereichs für die PIR-Erkennung. Die Einstellung der Details muss mit der lokalen Einstellung des HVR übereinstimmen. Privacy zone (Privatbereich): es können bis zu vier Privacy-Bereiche für jeden Kanal eingegeben werden, wie unten dargestellt.
Seite 116
Protokoll einstellen. Für nähere Einzelheiten, die Verwendungsweise und die entsprechenden Einstellungen der Funktionen für intelligente Videoanalyse empfiehlt sich, URMET-Internetseite http://www.urmet.com eine Suche nach der Serie oder der Artikelnummer auszuführen, um die Verfügbarkeit des entsprechenden Anhangs, wie beispielsweise DS1093-576 Addendum Intelligent Video Analysis (Anhang zur intelligenten Videoanalyse), oder eventueller Firmware-Aktualisierungen festzustellen, denen Verbesserungen bezüglich der Algorithmen der intelligenten Videoanalyse beschrieben sind.
Hinweise: Die Tonerkennungsfunktion ist nicht verfügbar. Diese Funktion hängt vom Kameramodell ab und muss zu ihrer Einstellung von der Kamera unterstützt werden. 5.7.2 RECORD (AUFZEICHNUNG) Klicken Sie auf <Record> (Aufzeichnung), um in die untergeordneten Optionen zu gelangen: Record parameters (Aufzeichnungsparameter), Schedule (Programm) und Main/Sub/Mobile Stream. Stream setting (Streameinstellung): Der Benutzer kann die Parameter Mainstream, Substream und Mobile Stream eingeben, wie in den nachstehenden Abbildungen dargestellt.
Capture (Erfassung): Die Bilder können automatisch basierend auf dem Programm erfasst werden oder durch manuelle Eingabe der Parameter, wie in den Abbildungen im Anschluss veranschaulicht. Unter [Capture Schedule] (Erfassungsplanung) können Sie die Erfassungen planen: Grün steht für 24H Capture (24-Stunden- Erfassung), Gelb steht für Motion Detection (Bewegungserkennung), Rot steht für I/O triggered record (über I/O aktivierte Aufzeichnung), Violett für PIR Detection (PIR-Erkennung).
Seite 120
Hinweise: Die Tonerkennungsfunktion ist nicht verfügbar. Diese Funktion hängt vom Kameramodell ab und muss zu ihrer Einstellung von der Kamera unterstützt werden. DS1097-011...
5.7.4 NETZWERK-PARAMETER Öffnen Sie die Option <Network> (Netzwerk), um in die beiden untergeordneten Optionen zu gelangen: Network (Netzwerk), Substream, E-Mail und DDNS Configuration (DDNS-Konfiguration). Das Modell unterstützt drei Netzwerktypen: Static (Statisch), DHCP und PPPoE. Static (Statisch): der Benutzer kann die IP zuweisen und das Port-forwarding für den HVR basierend auf den verschiedenen Routern ausführen.
Seite 122
3G/Wireless/SNMP-Einstellung (für zukünftige Nutzung): DS1097-011...
Seite 123
Port Configuration (Port-Konfiguration): es kann die Portkonfiguration eingestellt werden (z.B. Data Port, HTTP Port). DDNS Set (DDNS-Einstellung): nachdem der DDNS-Service angefordert wurde (siehe unten), kann der Benutzer die Funktion <DDNS> in jeder Art Netzwerk aktivieren (Statisch, DHCP und PPPoE. Nun ist der Zugriff auf den HVR über den Domänennamen (http://domain Name: Port-Nr.) möglich.
Seite 124
E-Mail-Einstellungen: klicken Option [Email setting] (E-Mail-Einstellung), Konfigurationsparameter der Alarm-E-Mail einzugeben, wie unten dargestellt. Unter [E-Mail-Schedule] (E-Mail programmieren) können Sie das Senden des E-Mail-Zeitplans programmieren: Grün steht für Motion (Bewegung); Gelb steht für IO Alarm detection (IO-Alarmerkennung), Rot steht für Exception (Ausnahmen), Blau steht für Intelligent Video Analysis (intelligente Videoanalyse) und Violett steht für PIR Detection (PIR- Erkennung).
Seite 125
HTTPS: Sie können die Sicherheit des Verschlüsselungsprotokolls einstellen. IP Filter: Sie können die IP-Filterfunktion einstellen. Die einzelnen Parameter müssen mit der lokalen Einstellung des HVR übereinstimmen. DS1097-011...
5.7.5 DEVICE (GERÄT) Klicken Sie auf <Device> (Gerät), um in die untergeordneten Optionen zu gelangen: HDD und PTZ. HDD: gestattet die Überprüfung des Festplattenstatus, der Überschreibzeit und die Aktivierung der Aufzeichnung in der Schnittstelle ESATA, wie hier unten veranschaulicht. Die Einstellung der Details muss mit der lokalen Einstellung des HVR übereinstimmen.
5.7.6 SYSTEM Klicken Sie auf die Option <System>, um in die untergeordneten Optionen zu gelangen: General (Allgemein), Users (Benutzer) und Information (Informationen). General (Allgemein): der Benutzer kann die Sprache des HVR und das Videosystem überprüfen sowie die Systemuhrzeit, das Datenformat, DST und NTP eingeben, wie unten dargestellt. Außerdem kann die Ausgangsauflösung des Monitors eingestellt werden.
Seite 128
Maintenance HVR (Wartung HVR): ermöglicht das Einstellen einer Aktualisierung für Log (Protokoll), Load Default (Standard laden), Firmware und der automatischen Neustartfunktion des HVR. Die einzelnen Parameter müssen mit der lokalen Einstellung des HVR übereinstimmen. IP-Kamerawartung: ermöglicht das Einstellen einer Aktualisierung für Firmware, Load Default (Standard laden) und der automatischen Neustartfunktion der IP-Kamera (Firmware-Upgrade nicht verfügbar für IP-Kameras mit ONVIF-Protokoll).
Info/Channel Info (Info/Kanal-Info): gestattet die Überprüfung des Gerätenamens, der Gerätenummer und des Gerätetyps, der MAC-Adresse, der Software-Version, der IE-Version und der Hardware-Version, wie unten dargestellt. Ebenso können alle Informationen zu den Kanälen gelesen werden: Set Stream (Eingestellter Stream), Enable or disable Status (Status Aktiviert/Deaktiviert), Motion supported (Unterstützte Bewegung), usw. LOCAL SETTING (LOKALE EINSTELLUNG) Die Download-Speicherorte für Aufzeichnungen und Momentaufnahmen festlegen, die mit dem Web-Client aufgenommen wurden, und den Dateityp für Videodateien auswählen.
SOFTWARE FÜR MOBILE GERÄTE URMET IUVS PLUS URMET iUVS plus ist eine CCTV-Applikation für iOS und Android, Smartphone, Pad und Tablet, die mit allen URMET- Geräten, d.h. sowohl des Typs IPCam (Codec H265) als auch HVR/NVR (alle Codecs) kompatibel ist.
Seite 131
Live „Live“ im Menü für die Live-Schnittstelle auswählen, die folgende Stichpunkte umfasst: Videostream, Aufzeichnung, Momentaufnahme und PTZ, usw. Aufrufen eines Geräts auswählen, um die nachstehend gezeigte Geräteliste aufzurufen. Dann eines der Geräte auswählen: alle seine Kanäle werden automatisch geöffnet. Aufrufen eines Kanals Bei Auswahl eines Geräts erscheint die Kanalliste.
Seite 132
Aufzeichnen eines Live-Videostreams Während der Anzeige eines Videos im Live-Modus kann der Stream aufgenommen werden. Zunächst und dann das Etikett des Kanals auswählen, um mit der Aufzeichnung zu beginnen. Diese wird nach dem Start auf der Live-Seite weitergeführt; es können nur solche Kanäle aufgezeichnet werden, die auch angezeigt werden. Die Aufzeichnung wird unterbrochen, wenn der Kanal geschlossen oder die Live-Seite verlassen wird.
Seite 133
Die Pfeile auswählen, um die Kamera seitlich, Auf- und Abwärts zu bewegen. Die anderen Tasten sind für den Zoom, das Forcieren, Eingriffe an der Blende die Voreinstellung usw. bestimmt. Playback (Wiedergabe) „Playback“ (Wiedergabe) im Hauptmenü auswählen; es wird die Liste der Wiedergaben angezeigt. Die Fernwiedergabe eines Gerätekanals ist nun möglich.
Seite 134
Auswahl des Datums Nach der Auswahl eines Kanals werden alle Daten, für die eine Aufzeichnung vorhanden ist, mit einem Punkt gekennzeichnet. Ein Datum auswählen, um die für diesen Tag vorhandenen Aufzeichnungen wiederzugeben. 10. Record (Aufzeichnung) Während der Anzeige eines Videos im Live-Modus kann der Stream aufgenommen werden, siehe vorherige Angaben. DS1097-011...
Seite 135
11. Images (Bilder) Bilder bezieht sich auf die Galerie der Screenshot-Bilder. 12. Remote Settings (Ferneinstellungen) Die Befehle des Remote-Geräts wie E-Mail senden oder Einschalten der Aufzeichnung am Gerät können aktiviert werden. DS1097-011...
Seite 136
(mittels QR-Code), Online Device (Online-Gerät) (im Netzwerk vorhandene Geräte) auswählen: den Gerätenamen, die Adresse (IP, Domänenname oder ID des Geräts für das DDNS-Konto Urmet), den Port, den Benutzernamen und das Passwort, usw. eingeben. Die Eigenschaften der Kanäle können dem Gerät entnommen werden.
Seite 137
Zum Eingeben eines Geräts die automatische Suche im Netzwerk verwenden: Das Gerät aussuchen und dann „Add Device“ (Gerät hinzufügen) auswählen. HINWEIS: Für die korrekte Funktionsweise der mobilen Software iUVS muss der Datenport eingestellt sein (d.h. 9000). Wenn der Port des mobilen Geräts nicht vom Benutzer konfiguriert wird, kann die mobile Software nicht funktionieren.
Sobald NVR und Kameras im Netzwerk für die Fernanzeige auf iPhone oder Smartphone Android konfiguriert wurden, die App URMET URMET aus den entsprechenden Stores herunterladen. Für die Anzeige auf einem iPad von Apple oder auf einem Android-Tablet, die entsprechende App iUVSpad aus dem Apple Store bzw.
Seite 139
LIVE-Videos des NVR abwarten. WICHTIGER HINWEIS: Neben dem P2P-Modus kann die IP-Kamera mittels des DDNS-Dienstes Urmet auch im Fernmodus auf dem Smartphone angezeigt werden, für den allerdings die entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Router bezüglich Öffnung und Portweiterleitung vorzunehmen sind.
Über RS485 Protokoll COAX, PELCO-D und PELCO-P USB 2.0 Ports 2 (für Maus und Backup) Ethernet Selbstanpassende Schnittstelle RJ-45 10M/100MB Netzprotokolle TCP/IP, DHCP, UDP, Urmet DDNS mit ID, P2P, PPPOE, Cloud-Archivierung Leistungsaufnahme Stromversorgung 12V / 2A Betriebstemperatur -10 °C – 55 °C Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe):...
Max. Anzahl an PCs, die gleichzeitig Basiert auf der maximalen Ausgangsbandbreite. angeschlossen werden können. PDA Software Mobile Urmet iUVS (iOS, Android), Urmet iUVSTab (Android Tablet) und Urmet iUVSPad (iPad) PTZ-Steuerung Über RS485 Protokoll COAX, PELCO-D und PELCO-P USB 2.0 Ports 2 (für Maus und Backup)
WICHTIGE HINWEISE (*) Über die LIVE-Anzeige-IP-Kamera verwendet der HVR automatisch den Haupt- oder Nebenstrom basierend auf den verfügbaren Ressourcen. Wenn der Benutzer das Main Stream LIVE-Display manuell einstellt, müssen möglicherweise ein oder mehrere analoge HVR-Kanäle deaktiviert oder die Main Stream-Bildrate der IP-Kamera verringert werden.
10 FEHLERSUCHE F: Was ist zu tun, wenn das System die Festplatte nicht erfasst? A: Vergewissern Sie sich, dass das Versorgungssystem korrekt und das Datenkabel und die Stromkabel entsprechend angeschlossen sind und die Festplattenschnittstelle in Ordnung ist. Alternativ dazu überprüfen, ob die verwendete Festplatte kompatibel ist.
A: Überprüfen Sie, ob die Bewegungserfassungsdauer und die lokale Einstellung der Bewegungserfassung korrekt sind und dass die Empfindlichkeit nicht mit einem zu niedrigen Wert eingegeben wurde. 15. F: Warum funktioniert der Alarm nicht? A: Kontrollieren Sie bitte, ob die Alarmeinstellung, der Alarmanschluss und die Alarmeingangssignale korrekt sind. 16.
ANHANG: INSTALLATION VON ACTIVE X Sollte die Installation einer ActiveX-Komponente erforderlich sein, wie folgt vorgehen. Vor dem Anschluss an den PC die IE-Schutzkonfiguration aktivieren, wie im Anschluss beschrieben: Führen Sie einen Doppelklick auf das Symbol aus, um den Browser Internet Explorer zu öffnen. Es erscheint das folgende Fenster (bzw.
Seite 155
Wählen Sie den Bereich „Vertrauenswürdige Sites“. Klicken Sie auf „Stufe anpassen“ und überprüfen Sie, dass: der Menüpunkt „ActiveX-Steuerelemente initialisieren und ausführen, die nicht als sicher für • Skripting“ markiert sind mit „Aktiv“ eingegeben oder „Eingabeaufforderung“ ausgewählt ist. der Menüpunkt „Download von unsignierten Active X-Steuerelementen“ mit „Aktiv“ •...
Seite 156
Es erscheint die folgende Ansicht. Die IP-Adresse des Geräts muss hinzugefügt werden (Beispiel: http://192.168.36.40) im Feld „Diese Website der Zone hinzufügen“. Fügen Sie die IP-Adresse des Geräts im Feld hinzu und klicken Sie auf „Hinzufügen“. HINWEIS Wählen Sie den folgenden Menüpunkt nicht aus: „Für Sites dieser Zone ist eine Serverüberprüfung (https:) erforderlich“.
GLOSSAR Akronym von Adaptive Delta Pulse Code Modulation, Codiertechnik zum Komprimieren von ADPCM digitalem Audio. Die automatische Verstärkungsregelung oder AGC, Automatic Gain Control, ist eine Funktion, die der Verbesserung der Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen dient. Akronym von Analog High Definition -– zur Übertragung von hochauflösenden Videos auf Koaxialkabel verwendetes Protokoll.
Seite 158
On-Screen Display (auf deutsch „Bildschirmanzeige“) ist ein über dem Bild auf dem Bildschirm eingeblendetes Bild, das häufig von modernen Fernsehgeräten, Videorecordern und DVD-Lesegeräten zum Einblenden von Informationen wie Lautstärke, Kanälen und Uhrzeit und anderen Informationen eingesetzt wird. In Computernetzwerken ist das Port Forwarding (Portweiterleitung) der Vorgang, der Port Forwarding die Übertragung der Daten (Forwarding) von einem Computer an einen anderen über (Portweiterleitung)
Seite 160
DS1097-011 URMET S.p.A. Technischer Bereich Kundenservice 10154 TORINO (ITALY) 011.23.39.810 VIA BOLOGNA 188/C http://www.urmet.com Tel. 011.24.00.000 (AUT. E-Mail: info@urmet.com ANRUFWEITERSCHALTUNG) DS1097-011 MADE IN CHINA +39 011.24.00.300 - 323...