Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiederinbetriebnahme; Übergabe An Den Betreiber; Störungsbehebung - Vaillant VSK 300/3 Installations- Und Wartungsanleitung

Elektro­speicherheizgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VSK 300/3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1

Wiederinbetriebnahme

Produkte, die bereits im Betrieb waren, können an einem
anderen Ort wieder neu aufgestellt werden.
Stellen Sie sicher, dass Teile der Wärmedämmung oder
andere Bauteile unversehrt sind und wechseln Sie diese
Teile ggfs. aus.
Nehmen Sie das Produkt in Betrieb. (→ Seite 10)
7
Übergabe an den Betreiber
Erklären Sie dem Betreiber Lage und Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
Unterrichten Sie den Betreiber über die Handhabung des
Produkts.
Weisen Sie insb. auf die Sicherheitshinweise hin, die der
Betreiber beachten muss.
Informieren Sie den Betreiber darüber, dass er das Pro-
dukt gemäß vorgegebener Intervalle warten lassen muss.
Übergeben Sie dem Betreiber alle Anleitungen und Pro-
duktpapiere zur Aufbewahrung.
Weisen Sie den Betreiber darauf hin, dass er keine ex-
plosiven oder leicht entflammbaren Stoffe (z. B. Benzin,
Papier, Farben) im Aufstellraum des Produkts lagern und
verwenden darf.
8
Störungsbehebung
Das Produkt ist mit einem stufenlosen Auf- und Entladereg-
ler und einem Schutztemperaturbegrenzer ausgestattet.
Wenn der Auf- und Entladeregler während des Aufheizvor-
ganges sich nicht abschaltet, dann unterbricht der Schutz-
temperaturbegrenzer den Stromkreis.
Bedingungen: Produkt lädt nicht auf
Prüfen Sie die Lastsicherungen und den Freigabeschütz
in der Verteilung.
Prüfen Sie, ob der Auf- und Entladeregler B1 mit Span-
nung versorgt ist.
Prüfen Sie, ob der Ausgang SH des Auf- und Entladereg-
lers B1 mit Spannung versorgt ist.
Prüfen Sie, ob der Schutzwiderstand R2 (22 Ω) defekt ist.
Prüfen Sie, ob der Thermoschütz K1 schaltet.
Schaltverzögerung bis zu 2 Minuten
Prüfen Sie, ob der Schutztemperaturbegrenzer F1 abge-
schaltet ist.
Prüfen Sie den Speicherheizkörper.
Prüfen Sie das Ladepoti (Ladeintensitätseinsteller B5) (0
– 47 kΩ).
Prüfen Sie den Kerntemperaturfühler B3 auf richtigen
Sitz und Wert.
Prüfen Sie die Steuerspannung an den Klemmen A1/Z1
und A2/Z2.
0020248965_00 Installations- und Wartungsanleitung
Übergabe an den Betreiber 7
Je höher die Steuerspannung, je geringer die La-
dung.
Bedingungen: Schutztemperaturbegrenzer F1 abgeschaltet
Drücken Sie den Betätigungsknopf.
Mögliche Ursachen sind:
Aufladeregler defekt
Wärmestau durch eine Abdeckung o. Ä.
Bedingungen: Produkt lädt immer voll auf
Prüfen Sie, ob der Auf- und Entladeregler B1 das Ther-
moschütz K1 abschaltet.
Prüfen Sie Ladepoti (Ladeintensitätseinsteller B5)
und Kerntemperaturfühler B3.
Prüfen Sie, ob die Steckbrücke für die maximale Ladung
auf den Auf- und Entladeregler B1 gesteckt ist.
Sollwert: 460 °C
Prüfen Sie, ob der Auf- und Entladeregler defekt ist.
Wenn die Ansteuerung über eine Aufladesteuerung
(Zentralsteuergerät) geregelt wird, dann prüfen Sie
die Spannung an den Klemmen A1/Z1 – A2/Z2.
Hinweis
Wenn keine Wechselspannung an den Klem-
men messbar ist, dann ist eventuell die Aufla-
desteuerung defekt.
Bedingungen: Produkt gibt nicht genügend Wärme ab
Mögliche Ursachen sind:
Produkt zu klein gewählt
Ventilator oder Auf- und Entladeregler defekt
Aufladesteuerung zu niedrig eingestellt
Beachten Sie die Hinweise bei der jeweiligen Aufla-
desteuerung.
Prüfen Sie, ob der Ventilator läuft.
Prüfen Sie den Auf- und Entladeregler, den Tempera-
turbegrenzer Ventilator F3 und ggf. die Mechanik des
Ventilators.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

302301

Inhaltsverzeichnis