Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgebung; Tv-, Zeit-, Timer- Und Passworteinstellungen; Tv-Einstellungen; Zeiteinstellungen - Skymaster DXL 1500 Bedienungsanleitung

Digital satellite receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Umgebung

D 12

TV-, Zeit-, Timer- und Passworteinstellungen

Im Menü „Umgebung" können Sie alle Einstellungen des Receivers vornehmen. Drücken Sie dazu die
Taste MENU und die blaue Funktionstaste.

TV-Einstellungen

Zur Anpassung Ihres Receivers an das TV-Gerät.
• TV-Standard: Der TV-Standard in Mitteleuropa ist PAL. Bitte verändern Sie die Einstellung nur,
wenn Sie das Gerät in Ost-Europa/Frankreich (SECAM) oder in den USA/Japan (NTSC) betreiben.
ACHTUNG: Wenn Sie die Einstellung verändern, können massive Darstellungsprobleme auftreten!
Drücken Sie die Tasten VOL (+/-), bis das Bild wieder erkennbar wird!
• Bildschirmformat: Stellen Sie das Bildschirmformat Ihres TV-Gerätes ein (4:3 oder 16:9).
Gleichzeitig können Sie die Darstellung bei Breitbildsendungen einstellen: 4:3 Letterbox
(schwarze Balken am oberen und unteren Bildrand) und 4:3 Pan & Scan (keine schwarze Balken,
linker und rechter Bildrand reduziert).
• Videoausgang: Einstellung des Scart-Videoausgangssignals. RGB ist hochwertiger, FBAS ist
kompatibel mit allen handelsüblichen TV- und Videogeräten.
• Toneinstellungen: Besitzen Sie einen AC3/ Dolby Surround-Verstärker, wählen Sie die Einstellung
AC3. Einige Sender (z. B. ProSieben) strahlen zusätzliche digitale Tonkanäle aus. Drücken Sie
die Taste AUDIO auf der Fernbedienung und wählen Sie den AC3-Tonkanal aus.
ACHTUNG: Bitte stellen Sie den Ton Ihrer Surround-Anlage leise und erhöhen Sie die Lautstärke
vorsichtig!
• Transparenz: Mit dieser Einstellung stellen Sie die Transparenz der Bildschirmeinblendungen
(OSD-Menüs) ein. Dieses ist möglich von 10% (wenig transparent) bis 100% (stark transparent).

Zeiteinstellungen

Die korrekten Zeiteinstellungen sind besonders für die Aufnahme über Ihren Videorecorder von ent-
scheidender Bedeutung. Die Sendezeiten werden zwar über die Satelliten ausgestrahlt, müssen aber
mit der Zeitzone des Aufstellungsortes in Einklang gebracht werden.
• Einstellungen: Wählen Sie vorzugsweise die Einstellung „AUTO". Der Receiver erhält die
Zeitdaten via Satellit. Wählen Sie „Manuell", wenn Sie einen Satelliten empfangen sollten, der
keine EPG-Daten sendet.
•Zeitzone/Zeitverschiebung: Wählen Sie die Zeitzone des Aufstellungsortes, im deutschsprachigen
Raum „Berlin". Die Zeitverschiebung zur GMT (+ 1 Stunde) wird automatisch eingestellt.
• Sommerzeit: Stellen Sie die Sommerzeit ein oder aus.
• Zeit/Datum: Zur Kontrolle oder manuellen Eingabe, falls senderseitig keine EPG-Daten zur
Verfügung stehen.

Timereinstellungen

In diesem Menü erhalten Sie einen Überblick der 8 Timerplätze und die Möglichkeit, Timer manuell
hinzuzufügen.
• Timernummer: Wählen Sie den gewünschten Timer (1- 8) mit den Tasten VOL (+/-) aus.
• Programm: Drücken Sie die Taste VOL und wählen Sie anschließend mit den Tasten CHANNEL
(Auf/Ab) das gewünschte Programm aus der Liste aus.
• Datum: Geben Sie bei manueller Programmierung das Datum (z.B. 7. November 2005) 8-stellig
ein: [0] [7] [1] [1] [2] [0] [0] [5]. Korrekturen sind mittels der VOL-Tasten möglich.
• Startzeit: Beginn der Sendung/Aufnahme im 24 Stunden-Format.
• Dauer: Die Dauer der Sendung in Stunden und Minuten. Für eine Sendung mit einer Spielzeit von
90 Minuten, stellen Sie die Dauer 01:30 (1 Stunde:30 Minuten) ein. Bei Aufnahmen ist es emp-
fehlenswert, die „Dauer" zu erhöhen, um eventuelle Sendezeitverzögerungen auszugleichen.
• Typ: Hier können Sie festlegen, ob die Sendung nur einmal, täglich oder wöchentlich angesehen
oder aufgezeichnet werden soll.
• Empfang (TV/VCR): Zuletzt legen Sie fest, ob die Sendung mit einem Videorecorder aufgezeich-
net wird oder ob Sie sich die Sendung zum gewählten Zeitpunkt ansehen möchten:
Live: Zum gewählten Zeitpunkt schaltet der Receiver auf das vorgemerkte Programm um. Diese
Art der Programmierung ist sinnvoll, wenn Sie eine bestimmte Sendung nicht verpassen wollen.
Aufnahme: Das TV-Bild bleibt zum Beginn der Sendung unverändert, abgesehen von einem
kurzen Hinweis, dass die Aufnahme begonnen hat. Kontrollieren Sie gegebenenfalls, ob der
Videorecorder in den Aufnahmemodus gegangen ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis