Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE OPTISWIRL 4200 Zusatzanleitung

KROHNE OPTISWIRL 4200 Zusatzanleitung

Wirbelfrequenz-durchflussmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTISWIRL 4200:

Werbung

OPTISWIRL 4200
OPTISWIRL 4200
OPTISWIRL 4200
OPTISWIRL 4200
Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät
Gerätekategorie II 2G und II 2D, EPL Gb und Db
in Zündschutzart Druckfeste Kapselung Ex-d und
in Zündschutzart Erhöhte Sicherheit Ex-e und
in Zündschutzart Geräte-Staubexplosionsschutz durch Gehäuse Ex-t
© KROHNE 08/2016 - 4005002401 - AD OPTISWIRL4200 Ex-II2GD de
Zusatzanleitung
Zusatzanleitung
Zusatzanleitung
Zusatzanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTISWIRL 4200

  • Seite 1 Zusatzanleitung Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät Gerätekategorie II 2G und II 2D, EPL Gb und Db in Zündschutzart Druckfeste Kapselung Ex-d und in Zündschutzart Erhöhte Sicherheit Ex-e und in Zündschutzart Geräte-Staubexplosionsschutz durch Gehäuse Ex-t © KROHNE 08/2016 - 4005002401 - AD OPTISWIRL4200 Ex-II2GD de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT OPTISWIRL 4200 1 Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Hinweise......................3 1.2 EU-Konformität ........................ 3 1.3 Zulassung nach dem IECEx-Scheme ................3 1.4 Sicherheitshinweise ......................4 2 Gerätebeschreibung 2.1 Gerätebeschreibung ......................5 2.2 Bezeichnungsschlüssel....................5 2.3 Kennzeichnung ......................... 6 2.4 Brennbare Messstoffe...................... 7 2.5 Gerätekategorie / EPL ......................
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE OPTISWIRL 4200 1.1 Allgemeine Hinweise Diese zusätzliche Anleitung gilt für explosionsgeschützte Ausführungen der Wirbelfrequenz- Durchflussmessgeräte in den Zündschutzarten Druckfeste Kapselung "d", Erhöhte Sicherheit "e" und Geräte-Staubexplosionsschutz durch Gehäuse "t", Gerätekategorie II 2 G, II 2 D bzw. EPL Gb, EPL Db. Sie ergänzt die Produktdokumentation für die nicht explosionsgeschützten Ausführungen.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE OPTISWIRL 4200 1.4 Sicherheitshinweise Sofern diese Anleitung nicht beachtet wird, können Gefahren durch eine Explosion entstehen. Montage, Errichtung, Inbetriebnahme und Wartung dürfen ausschließlich durch im "Explosionsschutz geschultes Personal" ausgeführt werden! VORSICHT! Einsatzbedingungen und Einsatzort können die Beachtung weiterer Normen, Vorschriften oder Gesetzte erfordern.
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    3 Getrennte Ausführung * nicht belegte Stellen entfallen (keine Leerstellen) Die getrennte Ausführung, bestehend aus dem Messwertaufnehmer OPTISWIRL 4000 F und dem Messumformer VFC 200 F 020, wird als OPTISWIRL 4200 F bezeichnet. 08/2016 - 4005002401 - AD OPTISWIRL4200 Ex-II2GD de www.krohne.com...
  • Seite 6: Kennzeichnung

    Kompaktgeräte mit zwei Messumformern für die duale Messung (Dual Version) werden mit je einem Typschild, das auf jedem Messumformergehäuse angebracht ist, gekennzeichnet. Die für den Explosionsschutz relevanten Angaben sind auf beiden Typschildern identisch. 1 Geräteausführung OPTISWIRL 4200 C bzw. VFC 200 F .. 020 / OPTISWIRL 4000 F 2 Produktionsauftragsnummer 3 Seriennummer 4 Baujahr 5 Kennzeichnung entsprechend KIWA 14 ATEX 0016 X bzw.
  • Seite 7: Brennbare Messstoffe

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTISWIRL 4200 2.4 Brennbare Messstoffe Atmosphärische Bedingungen Explosionsfähige Atmosphäre ist als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben unter atmosphärischen Bedingungen mit den Werten = -20...+60°C / -4...+140°F und P = 0,8...1,1 bar / 11,6...15,9 psi definiert.
  • Seite 8: Zündschutzarten

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTISWIRL 4200 2.6 Zündschutzarten Folgende Zündschutzarten werden angewandt: Elektronikraum Ex db (Gb) oder Ex tb (Db) Ex db (Gb) oder Ex tb (Db) Ex db (Gb) oder Ex tb (Db) Ex db (Gb) oder Ex tb (Db) Anschlussraum wahlweise Ex db bzw. Ex eb (Gb) oder Ex tb (Db) wahlweise Ex db bzw.
  • Seite 9: Umgebungstemperatur / Temperaturklassen

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTISWIRL 4200 Die Kennzeichnung beinhaltet folgende Angaben: Die Kennzeichnung beinhaltet folgende Angaben: Die Kennzeichnung beinhaltet folgende Angaben: Die Kennzeichnung beinhaltet folgende Angaben: II II II II Explosionsschutz Gruppe II 2 2 2 2 Gerätekategorie 2 G G G G...
  • Seite 10 GERÄTEBESCHREIBUNG OPTISWIRL 4200 INFORMATION! Die in den Tabellen aufgeführten, höchstzulässigen Messstofftemperaturen gelten unter folgenden Voraussetzungen: Das Messgerät wird entsprechend den Einbauhinweisen des Herstellers installiert und • betrieben. Es ist sicherzustellen, dass das Messgerät nicht durch den Einfluss zusätzlicher • Wärmestrahlung (Sonneneinstrahlung, benachbarte Anlagenteile) aufgeheizt und dadurch oberhalb des zulässigen Umgebungstemperaturbereichs betrieben wird.
  • Seite 11 GERÄTEBESCHREIBUNG OPTISWIRL 4200 Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen mit Messumformer oder Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen mit Messumformer oder Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen mit Messumformer oder Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen mit Messumformer oder Anschlussdose oberhalb des Messwertaufnehmers montiert Anschlussdose oberhalb des Messwertaufnehmers montiert...
  • Seite 12 GERÄTEBESCHREIBUNG OPTISWIRL 4200 Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen mit Messumformer oder Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen mit Messumformer oder Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen mit Messumformer oder Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen mit Messumformer oder Anschlussdose seitlich bzw. unterhalb des Messwertaufnehmers montiert Anschlussdose seitlich bzw. unterhalb des Messwertaufnehmers montiert Anschlussdose seitlich bzw.
  • Seite 13 GERÄTEBESCHREIBUNG OPTISWIRL 4200 Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen für Geräte mit lackiertem Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen für Geräte mit lackiertem Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen für Geräte mit lackiertem Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen für Geräte mit lackiertem Messwertaufnehmer / Messumformer bzw. Anschlussdose oberhalb des Messwertaufnehmers Messwertaufnehmer / Messumformer bzw.
  • Seite 14 GERÄTEBESCHREIBUNG OPTISWIRL 4200 Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen für Geräte mit lackiertem Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen für Geräte mit lackiertem Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen für Geräte mit lackiertem Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen für Geräte mit lackiertem Messwertaufnehmer / Messumformer bzw. Anschlussdose seitlich bzw. unterhalb des Messwertaufnehmer / Messumformer bzw.
  • Seite 15: Oberflächentemperatur Für Gerätekategorie Ii 2 D

    Binärausgang 8...32 VDC M1, M2, M3, M4 Stromeingang 9...32 VDC 0...20 mA I1, I2 OPTISWIRL 4200 C FF Ex Busanschluss 9...32 VDC 20 mA VFC 200 F FF 020 Ex D, D- OPTISWIRL 4200 C PA Ex VFC 200 F PA 020 Ex 1 Weitere Daten und Hinweise zum Betrieb des FF-Transmitters sind in der zusätzlichen Dokumentation aufgeführt.
  • Seite 16 GERÄTEBESCHREIBUNG OPTISWIRL 4200 Sensorstromkreis "Piezo / Temperature" (Stecker X2.7...X2.12) Sensorstromkreis "Piezo / Temperature" (Stecker X2.7...X2.12) Sensorstromkreis "Piezo / Temperature" (Stecker X2.7...X2.12) Sensorstromkreis "Piezo / Temperature" (Stecker X2.7...X2.12) • U = 6,65 V • I = 21 mA • P = 35 mW •...
  • Seite 17: Installation

    INSTALLATION OPTISWIRL 4200 3.1 Montage Die Montage und Errichtung ist nach den gültigen Installationsstandards (z. B. EN 60079-14) durch im Explosionsschutz geschultes Fachpersonal auszuführen. Die Hinweise der Handbücher und der Zusatzanleitung sind hierbei unbedingt zu beachten. Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte sind so zu montieren, dass •...
  • Seite 18: Besondere Bedingungen

    INSTALLATION OPTISWIRL 4200 3.2 Besondere Bedingungen Potenzialausgleich Messumformer und Messwertaufnehmer der Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte sind in den Potenzialausgleich des explosionsgefährdeten Bereiches mit einzubeziehen. Verschluss Elektronik- und Anschlussraum Der Elektronik- und der Anschlussraum des Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräts ist während des Betriebs zu verschließen. Die Verschlussdeckel des Elektronik- und Anschlussraums sind durch eine Verriegelung gesichert.
  • Seite 19: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTISWIRL 4200 4.1 Allgemeine Hinweise Bemessungswerte für die Isolation • Die Isolation der Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte OPTISWIRL 4200 . .. - Ex ist entsprechend IEC 60 664-1 bemessen. Dabei sind folgende Bemessungsgrößen berücksichtigt: • Überspannungskategorie für die Signal- und Messstromkreise: II •...
  • Seite 20: Anschlussklemmen

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTISWIRL 4200 Anschlussleitungen Die Anschlussleitungen sind entsprechend den gültigen Installationsstandards (z. B. EN 60079-14 / VDE 0165) und der maximalen Betriebstemperatur auszuwählen. Die Verbindungsleitung zwischen Messwertaufnehmer und Wandhalter bei getrennten Systemen gehört zum Lieferumfang. • Die Anschlussleitungen sind fest und derart zu verlegen, dass sie hinreichend gegen Beschädigung geschützt sind.
  • Seite 21: Erdung Und Potenzialausgleich

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTISWIRL 4200 4.4 Erdung und Potenzialausgleich VORSICHT! Potenzialausgleich Potenzialausgleich Potenzialausgleich Potenzialausgleich Messumformer der Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte und Messwertaufnehmer müssen nach EN 60079-14 in den örtlichen Potenzialausgleich einbezogen werden! Der Anschluss erfolgt an die PA-Klemmen. Bei Kompaktmessgeräten und Messteilen mit Flanschanschluss kann der Anschluss durch eine leitfähige Verbindung des Messwertaufnehmers mit der Rohrleitung erfolgen.
  • Seite 22: Messwertaufnehmer-Stromkreise (Nur Getrennte Ausführung)

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTISWIRL 4200 4.5 Messwertaufnehmer-Stromkreise (nur getrennte Ausführung) Beim Anschluss des Messwertaufnehmers an den Messumformer sind folgende Punkte zu beachten: • Es darf ausschließlich die mitgelieferte Anschlussleitung (Länge max. 50 m / 164 ft) verwendet werden. • Vor dem Anschließen oder Lösen des Potenzialausgleichsleiters ist sicherzustellen, dass keine Potenzialunterschiede bestehen.
  • Seite 23: Betrieb

    BETRIEB OPTISWIRL 4200 5.1 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme darf erst erfolgen, wenn das Wirbelfrequenz- Durchflussmessgerät: • ordnungsgemäß in der Anlage montiert und angeschlossen wurde. • auf den ordnungsgemäßen Zustand hinsichtlich der Montage- und Anschlussbedingungen geprüft wurde. • mit dem Elektronik- und dem Anschlussraum korrekt verschlossen wurde.
  • Seite 24: Service

    SERVICE OPTISWIRL 4200 6.1 Wartung Instandhaltungen, die sicherheitsrelevant im Sinne des Explosionsschutzes sind, dürfen nur durch den Hersteller, seinem Beauftragten oder unter Aufsicht von Sachverständigen erfolgen. ® Deckelgewinde sind bei Bedarf mit dem Gleitlack UNIMOLY C220 zu behandeln. Für Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen sind regelmäßige Prüfungen zur Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustands vorgeschrieben.
  • Seite 25: Austausch Des Gesamtgeräts

    SERVICE OPTISWIRL 4200 Besonders zu beachten sind die nachfolgende Abbildung und: • Baugleichheit ist durch Kontrolle der Typschilder zu gewährleisten. • Die Anschlussleitung der Messwertaufnehmerstromkreise ist im vorgesehenen Ausschnitt zwischen Geräteeinsatz und Gehäuse zu verlegen. Beschädigungen wie z. B. durch Quetschen sind zu vermeiden.
  • Seite 26: Notizen

    NOTIZEN OPTISWIRL 4200 www.krohne.com 08/2016 - 4005002401 - AD OPTISWIRL4200 Ex-II2GD de...
  • Seite 27 NOTIZEN OPTISWIRL 4200 08/2016 - 4005002401 - AD OPTISWIRL4200 Ex-II2GD de www.krohne.com...
  • Seite 28 • Temperatur • Druck • Prozessanalyse • Services Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.: +49 203 301 0 Fax: +49 203 301 10389 sales.de@krohne.com Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...

Inhaltsverzeichnis