ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
4
Anschlussleitungen
Die Anschlussleitungen sind entsprechend den gültigen Installationsstandards
(z. B. EN 60079-14 / VDE 0165) und der maximalen Betriebstemperatur auszuwählen.
Die Verbindungsleitung zwischen Messwertaufnehmer und Wandhalter bei getrennten Systemen gehört
zum Lieferumfang.
•
Die Anschlussleitungen sind fest und derart zu verlegen, dass sie hinreichend gegen Beschädigung
geschützt sind.
•
Durch die Leitungsverlegung ist ein genügender Abstand zwischen Oberflächen des Messteils und der
Anschlussleitung zu gewährleisten.
•
Mitgelieferte Blindstopfen / Leitungseinführungen gewährleisten einen Fremdkörper- und
Wasserschutz (Schutzart) IP66 / 67 nach EN 60529.
•
Der äußere Durchmesser der Anschlussleitung muss dem Dichtbereich der Leitungseinführung
(7...12 mm / 0,27...0,47") angepasst sein.
•
Ungenutzte Leitungseinführungen sind entsprechend EN 60079-1 und/oder EN 60079-7 und/oder
EN 60079-31 zu verschließen (>IP66 / 67).
•
Vor dem Anschließen oder Lösen des Potenzialausgleichsleiters ist sicherzustellen, dass keine
Potenzialunterschiede bestehen.
Achten Sie auf den korrekten Sitz der Dichtungen und Einschnittdichtringe.
VORSICHT!
Die IP-Schutzart des Messumformergehäuses wird wesentlich von der verwendeten
Kabelverschraubung und der Montage bestimmt.
Anschlussklemmen
Das Fassungsvermögen der Anschlussklemmen beträgt 0,5 mm² bis 2,5 mm².
Das Drehmoment der Anschlussklemmen beträgt 0,6 Nm.
4.2 Hilfsenergie
Das Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät benötigt keine getrennte Hilfsenergieversorgung. Die
notwendige Versorgung der eingebauten Elektronik erfolgt über den Stromausgang 4...20 mA
bzw. den Busanschluss.
4.3 Eingänge/Ausgänge
Die Klemmenbelegung der eingebauten elektrischen Betriebsmittel ist in der Standarddokumentation
beschrieben. Die Signalstromkreise des Wirbelfrequenz-Durchflussmessergeräts dürfen nur an
Folgegeräte bzw. Stromkreise angeschlossen werden, die den Bedingungen der "Funktionskleinspannung
mit sicherer Trennung" (PELV) genügen.
Anschluss Hilfsenergie und E/A-Funktionen
•
Vor dem Anschließen oder Lösen der elektrischen Verbindungsleitungen des Geräts ist sicherzustellen,
dass alle zum Messumformer führenden Leitungen gegenüber dem Bezugspotential des
explosionsgefährdeten Bereiches spannungsfrei sind. Dies gilt auch für Schutzleiter (PE) und
Potenzialausgleichsleiter (PA).
•
Alle nicht sicher auf den Potenzialausgleich des explosionsgefährdeten Bereichs aufgelegten Adern
und Schirme der Anschlussleitungen sind sorgfältig gegeneinander und gegen Erde zu isolieren
(Prüfspannung 1500 V
20
für Leiter nichteigensichere Leitungen).
eff
www.krohne.com
OPTISWIRL 4200
08/2016 - 4005002401 - AD OPTISWIRL4200 Ex-II2GD de