Störungsbeseitigung
8.3 Störungsbeseitigung Kommunikationsmodul COM190
8.3
Störungsbeseitigung Kommunikationsmodul COM190
Störung
Netzwerk-Parameter (z. B. IP-Adressen)
lassen sich bei Inbetriebnahme nicht
ändern.
Netzwerk-Parameter (z. B. IP-Adressen)
lassen sich bei Inbetriebnahme mit
Konfigurationssoftware SENTRON
powerconfig nicht ändern.
Leistungsschalter lässt sich über die
Kommunikationsverbindung nicht ein-
/ausschalten.
LEDs bei einem installierten Kommuni-
kationsmodul blinken, Kommunikation
ist nicht möglich
LEDs bei zwei installierten Kommunika-
tionsmodulen blinken, Kommunikation
ist nicht möglich.
Kommunikationsmodul lässt sich nicht
ordnungsgemäß hochfahren oder re-
bootet sporadisch.
Cubicle-BUS-Teilnehmer fallen spora-
disch aus, CubicleBUS
-LED (CUB) blinkt
2
sporadisch oder dauerhaft grün.
Es stehen sporadisch nicht alle Leis-
tungsschalterdaten zur Verfügung.
Es stehen sporadisch nicht alle Leis-
tungsschalterdaten zur Verfügung,
CubicleBUS-LED (CUB) blinkt sporadisch
oder dauerhaft rot.
Alle LEDs am Kommunikationsmodul
blinken rot.
Kommunikationsmodul ist über Modbus
TCP nicht erreichbar.
504
Ursache
Schreibschutz ist aktiv.
Editiermodus in der Gerätesuche (F11)
von Konfigurationssoftware SENTRON
powerconfig ist standardmäßig inaktiv.
Fernschaltschutz ist aktiv.
Rollenzuweisung ist fehlerhaft.
Rollenzuweisung ist fehlerhaft.
24 V Energieversorgung ist unzu-
reichend dimensioniert.
BUS-Verbindung ist unterbrochen.
Bus ist nicht mit Abschlusswiderstand
abgeschlossen.
Störung durch starke EMV-Belastung
Kommunikationsmodul hat Fehler er-
kannt und ist nicht betriebsbereit.
Zugriff ist durch Security-Funktionen
beschränkt.
Schreibschutz ist aktiv.
Abhilfe
DIP-Schalter am Kommunikationsmodul
in Stellung
(offenes Schloss) bringen.
Weitere Informationen siehe Kapitel
Zugriffsschutzfunktionen (Seite 122).
Editiermodus in der Gerätesuche von
Konfigurationssoftware SENTRON
powerconfig aktivieren (entsperren).
Am Stecker X62 des Kommunikations-
moduls die PINs RSP (Remote Switching
Protection) verbinden. Weitere Informa-
tionen siehe Kapitel Zugriffsschutzfunk-
tionen (Seite 122).
Das Kommunikationsmodul besitzt
einen DIP-Schalter für Rolle A oder B
Rolle A über DIP-Schalter zuweisen.
Das Kommunikationsmodul besitzt
einen DIP-Schalter für Rolle A oder B.
Ein Modul Rolle A und anderem Modul
Rolle B zuweisen.
Am Modul mit Rolle A werden der Fern-
schaltschutz und die Positionsmel-
deschaltermodule des
Leistungsschalters in Einschubtechnik
angeschlossen.
Größeres 24 V-Netzteil oder separates
Netzteil für das Kommunikationsmodul
einsetzen.
Kontaktstellen und Stecker des Cubicle-
BUS
prüfen und ggf. erneut verbinden.
2
CubicleBUS
am letzten Teilnehmer mit
2
mitgeliefertem Abschlusswiderstand (S,
120 Ω) abschließen.
EMV-Belastung durch geeignete Maß-
nahmen reduzieren.
Kommunikationsmodul auf Werksein-
stellungen zurücksetzen.
Bei weiterhin bestehender Fehlermel-
dung Kommunikationsmodul austau-
schen.
Security-Funktionen prüfen.
DIP-Schalter am Kommunikationsmodul
in Stellung
(offenes Schloss) brin-
gen. Weitere Informationen siehe Kapi-
tel Zugriffsschutzfunktionen
(Seite 122).
Offener Leistungsschalter 3WA
Gerätehandbuch, 08/2021, 92310000001-04