Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skymaster DXH 11 Bedienungsanleitung

Skymaster DXH 11 Bedienungsanleitung

Hdtv satelliten receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HDTV Satelliten Receiver
DXH 11
DXH 12
DXH 101
D
19485 • 19473 • 19475
Page 51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skymaster DXH 11

  • Seite 1 HDTV Satelliten Receiver DXH 11 DXH 12 DXH 101 19485 • 19473 • 19475 Page 51...
  • Seite 2: Generelle Installation

    Generelle Installation...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Für den Empfang von ASTRA oder EUTELSAT muss diese mit einem Digital-LNB ausgerüstet sein. Jetzt wird nicht nur der TV-Empfang digital! Die DXH 11/12/101 verfügen über den hochwertigen, digitalen HDMI-Ausgang zum Anschluss an Plasma- oder LCD-Fernsehgeräte. Das digitale Bildsignal stellt ein Maximum an Bildqualität dar.
  • Seite 4 DXH 11 • DXH 12 • DXH 101 SAT-Antenne LCD-/Plasma-TV AC3/Surround 230 V USB-Festplatte...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    USB-Speicher, die mehr als 500 mA benötigen, In solchen Fällen kann es zu kompletten Datenverlusten kom- beispielsweise Festplatten mit USB-Y-Kabel oder Festplat- men. Skymaster empfiehlt daher grundsätzlich eine Siche- ten mit beiliegendem Netzteil, betreiben Sie ausschließlich rungskopie des USB-Speicherinhalts zu erstellen, damit Ihre mit einer eigenen Stromversorgung um Schäden am Recei-...
  • Seite 6: Fernbedienung

    4. Fernbedienung : Zum Ein- und Ausschalten (Stand-by/Bereitschaft) : Stummschalten/Aktivieren des Tons 3 Zifferntasten 0 - 9: Zum Umschalten auf ein bestimmtes Programm oder zur Eingabe von numerischen Werten und Pass - wörtern. Während der normalen Wiedergabe des TV-Programms kann mit der Taste 0 auch der Sleep-Timer eingestellt werden. 4 TV/Radio: Wechseln zwischen TV- und Radiobetrieb.
  • Seite 7 IDE/SATA–USB Adaptern zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann, die nicht vom Receiver verursacht werden. Sollten Funktionsprobleme vorhanden sein, so empfehlen wir zunächst den Austausch der Festplatte sowie die Verwendung des Skymaster IDE/SATA-USB Adapters (Artikel- Nr. 8632). Der Receiver unterstützt die Verwendung von Festplatten bis 500 GB im FAT32 bzw. NTFS-Format.
  • Seite 8: Hdmi-Anschluss

    HDMI HDMI-Anschluss Verbinden Sie den Receiver und das TV-Gerät mit einem HDMI-Anschlusskabel. Über diese Verbindung erhalten Sie die optimale und verlustfreie Bild- und Tonübertragung zu Ihrem TV-Gerät. Im Menü „Systemeinstellungen TV-Einstellungen Bildauflösung“ können Sie die Bildschirm - ° ° auflösung am HDMI-Ausgang optimieren. Beachten Sie, dass beim Ändern der Auflösung das Bild ausfallen kann.
  • Seite 9: Das Osd-Menü: Die Wichtigsten Funktionen

    5. Das OSD-Menü: Die wichtigsten Funktionen OSD = On Screen Display OSD aufrufen und schließen: Über das OSD-Bild- schirm-Menü (On Screen Display) nehmen Sie alle Ein- stellungen Ihres Satellitenreceivers vor. Der Aufruf erfolgt durch die Taste [MENU]. Um das OSD zu beenden, drücken Sie die Taste [MENU] oder [EXIT], bis alle Menüs geschlossen sind.
  • Seite 10: Das Osd

    5.1 Das OSD-Menü: Info-Fenster, Tonkanäle und Lautstärke Programminformationen: Nach dem Einschalten oder nach dem Umschalten erscheint ein Info-Fenster, über das Sie verschiedene Informationen zum Programm erhalten: Datum/Uhrzeit Programmname Titel der Sendung (aktuelle und nächste Sendung) Teletext verfügbar/nicht verfügbar Untertitel Speicherplatz (z.B. CH 0189) Satellitenname Art der Programmliste (z.B.
  • Seite 11: Das Osd

    5.2 Das OSD-Menü: Direkte Programmwahl etc. Mit dem ständig wachsenden Programmangebot steigt natürlich auch die Unübersichtlichkeit: Viele Programme sind nur von regionaler Bedeutung (z.B. fremdsprachig), viele Programme sind verschlüs- selt und nur gegen Bezahlung mit einem speziellem Receiver empfangbar oder schlichtweg einfach uninteressant.
  • Seite 12: Das Osd: Epg Und Menü

    5.3 Das OSD-Menü: EPG und Menü 5.3.1 Teletext/Videotext: Viele Sender strahlen zusätzliche Informationen und Dienste aus. Teletext-Seiten sind „Elektronische Zeit- schriften“ aus denen man sich die neuesten Nachrich- ten, Sportergebnisse, Wettervorhersagen, kommerzielle Angebote und vieles mehr holen kann. Der Umfang und Inhalt wird vom Programmanbieter festgelegt.
  • Seite 13: Menübedienung

    Für den täglichen Gebrauch benötigen Sie – wie bei Ihrem TV-Gerät – nur wenige Funktionen: Die Programmumschaltung, Regelung der Lautstärke und einige Sonderfunktionen, wie z.B. Teletext. Die Fernbedienung Ihres TV-Gerätes werden Sie künftig kaum noch benötigen, denn alle bisherigen und zusätzlichen Funktionen können Sie über die SKYMASTER-Fernbedienung regeln! Programmumschaltung: 0 - 9 Direkte Eingabe des Programmplatzes (z.B.
  • Seite 14: Sofortaufnahme

    6. Der tägliche Gebrauch 6.1 INFO-Taste Über die [INFO]-Taste können Sie Informationen über die aktuelle Sendung erhalten. Wenn Sie die Taste einmal drücken erhalten Sie Informationen zur laufenden bzw. nachfolgenden Sendung. Nach zweimaligem Drücken erhalten Sie die erweiterten Informatio- nen zur aktuellen Sendung. Nach dreimaligem Drücken erhalten Sie Informationen zur aktuell eingestellten Frequenz.
  • Seite 15: Das Osd-Menü Einfach/Erweitert

    Das OSD-Menü – Übersicht 7. Programme bearbeiten 7.1 TV-Programmliste 7.1.1 Favoriten 7.1.2 Sperren 7.1.3 Überspringen 7.1.4 Verschieben 7.1.5.1 Sortieren 7.1.5 Ändern 7.1.5.2 Ändern – Umbenennen 20 7.1.5.3 Löschen 7.2 Radio-Programmliste 7.3 Alle löschen 7.4 Aktuelle P rogrammliste sichern 8.1 Satellitenliste 8.1.1 Satellit 8.
  • Seite 16 Das OSD-Menü – Übersicht 9.1 Sprache 9. Systemeinstellungen 9.1.1 Menüsprache 9.1.2 1. Audiosprache 9.1.3 2. Audiosprache 9.1.4 Untertitelsprache 9.1.5 Teletext 9.2 TV-Einstellungen 9.2.1 Bildschirmauflösung 9.2.2 Bildschirmformat 9.3 Anzeigeeinstellungen 9.3.1 Helligkeit 9.3.2 Kontrast 9.3.3 Farbsättigung 9.4 Zeiteinstellungen 9.4.1 GMT-Nutzung 9.4.2 GMT-Verschiebung 9.4.3 Sommerzeit 9.4.4 Datum 9.4.5 Uhrzeit...
  • Seite 17 Das OSD-Menü – Übersicht 10. Diverses 10.1 Information 10.2 Werkseinstellung 10.3 Upgrade über Satellit 10.4 Upgrade über USB 10.4.1 Aktualisierung 10.4.2 Update-Datei 10.5 Auf USB-Datenträger sichern 10.6 USB 10.7 Datenträger sicher entfernen 11. Spiele 11.1 Othello 11.2 Sudoku 12. Media 12.1 Aufnahmeverwaltung Wiedergabe Sperren...
  • Seite 18: Das Osd-Menü - Programme Bearbeiten

    7. Das OSD-Menü – Programme bearbeiten 7 Programme bearbeiten Zum Bearbeiten der vorhandenen TV- und Radiopro- gramme. 7.1 TV-Programmliste – (Radio-Programme) Die TV-Programme können in FAV-Listen übernommen, verschoben, gesperrt, sortiert und bearbeitet werden. Mit den Tasten [ / ] können Sie den Satelliten auswäh- len.
  • Seite 19: Überspringen

    7. Das OSD-Menü – Programme bearbeiten 7.1.3 Überspringen Programme können beim Zappen mit der Taste [CH-/CH+] übersprungen werden. Drücken Sie die grüne Taste und markieren Sie die entsprechenden Programme mit der Taste [OK]. Hinweis: Sie können diese Programme durch direkte Eingabe des Programmplatzes weiterhin auswählen.
  • Seite 20: Radio-Programmliste

    7. Das OSD-Menü – Programme bearbeiten 7.1.5.2 Ändern – Umbenennen Drücken Sie die grüne Taste, wenn Sie das gewählte Pro- gram umbenennen möchten. Geben Sie die Buchstaben mit Hilfe der Zahlentasten der Fernbedienung ein, denen Buchstaben zugeordnet sind (z.B. 1x Taste 2 = A, 2x Taste 5 = K, 3x Taste 8 = V). Weitere wichtige Tasten: Groß-/Kleinschreibung: [Rot]...
  • Seite 21: Das Osd-Menü - Installation

    8. Das OSD-Menü – Installation 8 Installation Im Menü Installation finden Sie alle Einstellungen, die für die Anpassung an die Satellitenanlage und die Sender- speicherung notwendig sind. 8.1 Satellitenliste In der Satellitenliste sind alle voreingestellten Satelliten aufgeführt. 8.1.1 Satellit Zum Auswählen oder Abwählen eines Satelliten drücken Sie die Taste [OK].
  • Seite 22: Antenneneinstellung

    8. Das OSD-Menü – Installation 8.2 Antenneneinstellung Um einen erfolgreichen Suchlauf durchführen zu können, müssen Sie den Receiver an die vorhandene Antenne anpassen. 8.2.1 Satellit Wählen Sie den Satelliten, dessen Einstellung geändert werden soll, aus. 8.2.2 LNB-Frequenz Digital (9750-10600) ist fast ausnahmslos die richtige Wahl für alle handelsüblichen LNBs.
  • Seite 23: Signalanzeigen

    8. Das OSD-Menü – Installation 8.2.4 DiSEqC 1.0 DiSEqC 1.0 ermöglicht den Empfang mehrerer Satelliten- positionen. Haben Sie z.B. zwei LNBs, die auf zwei unterschiedliche Satelliten (ASTRA und HOTBIRD) aus- gerichtet sind, verwenden Sie DiSEqC-LNBs und einen DiSEqC-Schalter. Wählen Sie für die Position ASTRA die Einstellung 1/2 und für HOTBIRD die Einstellung 2/2.
  • Seite 24: Einzelsatellitensuche

    8. Das OSD-Menü – Installation 8.3 Einzelsatellitensuche 8.3.1 Satellit Wählen Sie einen voreingestellten Satelliten aus der Liste. Sollte der gewünschte Satellit nicht aufgeführt sein, müs - sen Sie den Satelliten, wie im Abschnitt 8.2 – „Satelliten - liste“ beschrieben, auswählen oder hinzufügen. 8.3.2 Nur Freie Entscheiden Sie, ob nur die frei empfangbaren oder auch die verschlüsselten Programme abgespeichert werden...
  • Seite 25: Multisatellitensuche

    8. Das OSD-Menü – Installation 8.4 Multi-Satellitensuche 8.4.1 Satellit Übersicht der Satelliten, die bei der Multisatellitensuche abgesucht werden. Sollte der gewünschte Satellit nicht aufgeführt sein, müssen Sie den Satelliten, wie im Ab- schnitt 8.2 – Satellitenliste beschrieben, auswählen oder hinzufügen. 8.5 TP-Liste Zum Absuchen eines einzelnen Transponders.
  • Seite 26: Das Osd-Menü - Systemeinstellungen

    9. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 9 Systemeinstellungen Im Menü System können Sie den Satellitenreceiver an das angeschlossene TV-Gerät anpassen, die Sprachen für das Menü und die Tonwiedergabe, die Zeit, Kindersicherung und vieles mehr einstellen. 9.1 Sprache Im Untermenü „Sprache“ können Sie die Sprache des Bildschirmmenüs und die bevorzugten Sprachen für die Tonwiedergabe auswählen.
  • Seite 27: Tv-Einstellungen

    9. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 9.2 TV-Einstellungen Zur Anpassung des Satellitenreceivers an das TV-Gerät. 9.2.1 Bildschirmauflösung Hier können Sie die Bildschirmauflösung am HDMI-Aus- gang optimieren. Beachten Sie, dass beim Ändern der Auflösung das Bild ausfallen kann. Für eine optimale Dar- stellung auf einem modernen Flachbildschirm empfehlen wir die Einstellung 1080i_50 (1080 Bildzeilen, Halbbild- verfahren, 50 Hz) oder 720p_50 (720 Bildzeilen, Vollbild-...
  • Seite 28: Anzeigeeinstellungen

    9. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 9.3 Anzeigeeinstellungen 9.3.1 Helligkeit Mit den Navigationstasten [ / ] können Sie die Hellig- keit des TV-Bildes am HDMI-Ausgang einstellen. 9.3.2 Kontrast Mit den Navigationstasten [ / ] können Sie das Verhältnis dunkel/hell (Kontrast) des TV-Bildes am HDMI-Ausgang einstellen.
  • Seite 29: Timer-Einstellung

    9. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 9.5 Timer-Einstellung 9.5.1 Timer 1-30 Sie können bis zu 30 verschiedene Zeitereignisse vorpro- grammieren. Zum Beispiel Sendungen, die Sie nicht verpassen wollen oder Sendungen die Sie auf dem ange- schlossenen USB-Datenträger aufzeichnen möchten. 9.5.1.1 Timer-Wiederholung Unter Timer-Wiederholung legen Sie fest, wie oft der Timer aktiviert werden soll: Einmalig, täglich, wöchentlich oder monatlich.
  • Seite 30: Kindersicherung

    9. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 9.6 Kindersicherung Sie können das Menü und Programme, z.B. mit jugend- gefährdenden Inhalten, vor unbefugtem Zugriff sperren. Der Zugriff ist dann nur durch Eingabe eines vierstelligen Passwortes möglich. 9.6.1 Menüsperre Wenn Sie den erweiterten Bereich des Bildschirmmenüs nicht schützen wollen, stellen Sie die Menüsperre auf „Aus“.
  • Seite 31: Favoriten

    9. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 9.8 Favoriten In diesem Menü können Sie die zehn Favoritenlisten um- benennen. Wählen Sie einen Eintrag aus und drücken Sie die Taste [OK]. Wählen Sie die Buchstaben mit den Navigationstasten aus und betätigen Sie jeweils die Taste [OK].
  • Seite 32: Das Osd-Menü - Diverses

    10. Das OSD-Menü – Diverses 10 Diverses Unter Diverses finden Sie viele nützliche und hilfreiche Informationen und umfangreiche Möglichkeiten, Ihren Satellitenreceiver auf dem neuesten Stand zu halten. 10.1 Information Hier erhalten Sie Informationen über den Softwarestand Ihres Satellitenreceivers. Halten Sie diese Daten bereit, wenn Sie sich an unseren Technischen Kundendienst wenden.
  • Seite 33: Upgrade Über Usb

    10. Das OSD-Menü – Diverses 10.4 Upgrade über USB Über diesen Punkt können Sie die Software Ihres Recei- vers aktualisieren. Diese Variante ist schneller als das Update über Satellit bzw. dann zu empfehlen, wenn für Ihr Gerät gerade keine Software über Satellit zur Verfü- gung steht.
  • Seite 34: Usb

    10. Das OSD-Menü – Diverses 10.6 USB Wenn Sie einen lesbaren USB-Datenträger angeschlos- sen haben, öffnet sich ein Bildschirm der die aktuellen Daten der Festplatte in der Ordnerstruktur wie auf einem PC darstellt. Dieses Menü erreichen Sie auch durch Drücken der Taste [USB] auf der Fernbedienung.
  • Seite 35 10. Das OSD-Menü – Diverses Wiedergabe von Bildern Wählen Sie aus der Übersicht, mit den Navigationstasten ein Bild aus und betätigen Sie die Taste [OK]. Die automatische Diashow startet mit dem ausgewählten Bild. Mit diesem Symbol wird angezeigt, dass derzeit Bild 28 von 36 zu sehen ist.
  • Seite 36: Diashow-Wiederholung

    10. Das OSD-Menü – Diverses Wiedergabe von Audiodateien Wählen Sie aus der Übersicht, mit den Navigationstasten eine Audiodatei aus und betätigen Sie die Taste [OK]. Die Wiedergabe wird in Abhängigkeit des eingestellten Wiederholungs-Modus ausgeführt. Voreingestellt ist „Alle Dateien des aktuellen Verzeichnisses in Reihenfolge“...
  • Seite 37: Datenträger Sicher Entfernen

    10. Das OSD-Menü – Diverses Wiedergabelisten (Playlist) Wenn Sie nur bestimmte Bilder oder Lieder wiedergeben möchten haben Sie die Möglichkeit sich eine Wiedergabe - liste für Bilder und Audiodateien zu erstellen. Alle Bilder hinzufügen Um alle Bilder des Verzeichnisses zur Wiedergabeliste hinzu- zufügen drücken Sie einfach die „1“...
  • Seite 38: Das Osd-Menü - Spiele

    11. Das OSD-Menü – Spiele 11 Spiele Zur Unterhaltung stehen Ihnen 2 Spieleklassiker zur Auswahl. 11.1 Othello Auf einem Brett mit 8x8 Feldern legen die Spieler (Sie und der Computer) abwechselnd Spielsteine ab, die auf der einen Seite weiß und auf der anderen Seite schwarz gefärbt sind.
  • Seite 39: Das Osd-Menü - Media

    12. Das OSD-Menü – Media 12 Media 12.1 Aufnahmeverwaltung Die Aufnahmeverwaltung erreichen Sie auch, wenn Sie auf der Fernbedienung die Taste [PVR] drücken. In diesem Menü können Sie die Wiedergabe einer bereits getätigten Aufnahme starten oder diese bearbeiten. 12.1.1 Wiedergabe Zur Wiedergabe einer gespeicherten Aufnahme wählen Sie diese in der Liste aus und drücken Sie dann die Taste [OK].
  • Seite 40: Festplatteninformation

    8. Das OSD-Menü – Media 12.1.2 Sperren Um Aufnahmen gegen versehentliches Löschen oder aus Jugendschutzgründen zu schützen, können Sie diese Sperren. Wählen Sie mit den Navigationstasten die entsprechende Aufnahme aus und drücken Sie die grüne Taste. Nach- dem Sie das Passwort eingegeben haben ist die Datei geschützt.
  • Seite 41: Formatieren

    8. Das OSD-Menü – Media 12.3 Formatieren Sollte Ihre Festplatte vom Receiver nicht erkannt werden, so muss diese ggf. erst auf ein für den Receiver lesbares Format gewandelt werden. ACHTUNG! Wenn Sie die Sicherheitsabfrage und die Wahl des Dateiformats bestätigen werden alle bereits auf dem Datenträger vorhanden Daten gelöscht! Gegebenenfalls sollten Sie vorhandene Daten vorher z.B.
  • Seite 42: Aufnahmetyp

    8. Das OSD-Menü – Media 12.4.2 Timeshift zu Aufnahme Wenn Sie Timeshift zu Aufnahme aktiviert haben, können Sie jederzeit, sofern Timeshift aktiviert ist, eine rückwir- kende Aufnahme starten. Das aktuelle Programm wird dann einige Zeit rückwirkend beginnend als Aufnahme gespeichert. Da der hierfür benötigte Platz auf dem Da- tenträger begrenzt ist, kann nur ein begrenzter Zeitraum –...
  • Seite 43: Fehlersuchhilfen

    13. Fehlersuchhilfen Kein Antennensignal (keine Signalanzeige am Gerät und über die Signalanzeigen im OSD): 1. Prüfen Sie zuerst das Antennenkabel: Das Abschirmgeflecht und die Aluminium folie müssen Kontakt zum F-Stecker haben und dürfen nicht den Innenleiter berühren! 2. Prüfen Sie ggf. ob die Empfangsantenne korrekt ausgerichtet ist und freie Sicht zum Satelliten hat.
  • Seite 44: Leistungsmerkmale

    14. Leistungsmerkmale •Ermöglicht den Empfang von unverschlüsselten •Elektronischer Programmführer (EPG) mit Sen- TV-Programmen im Standard-Format (SD) sowie dernamen und ausführlicher Programmanzeige im hochauflösenden Format (HD) •Mehrfache Timer-Optionen •Erweiterung zum digitalen Videorekorder mittels •Bedienerfreundliches mehrsprachiges Bild- externer Festplatte durch USB 2.0 Anschluss schirmmenü...
  • Seite 45: Technische Daten

    15. Technische Daten Tuner Antenneneingangs-Buchse 1x Typ F Eingangsfrequenz 950 MHz bis 2150 MHz Eingangsimpedanz 75 Ohm Signalpegel -65 bis -25 dBm LNB Spannung & Polarisation Vertikal:+12,8 V bis +14,2 V • Horizontal: +17,6 V bis +19,5 V Demodulation QPSK (kompatibel mit SCPC und MCPC), 8 PSK, 16 APSK QPSK: 1/4, 1/3, 2/5, 1/2, 3/5, 2/3, 3/4, 4/5, 5/6, 8/9, 9/10 8 PSK: 3/5, 2/3, 3/4, 5/6, 8/9, 9/10 16 APSK: 2/3, 3/4, 4/5, 5/6, 8/9, 9/10...
  • Seite 46: Service

    16. Service 16.1 Reklamation Gibt es Schwierigkeiten, das neue Gerät in Betrieb zu nehmen? Lesen Sie die gesamte Anleitung, inkl. der Fehlersuchhilfen im Abschnitt 13, um das Problem zu lösen! Probieren Sie vor einer Reklamation immer ob ein Werksreset das Problem löst (Menü: „Diverses Werkseinstellung“...
  • Seite 47: Hersteller

    Hinweis: Nutzen Sie für Rücksendungen nur die von der Hotline genannte Adresse (siehe Abschnitt Rücksendung)! SM ELECTRONIC GmbH Waldweg 2 • 22145 Stapelfeld/Braak • www.skymaster.de • info@sm-electronic.de Technische Änderungen vorbehalten • ASTRA, EUTELSAT, TÜRKSAT, DiSEqC und Skymaster sind eingetragene Warenzeichen. Geräteartikelnummer: 19485 Ausgabe der Anleitung: 1.00.00f © SM ELECTRONIC GmbH Alt-Elektrogeräte sind Wertstoffe, sie gehören daher nicht in den Hausmüll!
  • Seite 48 99019485 · 99019473 · 99019475-BDA-E-D-01/2011...

Diese Anleitung auch für:

Dxh 12Dxh 101

Inhaltsverzeichnis