DSPeaker
Halten Sie während der Messung das Mikrofon oder dessen Kabel NICHT in der Hand!
Das Mikrofon sollte während des gesamten Mess-Vorgangs nicht verschoben werden.
Es bietet sich an, das Mikrofon an einem Stativ zu fixieren. Dabei sollte das Mikrofon zur
Decke hin ausgerichtet werden.
➢ Stellen Sie sicher, dass entweder ein analoger oder ein digitaler Ausgang an Ihre Laut-
sprecher oder Subwoofer angeschlossen ist. Wenn Sie den analogen Ausgang benut-
zen, sollte jetzt ein Testton zu hören sein.
➢ Bei Bedarf drücken Sie die „Output"-Taste auf der Fernbedienung, um auf den digita-
len Ausgang umzuschalten. Bitte beachten Sie folgenden Warnhinweis.
WARNHINWEIS: Um den Dynamikumfang zu bewahren, wird das digitale
Ausgangssignal niemals skaliert. Darum liegt der digitale Lautstärkelevel
immer bei 0 dB (Maximum). Bei digitaler Ausgangsauswahl ist die Volume-
Einstellung der FB (Fernbedienung) deaktiviert.
Bei der Benutzung des S/PDIF-Ausgangs regeln Sie bitte die Lautstärke an
Ihrer Quelle / Ihrem Verstärker auf ein moderates Level, damit Ihre Ohren
und Ihre Audiogeräte keinen Schaden nehmen.
➢ Benutzen Sie die Pfeiltasten oder die VOL+ und VOL- Tasten, um die Kalibrierungs-
Lautstärke anzupassen (nur analoger Ausgang).
➢ Das Feld im unteren Teil des Displays zeigt "Volume OK" an, sobald das Anti-Mode
einen ausreichenden Lautstärke-Level für eine verlässliche Raumeinmessung
registriert.
➢ Wenn Sie den Testton nicht hören können (Zischgeräusch), versichern Sie sich bitte,
dass der Ausgang richtig verbunden ist und die Verstärker oder Aktivlautsprecher
korrekt funktionieren.
➢ Die angegebene Lautstärkeanzeige ist ein Vorschlag. Manchmal können auch schon
niedrigere Lautstärken für eine genaue Messung ausreichen. Insbesondere wenn
reine Subwoofer eingemessen werden, sollten Sie bei der 50% Anzeige des Lautstär-
kebalkens den Pegel ausprobieren und dann vorsichtig steigern.
➢ Wenn Sie bereit sind, den Kalibrierungsprozess zu starten, drücken Sie die Taste „OK",
um fortzufahren.
Für optimale Ergebnisse bei der Kalibrierung eines Subwoofer-Systems
0.2 Stereo Subs, Dual-Mono Subs oder einem 0.1 Mono Subwoofer ist es
empfehlenswert den Tiefpass-Filter des/der Subwoofer zu deaktivieren
oder auf die höchstmögliche Übernahmefrequenz einzustellen. Sie kön-
nen die Einstellungen nach der Kalibrierung wieder aktivieren, oder die
Tiefpassfilter-Funktion des DualCore`s nutzen.
A
8
-M
2.0 D
C
nti
ode
ual
Bedienungsanleitung
ore